:: 219/2023

Pressemitteilung 219/2023

Rund 111 200 Schulanfängerinnen und -anfänger im September 2023 erwartet

Vorverlegung des Stichtags: mehr als 8 % der Kinder wurden 2022 früh eingeschult

In der kommenden Woche steht für die Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg der erste Schultag des Schuljahres 2023/24 an. Am meisten dürften die rund 111 200 Schulanfängerinnen und -anfänger dieser ersten Schulwoche entgegenfiebern, die nach Schätzung des Statistischen Landesamtes in diesem Jahr eingeschult werden. Die große Mehrheit von ihnen (104 800) wird ihre Schulzeit an einer Grundschule1 beginnen. Rund 4 500 Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf werden an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum eingeschult, weitere rund 1 900 an einer Freien Waldorfschule. In die Schätzung dieser Zahlen sind auch Annahmen zum Schuleintritt ukrainischer Kinder eingeflossen.

Die Auswertung der Einschulungen im vergangenen Jahr 2022 ergab eine Summe von 104 069 Einschulungen über alle Schularten hinweg. An Grundschulen wurden im letzten Jahr 97 752 Kinder eingeschult. Davon wurden 83 115 Kinder »normal« (bis zum 30.06.2022 sechs Jahre alt geworden), 8 077 »früh« (am 01. 07. 2022 oder später sechs Jahre alt geworden) und 6 560 »spät« (im Vorjahr zurückgestellt) eingeschult.

Der seit 2020 erkennbare Anstieg des Anteils »früh« eingeschulter Kinder hat sich fortgesetzt. In den Jahren 2015 bis 2019 lag ihr Anteil bei jeweils 2,0 % oder weniger. Im Jahr 2022 hingegen machte ihr Anteil 8,3 % aus. Eine naheliegende Erklärung für diese Entwicklung ist die schrittweise Vorverlegung des Einschulungsstichtags vom 30. 09. auf den 30. 06. eines Jahres, die in den Jahren 2020 bis 2022 umgesetzt wurde.

Gleichzeitig sank in diesem Zeitraum der Anteil derjenigen Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihres Alters erstmals schulpflichtig wurden, vom Schulbesuch jedoch zurückgestellt wurden. Im Jahr 2022 lag deren Anteil an den insgesamt Schulpflichtigen bei 5,0 %. Mit diesem Wert setzte sich der Trend zur Abnahme des Anteils der zurückgestellten Kinder seit 2019 fort und befindet sich auf dem niedrigsten Niveau in den letzten 30 Jahren. Auch für diese Entwicklung ist die Verlegung des Einschulungsstichtags eine mögliche Ursache.

Trotz des generellen Trends hin zu einer früheren Einschulung sind nach wie vor deutliche regionale Unterschiede beim Einschulungszeitpunkt erkennbar. So verzeichnete der Hohenlohekreis 2022 mit einem Anteil von 13,5 % den höchsten Anteil vorzeitiger Einschulungen. Mit jeweils 6,4 % lag der Anteil dieser Gruppe in den Landkreisen Heidenheim und Emmendingen am niedrigsten.

1 Einschließlich Grundschulen im Verbund.

Schaubild 1: Schulanfängerinnen und Schulanfänger an öffentlichen und privaten Grundschulen in Baden-Württemberg seit 2000 nach Art der Einschulung
Schaubild 1: Schulanfängerinnen und Schulanfänger an öffentlichen und privaten Grundschulen in Baden-Württemberg seit 2000 nach Art der Einschulung
Tabelle 1
Schulanfängerinnen und Schulanfänger an öffentlichen und privaten Grundschulen in Baden-Württemberg seit 2000 nach Art der Einschulung
JahrEinschulungen
früh1)normal2)spät3)
Anzahl

1) Bis 2004/05 und ab 2022/23: Am 01.07. des Einschulungsjahres oder später 6 Jahre alt geworden. 2005/06 und 2021/22: Am 01.08. des Einschulungsjahres oder später 6 Jahre alt geworden. 2006/07 und 2020/21: Am 01.09. des Einschulungsjahres oder später 6 Jahre alt geworden. Von 2007/08 bis 2019/20: Am 1.10. des Einschulungsjahres oder später 6 Jahre alt geworden.

2) Bis 2004/05 und ab 2022/23: Bis zum 30.06. des Einschulungsjahres 6 Jahre alt geworden. 2005/06 und 2021/22: Bis zum 31.07. des Einschulungsjahres 6 Jahre alt geworden. 2006/07 und 2020/21: Bis zum 31.08. des Einschulungsjahres 6 Jahre alt geworden. Von 2007/08 bis 2019/20: Bis zum 30.09. des Einschulungsjahres 6 Jahre alt geworden.

3) Im Vorjahr zurückgestellt.

Datenquelle: Amtliche Schulstatistik.

20008.61497.4906.549
20019.06793.3506.273
200210.24594.7476.148
200312.04897.9985.991
200413.37692.9255.834
20059.65895.3555.311
20066.32694.6946.822
20073.44291.9558.039
20083.59383.6969.128
20093.26382.5558.573
20102.96880.3638.348
20112.55880.2808.398
20122.30279.0098.115
20132.18179.9148.020
20141.93081.8767.989
20151.87682.4197.990
20161.91683.3588.316
20171.98882.6758.391
20181.63882.4338.590
20191.61483.1069.304
20204.17778.3149.920
20215.62480.5318.532
20228.07783.1156.560
Tabelle 2
Einschulungen insgesamt an Grundschulen in Baden-Württemberg 2022
Stadtkreis (SKR)
Landkreis (LKR)
Regierungsbezirk
Land
Schulanfänger/-innen insgesamtEinschulungen
normalfrühspätnormalfrühspät
AnzahlAnteil in %

Datenquelle: Amtliche Schulstatistik.

Stuttgart (SKR)4.7433.84950838681,210,78,1
Böblingen (LKR)3.6513.10330624285,08,46,6
Esslingen (LKR)4.5943.90236832484,98,07,1
Göppingen (LKR)2.3181.95218618084,28,07,8
Ludwigsburg (LKR)4.9984.31438130386,37,66,1
Rems-Murr-Kreis (LKR)3.8213.22928630684,57,58,0
Heilbronn (SKR)1.123999804489,07,13,9
Heilbronn (LKR)3.3132.85429716286,19,04,9
Hohenlohekreis (LKR)10598701434682,213,54,3
Schwäbisch Hall (LKR)1.8671.56117013683,69,17,3
Main-Tauber-Kreis (LKR)1.124942958783,88,57,7
Heidenheim (LKR)1.1751.047755389,16,44,5
Ostalbkreis (LKR)2.7262.33822016885,88,16,2
Regierungsbezirk Stuttgart36.51230.9603.1152.43784,88,56,7
Baden-Baden (SKR)485408522584,110,75,2
Karlsruhe (SKR)2.1861.81326211182,912,05,1
Karlsruhe (LKR)3.8893.36429123486,57,56,0
Rastatt (LKR)1.9951.70114315185,37,27,6
Heidelberg (SKR)1.2191.0051456982,411,95,7
Mannheim (SKR)2.4862.05224119382,59,77,8
Neckar-Odenwald-Kreis (LKR)1.2401060918985,57,37,2
Rhein-Neckar-Kreis (LKR)4.9284.13743735483,98,97,2
Pforzheim (SKR)1.120948809284,67,18,2
Calw (LKR)1.4451.2681086987,87,54,8
Enzkreis (LKR)1.8871.61016411385,38,76,0
Freudenstadt (LKR)1.024883776486,27,56,3
Regierungsbezirk Karlsruhe23.90420.2492.0911.56484,78,76,5
Freiburg im Breisgau (SKR)1.8631.55518712183,510,06,5
Breisgau Hochschwarzwald (LKR)2.3662.01218616885,07,97,1
Emmendingen (LKR)1.5131.2569716083,06,410,6
Ortenaukreis (LKR)3.9803.44227726186,57,06,6
Rottweil (LKR)1.2671.110906787,67,15,3
Schwarzwald-Baar-Kreis (LKR)1.9391.65613514885,47,07,6
Tuttlingen (LKR)1.3691.13710712583,17,89,1
Konstanz (LKR)2.5182.19317015587,16,86,2
Lörrach (LKR)2.2121.92915812587,27,15,7
Waldshut (LKR)1.6411.40613310285,78,16,2
Regierungsbezirk Freiburg20.66817.6961.5401.43285,67,56,9
Reutlingen (LKR)2.5482.18919316685,97,66,5
Tübingen (LKR)2.0211.69719313184,09,56,5
Zollernalbkreis (LKR)1.6301.36912813384,07,98,2
Ulm (SKR)10388771144784,511,04,5
Alb-Donau-Kreis (LKR)1.9081.65814510586,97,65,5
Biberach (LKR)1.9911.71116411685,98,25,8
Bodenseekreis (LKR)1.8191.54014013984,77,77,6
Ravensburg (LKR)2.5512.16117521584,76,98,4
Sigmaringen (LKR)1.1621008797586,76,86,5
Regierungsbezirk Tübingen16.66814.21013311.12785,38,06,8
Baden-Württemberg97.75283.1158.0776.56085,08,36,7
Tabelle 3
Erstmals schulpflichtige und zurückgestellte Kinder an Grundschulen in Baden-Württemberg seit 1990
SchuljahrErstmals schulpflichtige Kinder1)Darunter zurückgestellt
insgesamtmännlichweiblichinsgesamtmännlichweiblich
Anzahl%

1) Bis einschließlich Schuljahr 2004/05 und ab 2022/23: bis zum 30.06., 2005/06 und 2021/22: bis zum 31.07., 2006/07 und 2020/21: bis zum 31.08., von 2007/08 bis 2019/20: bis zum 30.09. des Einschulungsjahres 6 Jahre alt geworden.

Datenquelle: Amtliche Schulstatistik.

1990/9199.30651.15048.1569,511,87,1
1991/92101.58352.22749.3569,511,87,1
1992/93106.16454.51151.6539,511,96,9
1993/94111.56057.49054.0709,511,77,1
1994/95116.32659.56956.7579,311,66,8
1995/96117.99460.52657.4688,410,46,2
1996/97118.27460.61257.6627,49,25,5
1997/98120.64062.05758.5836,48,14,7
1998/99112.90658.15354.7536,27,84,5
1999/2000108.96156.39952.5626,38,04,5
2000/01104.47054.52349.9476,78,64,6
2001/02100.05452.10547.9496,78,54,8
2002/03101.41252.55548.8576,68,34,8
2003/04104.23754.21050.0276,07,54,4
2004/0598.55551.54147.0145,77,24,1
2005/06102.91553.70849.2077,39,25,4
2006/07103.80054.14449.6568,810,86,5
2007/08102.74653.18749.55910,512,88,0
2008/0993.70148.41745.28410,713,28,0
2009/1091.99547.58944.40610,312,77,7
2010/1189.85646.52043.33610,613,07,9
2011/1289.32045.80643.51410,112,67,5
2012/1387.79044.98042.81010,012,47,5
2013/1488.71445.27843.4369,912,47,4
2014/1590.70946.09044.6199,712,07,4
2015/1690.08746.18643.9019,511,67,2
2016/1792.39547.34145.0549,811,97,6
2017/1892.35847.19845.16010,512,97,9
2018/1992.28247.11845.16410,713,08,2
2019/2092.90747.70645.20110,512,88,2
2020/2186.52044.30042.2209,511,77,2
2021/2286.88544.38442.5017,38,85,7
2022/2387.49844.76142.7375,06,33,7