Pressemitteilung 133/2020
Wie steht es um die Umwelt?
Daten zum Umweltstatus in den Ländern aktualisiert
In Deutschland entfallen derzeit rund 7 % der Landwirtschaftsfläche auf ökologisch wirtschaftende Betriebe. Wissen Sie, wie hoch der Anteil des Ökolandbaus in den einzelnen Bundesländern ist? Kennen Sie das Ausmaß der Emissionen durch Viehhaltung und Bodennutzung? Wie unterscheidet sich die 2018 in Baden-Württemberg getrennt erfasste Menge an Wertstoffen von 163 Kilogramm je Einwohner von der in anderen Bundesländern?
Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der aktualisierte Indikatorenbericht des Arbeitskreises »Umweltökonomische Gesamtrechnungen der Länder« (AK UGRdL), der ab sofort kostenlos zum Download bereitsteht. In dem Bericht finden sich viele weitere Kenngrößen, so z.B. zum Wassereinsatz, zur Nachhaltigkeit der Raumnutzung, zum Energieverbrauch, zur Rohstoffnutzung oder zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Umweltschutzwirtschaft.
Ergänzend gibt eine auf statistischen Methoden basierende Trendanalyse Auskunft darüber, in welche Richtung sich die Umwelt- und Nachhaltigkeitsindikatoren, wie beispielsweise der Anteil erneuerbarer Energieträger an der Bruttostromerzeugung, in den vergangenen 10 Jahren in Baden-Württemberg und den anderen Bundesländern entwickelt haben. Bei der Auswahl der Indikatoren standen die 17 globalen Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen im Fokus.
Getrennt erfasste Wertstoffe in den Bundesländern Deutschlands 2018 | |
---|---|
Land | kg/Ew1) |
1) Einwohner/-innen am 31.12. des Jahres; Bevölkerungsfortschreibung auf der Basis des Zensus 2011. Datenquelle: Indikatorenbericht 2020, AK UGRdL. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2020 | |
Berlin | 106 |
Hamburg | 117 |
Bremen | 120 |
Sachsen | 124 |
Mecklenburg-Vorpommern | 131 |
Thüringen | 134 |
Nordrhein-Westfalen | 136 |
Hessen | 138 |
Brandenburg | 138 |
Sachsen-Anhalt | 139 |
Deutschland | 146 |
Schleswig-Holstein | 150 |
Bayern | 158 |
Saarland | 158 |
Baden-Württemberg | 163 |
Niedersachsen | 164 |
Rheinland-Pfalz | 168 |
Aufkommen an Haushaltsabfällen in den Bundesländern Deutschlands 2018 nach Abfallarten | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Land | Insgesamt | Haus- und Sperrmüll | Abfälle aus der Biotonne | biologisch abbaubare Garten- und Parkabfälle | getrennt erfasste Wertstoffe | sonstige Abfälle ohne Elektro -altgeräte |
1.000 Tonnen | ||||||
Datenquelle: Indikatorenbericht 2020, AK UGRdL. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2020 | ||||||
Berlin | 1.358 | 880 | 77 | 14 | 386 | 1 |
Hamburg | 788 | 483 | 63 | 22 | 215 | 5 |
Bremen | 288 | 153 | 22 | 31 | 82 | 0 |
Sachsen | 1.362 | 611 | 164 | 78 | 505 | 4 |
Mecklenburg-Vorpommern | 704 | 368 | 46 | 79 | 211 | 1 |
Thüringen | 916 | 393 | 74 | 160 | 288 | 2 |
Nordrhein-Westfalen | 8.290 | 3.825 | 1.198 | 809 | 2.433 | 25 |
Hessen | 2.783 | 1.108 | 534 | 268 | 863 | 12 |
Brandenburg | 1.057 | 531 | 33 | 140 | 347 | 6 |
Sachsen-Anhalt | 994 | 423 | 147 | 104 | 307 | 12 |
Summe der Länder | 37.759 | 15.551 | 4.812 | 5.119 | 12.099 | 178 |
Schleswig-Holstein | 1.421 | 654 | 261 | 69 | 435 | 3 |
Bayern | 6.230 | 2.182 | 744 | 1.181 | 2.062 | 59 |
Saarland | 473 | 190 | 60 | 66 | 157 | 0 |
Baden-Württemberg | 4.869 | 1.544 | 553 | 956 | 1.808 | 8 |
Niedersachsen | 4.087 | 1.485 | 501 | 771 | 1.312 | 19 |
Rheinland-Pfalz | 2.137 | 723 | 334 | 371 | 688 | 21 |