Pressemitteilung 93/2021
Stuttgart,
Innovationsindex 2020: Baden-Württemberg belegt in der Europäischen Union wieder den Spitzenplatz
Fünf Bundesländer in der Spitzengruppe vertreten
Der Innovationsindex 2020 zeigt: Baden-Württemberg ist innerhalb der Europäischen Union weiterhin die Region mit der höchsten Innovationsfähigkeit. Mit einem Indexwert von 81 Punkten liegt der Südwesten an der Spitze des Innovationsvergleichs, beachtliche 19 Indexpunkte vor dem Zweitplatzierten.1 Ausschlaggebend für die Spitzenposition Baden-Württembergs sind beträchtliche Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE), der hohe Anteil des FuE-Personals, die hohe Bedeutung forschungsintensiver Industriezweige und der große Erfindungsreichtum. In der Spitzengruppe des EU-Rankings mit einem Indexwert von über 50 Punkten und einer damit ebenfalls hohen Innovationsfähigkeit liegen Bayern, die französische Hauptstadtregion Île de France, Schweden, Berlin, die südliche Region der Niederlande, Dänemark, Hamburg, Hessen, Finnland, und Luxemburg. Neben den fünf Bundesländern in der Spitzengruppe sind weitere drei Bundesländer, und zwar Bremen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz mit einem Indexwert von über 45 Punkten im Vorderfeld der Rangfolge vertreten.2
Für die vergangene Dekade konnte für 46 der insgesamt 60 in den Vergleich einbezogenen Länder bzw. Regionen eine Zunahme der Innovationsfähigkeit ermittelt werden. Ausgehend von einem bereits hohen Niveau hat sich das Innovationspotenzial in Baden-Württemberg mit einem vergleichsweise stabilen, aufwärts gerichteten Trend entwickelt. Im deutschlandweiten und europäischen Vergleich zeigte sich im Südwesten damit auf hohem Niveau eine durchschnittliche Verbesserung der Innovationsfähigkeit. Insgesamt hat sich im europäischen Vergleich die Innovationsfähigkeit im Berechnungszeitraum 2010 bis 2020 um durchschnittlich 0,7 Indexpunkte pro Jahr verbessert. Die höchste Innovationsdynamik wiesen in der betrachteten Dekade die südliche Region der Niederlande sowie die Länder Portugal, Österreich und Polen auf. Diese Länder haben im betrachteten Zeitraum ihre Innovationsfähigkeit um durchschnittlich gut einen Indexpunkt pro Jahr verbessert.
Überdurchschnittlich verbesserte sich die Innovationsfähigkeit im Betrachtungszeitraum in der Spitzengruppe in der südlichen Region der Niederlande und Hamburg. Eine positive, wenn auch im EU-Vergleich unterdurchschnittliche Veränderung der Innovationsfähigkeit, wurde für Berlin, Schweden und Bayern ermittelt. Ein positiver Verlauf ist jedoch nicht in allen Regionen der Spitzengruppe ersichtlich. In Île de France, Hessen und Finnland entwickelte sich die Innovationsfähigkeit mit einem seitwärts gerichteten Trend, das heißt diese blieb im betrachteten Zeitraum vergleichsweise konstant. In Luxemburg war dieser Verlauf sogar negativ.
Der Innovationsindex wird für die Länder und Regionen der Europäischen Union (EU) im 2-jährigen Turnus vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg berechnet. In die Berechnung des Jahres 2020 wurden 60 Regionen einbezogen. Diese umfassen die 27 EU-Mitgliedstaaten und 33 Regionen auf NUTS-1-Ebene3. Für die Berechnung standen Daten zu den Innovationsindikatoren bis einschließlich 2019 zur Verfügung. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Innovationsfähigkeit der Länder bzw. Regionen konnten in der vorliegenden Analyse daher noch nicht ermittelt werden.

Innovationsindex 2020 für die Bundesländer Wertebereich des Index für 2020: 0 bis 100 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Land/Region | Berechnungsjahr / Innovationsindex in Punkten | |||||
2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | 2020 | |
Datenquellen: Eurostat, Europäisches Patentamt, eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | ||||||
Sachsen-Anhalt | 23,4 | 24,3 | 24,7 | 26,6 | 26,5 | 28,1 |
Mecklenburg-Vorpommern | 21,4 | 24,6 | 26,0 | 28,4 | 26,5 | 28,7 |
Brandenburg | 27,2 | 28,9 | 29,1 | 31,0 | 32,1 | 33,5 |
Schleswig-Holstein | 31,3 | 32,7 | 33,9 | 34,1 | 34,2 | 36,1 |
Thüringen | 31,7 | 34,9 | 34,3 | 34,6 | 36,1 | 37,9 |
Saarland | 30,5 | 35,6 | 34,5 | 36,0 | 39,1 | 41,4 |
Sachsen | 37,5 | 38,9 | 39,3 | 41,3 | 42,5 | 44,4 |
Nordrhein-Westfalen | 39,7 | 41,7 | 42,1 | 42,2 | 43,0 | 44,8 |
Rheinland-Pfalz | 41,8 | 43,6 | 43,4 | 44,5 | 44,9 | 46,2 |
Niedersachsen | 39,4 | 40,3 | 42,7 | 45,0 | 46,8 | 47,0 |
Bremen | 37,9 | 44,4 | 44,7 | 45,1 | 48,5 | 49,1 |
Hessen | 52,2 | 53,3 | 53,2 | 51,7 | 53,6 | 54,2 |
Hamburg | 45,6 | 48,5 | 49,3 | 51,4 | 54,3 | 54,4 |
Berlin | 53,8 | 56,0 | 56,0 | 56,8 | 59,6 | 59,5 |
Bayern | 56,3 | 58,2 | 59,5 | 60,5 | 61,8 | 61,7 |
Baden-Württemberg | 72,3 | 74,3 | 76,2 | 75,1 | 76,1 | 81,0 |
Deutschland | 46,8 | 48,8 | 49,8 | 50,6 | 51,9 | 53,4 |
Europäische Union (27 Länder) | 29,2 | 31,3 | 32,6 | 33,8 | 34,8 | 36,1 |

Innovationsindex 2020 für die EU-27 - ausgewählte Länder und Regionen der Spitzengruppe*) Wertebereich des Index für 2020: 0 bis 100 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Land/Region | Berechnungsjahr / Innovationsindex in Punkten | Trend | |||||
2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | 2020 | ||
*) Regionen in Deutschland (DE), Frankreich (FR) und Niederlande (NL). Datenquellen: Eurostat, Europäisches Patentamt, eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | |||||||
Baden-Württemberg (DE) | 72,3 | 74,3 | 76,2 | 75,1 | 76,1 | 81,0 | 0,7 |
Bayern (DE) | 56,3 | 58,2 | 59,5 | 60,5 | 61,8 | 61,7 | 0,6 |
Île de France (FR) | 59,0 | 59,6 | 59,3 | 60,6 | 60,6 | 61,0 | 0,2 |
Schweden | 54,7 | 55,1 | 56,0 | 57,5 | 59,3 | 60,0 | 0,6 |
Berlin (DE) | 53,8 | 56,0 | 56,0 | 56,8 | 59,6 | 59,5 | 0,6 |
Zuid-Nederland (NL) | 45,5 | 45,4 | 51,1 | 54,4 | 56,1 | 58,6 | 1,4 |
Dänemark | 48,7 | 55,2 | 57,5 | 56,5 | 57,3 | 56,9 | 0,7 |
Hamburg (DE) | 45,6 | 48,5 | 49,3 | 51,4 | 54,3 | 54,4 | 0,9 |
Hessen (DE) | 52,2 | 53,3 | 53,2 | 51,7 | 53,6 | 54,2 | 0,1 |
Finnland | 50,4 | 53,7 | 55,0 | 55,3 | 53,1 | 52,5 | 0,1 |
Luxemburg | 52,0 | 51,5 | 54,6 | 48,9 | 47,2 | 50,8 | -0,4 |
Innovationsindex 2020 für die Länder bzw. Regionen der Europäischen Union*) Wertebereich des Index für 2020: 0 bis 100 | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Länder/Regionen der EU | Berechnungsjahr / Innovationsindex in Punkten | Rang | OLS-Schätzung1) | ||||||||
2010 | 2012 | 2014 | 2016 | 2018 | 2020 | 2010 | 2018 | 2020 | Steigung | Rang | |
*) EU-27, NUTS-1-Regionen in Deutschland (DE), Italien (IT), Niederlande (NL) und Spanien (ES) und Vereinigtes Königreich (UK), sonst Länder der EU-27. In Frankreich (FR) ist nur die Region Île de France berücksichtigt. – 1) Steigung der Regressionsgeraden (Kleinste-Quadrate-Schätzung der Berechnungsjahre 2010 bis 2020) in Indexpunkten pro Jahr, Trend: > 0,25 aufwärts, ± 0,25 seitwärts, < -0,25 abwärts. Datenquellen: Eurostat, Europäisches Patentamt, eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 | |||||||||||
Baden-Württemberg (DE) | 72,3 | 74,3 | 76,2 | 75,1 | 76,1 | 81,0 | 1 | 1 | 1 | 0,68 | 20 |
Bayern (DE) | 56,3 | 58,2 | 59,5 | 60,5 | 61,8 | 61,7 | 3 | 2 | 2 | 0,55 | 32 |
Île de France (FR) | 59,0 | 59,6 | 59,3 | 60,6 | 60,6 | 61,0 | 2 | 3 | 3 | 0,21 | 47 |
Schweden | 54,7 | 55,1 | 56,0 | 57,5 | 59,3 | 60,0 | 4 | 5 | 4 | 0,57 | 29 |
Berlin (DE) | 53,8 | 56,0 | 56,0 | 56,8 | 59,6 | 59,5 | 5 | 4 | 5 | 0,58 | 28 |
Zuid-Nederland (NL) | 45,5 | 45,4 | 51,1 | 54,4 | 56,1 | 58,6 | 11 | 7 | 6 | 1,44 | 1 |
Dänemark | 48,7 | 55,2 | 57,5 | 56,5 | 57,3 | 56,9 | 9 | 6 | 7 | 0,65 | 23 |
Hamburg (DE) | 45,6 | 48,5 | 49,3 | 51,4 | 54,3 | 54,4 | 10 | 8 | 8 | 0,91 | 9 |
Hessen (DE) | 52,2 | 53,3 | 53,2 | 51,7 | 53,6 | 54,2 | 6 | 9 | 9 | 0,13 | 51 |
Finnland | 50,4 | 53,7 | 55,0 | 55,3 | 53,1 | 52,5 | 8 | 10 | 10 | 0,13 | 52 |
Luxemburg | 52,0 | 51,5 | 54,6 | 48,9 | 47,2 | 50,8 | 7 | 12 | 11 | −0,36 | 56 |
Bremen (DE) | 37,9 | 44,4 | 44,7 | 45,1 | 48,5 | 49,1 | 15 | 11 | 12 | 0,99 | 5 |
Niedersachsen (DE) | 39,4 | 40,3 | 42,7 | 45,0 | 46,8 | 47,0 | 14 | 13 | 13 | 0,85 | 11 |
Rheinland-Pfalz (DE) | 41,8 | 43,6 | 43,4 | 44,5 | 44,9 | 46,2 | 12 | 15 | 14 | 0,38 | 43 |
Österreich | 35,3 | 37,4 | 40,9 | 43,8 | 45,2 | 45,7 | 20 | 14 | 15 | 1,12 | 3 |
West-Nederland (NL) | 36,6 | 36,9 | 40,6 | 43,2 | 43,6 | 45,4 | 18 | 17 | 16 | 0,95 | 8 |
Belgien | 37,1 | 38,8 | 39,6 | 41,6 | 44,5 | 45,4 | 17 | 16 | 17 | 0,87 | 10 |
Nordrhein-Westfalen (DE) | 39,7 | 41,7 | 42,1 | 42,2 | 43,0 | 44,8 | 13 | 18 | 18 | 0,43 | 39 |
Sachsen (DE) | 37,5 | 38,9 | 39,3 | 41,3 | 42,5 | 44,4 | 16 | 19 | 19 | 0,67 | 22 |
Saarland (DE) | 30,5 | 35,6 | 34,5 | 36,0 | 39,1 | 41,4 | 25 | 21 | 20 | 0,96 | 7 |
Frankreich | 35,3 | 38,7 | 39,5 | 40,8 | 41,5 | 41,3 | 19 | 20 | 21 | 0,56 | 31 |
Oost-Nederland (NL) | 31,1 | 32,2 | 37,3 | 38,1 | 37,1 | 39,7 | 24 | 24 | 22 | 0,84 | 12 |
Thüringen (DE) | 31,7 | 34,9 | 34,3 | 34,6 | 36,1 | 37,9 | 22 | 25 | 23 | 0,50 | 35 |
Slowenien | 27,8 | 31,7 | 35,9 | 38,0 | 37,5 | 37,7 | 27 | 23 | 24 | 0,98 | 6 |
Comunidad de Madrid (ES) | 34,1 | 37,9 | 38,8 | 36,9 | 37,5 | 36,9 | 21 | 22 | 25 | 0,15 | 49 |
Schleswig-Holstein (DE) | 31,3 | 32,7 | 33,9 | 34,1 | 34,2 | 36,1 | 23 | 27 | 26 | 0,41 | 40 |
Nord-Ovest (IT) | 29,8 | 31,0 | 31,7 | 33,0 | 33,9 | 35,8 | 26 | 29 | 27 | 0,56 | 30 |
Nord-Est (IT) | 26,7 | 26,8 | 27,8 | 30,1 | 31,1 | 34,5 | 31 | 31 | 28 | 0,77 | 17 |
Irland | 25,4 | 31,5 | 33,1 | 36,4 | 34,2 | 34,3 | 32 | 26 | 29 | 0,80 | 15 |
Tschechien | 27,4 | 26,5 | 29,5 | 31,7 | 34,0 | 34,0 | 29 | 28 | 30 | 0,82 | 14 |
Brandenburg (DE) | 27,2 | 28,9 | 29,1 | 31,0 | 32,1 | 33,5 | 30 | 30 | 31 | 0,61 | 26 |
Noord-Nederland (NL) | 24,5 | 26,5 | 29,5 | 30,5 | 31,1 | 33,2 | 34 | 32 | 32 | 0,83 | 13 |
Noreste (ES) | 27,4 | 30,9 | 30,7 | 30,8 | 30,8 | 31,6 | 28 | 33 | 33 | 0,30 | 44 |
Centro (IT) | 24,7 | 24,7 | 24,6 | 25,5 | 26,4 | 28,8 | 33 | 36 | 34 | 0,38 | 42 |
Mecklenburg-Vorpommern (DE) | 21,4 | 24,6 | 26,0 | 28,4 | 26,5 | 28,7 | 36 | 34 | 35 | 0,63 | 25 |
Sachsen-Anhalt (DE) | 23,4 | 24,3 | 24,7 | 26,6 | 26,5 | 28,1 | 35 | 35 | 36 | 0,46 | 38 |
Ungarn | 20,5 | 23,5 | 25,6 | 26,6 | 26,2 | 27,1 | 37 | 37 | 37 | 0,60 | 27 |
Estland | 19,6 | 22,6 | 25,6 | 23,6 | 23,6 | 26,3 | 38 | 40 | 38 | 0,49 | 36 |
Malta | 17,8 | 19,1 | 22,5 | 23,4 | 24,3 | 24,7 | 40 | 38 | 39 | 0,73 | 19 |
Slowakei | 18,1 | 20,2 | 20,6 | 21,8 | 24,2 | 24,6 | 39 | 39 | 40 | 0,65 | 24 |
Portugal | 9,7 | 15,7 | 17,8 | 20,4 | 21,1 | 23,1 | 52 | 42 | 41 | 1,22 | 2 |
Este (ES) | 16,9 | 19,4 | 20,3 | 20,5 | 21,2 | 22,3 | 41 | 41 | 42 | 0,47 | 37 |
Polen | 11,7 | 12,6 | 15,0 | 17,0 | 19,3 | 21,5 | 47 | 43 | 43 | 1,02 | 4 |
Litauen | 15,5 | 17,1 | 17,0 | 17,5 | 18,0 | 19,0 | 43 | 44 | 44 | 0,29 | 45 |
Kroatien | 10,5 | 11,6 | 15,4 | 15,6 | 16,8 | 18,5 | 50 | 46 | 45 | 0,79 | 16 |
Noroeste (ES) | 13,1 | 14,8 | 15,4 | 16,1 | 15,8 | 17,9 | 46 | 49 | 46 | 0,40 | 41 |
Griechenland | 10,2 | 12,3 | 14,1 | 14,9 | 16,9 | 17,8 | 51 | 45 | 47 | 0,76 | 18 |
Sud (IT) | 15,7 | 15,4 | 16,3 | 16,1 | 16,0 | 17,2 | 42 | 48 | 48 | 0,12 | 53 |
Lettland | 14,4 | 12,3 | 14,3 | 15,5 | 16,4 | 15,6 | 45 | 47 | 49 | 0,28 | 46 |
Isole (IT) | 14,4 | 14,3 | 14,7 | 15,1 | 15,5 | 14,7 | 44 | 50 | 50 | 0,08 | 54 |
Zypern | 8,3 | 11,3 | 13,0 | 13,3 | 13,6 | 14,1 | 53 | 51 | 51 | 0,52 | 33 |
Centro (ES) | 10,8 | 13,2 | 12,4 | 12,4 | 12,4 | 14,0 | 49 | 54 | 52 | 0,19 | 48 |
Bulgarien | 7,1 | 8,5 | 10,1 | 11,9 | 13,1 | 13,5 | 54 | 52 | 53 | 0,67 | 21 |
Sur (ES) | 11,0 | 12,4 | 13,1 | 13,1 | 12,9 | 12,8 | 48 | 53 | 54 | 0,15 | 50 |
Rumänien | 1,9 | 2,6 | 2,1 | 4,4 | 5,7 | 6,7 | 56 | 55 | 55 | 0,50 | 34 |
Canarias (ES) | 6,4 | 5,1 | 5,3 | 3,2 | 3,9 | 6,0 | 55 | 56 | 56 | −0,11 | 55 |
nachrichtlich: | |||||||||||
Europäische Union (27 Länder) | 29,2 | 31,3 | 32,6 | 33,8 | 34,8 | 36,1 | x | x | x | 0,65 | x |
Deutschland | 46,8 | 48,8 | 49,8 | 50,6 | 51,9 | 53,4 | x | x | x | 0,62 | x |
Spanien | 18,0 | 20,4 | 20,9 | 20,7 | 20,9 | 21,7 | x | x | x | 0,28 | x |
Italien | 23,8 | 24,3 | 24,8 | 26,0 | 26,8 | 28,7 | x | x | x | 0,47 | x |
Niederlande | 36,2 | 36,7 | 41,1 | 43,4 | 43,9 | 46,1 | x | x | x | 1,05 | x |
Vereinigtes Königreich | 31,1 | 35,7 | 36,1 | 36,6 | 37,6 | 39,2 | x | x | x | 0,66 | x |