:: 117/2025

Pressemitteilung 117/2025

1. Quartal 2025: Stagnation im baden-württembergischen Exportgeschäft

Erste leichte Erhöhung zum Vorjahresquartal seit zwei Jahren

Im 1. Quartal 2025 belief sich der Wert der Waren, die Baden-Württembergs Unternehmen über die Landesgrenzen hinweg ins Ausland exportierten, auf 61,6 Milliarden (Mrd.) Euro. Wie das Statistische Landesamt nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik mitteilt, war dies das erste Quartal seit zwei Jahren, in dem sich der nominale Exportwert binnen Jahresfrist nicht verringerte. So hat dieser im Anfangsquartal 2025 gegenüber dem Vorjahresquartal mit einem Plus von 6,4 Millionen (Mill.) Euro (bzw. 0,0 %) nahezu stagniert. Bei Vorjahresvergleichen sind allerdings sogenannte Basiseffekte zu berücksichtigen. Zum Vergleich: Im 1. Quartal 2024 stand noch ein Minus von 8,5 % zum entsprechenden Vorjahresquartal. Nachdem die baden-württembergische Ausfuhr über das Jahr 2022 hinweg bis ins 1. Quartal 2023 Höchstwerte verzeichnet hatte, mitunter bedingt durch Energiepreiserhöhungen im Zuge des Russischen Angriffskrieges in der Ukraine, war die anschließende Entwicklung in den letzten beiden Jahren mit der allmählich nachlassenden Inflation wieder rückläufig. Anhand der unbereinigten Originärdaten lassen sich Preiseffekte in Bezug auf den baden-württembergischen Außenhandel jedoch nicht genau beziffern.

Die Gesamtausfuhr der Bundesrepublik stieg im Zeitraum Januar bis März 2025 binnen Jahresfrist um 0,6 % auf 395,5 Mrd. Euro. Demgegenüber entwickelte sich die Ausfuhr des Südwestens unterdurchschnittlich.

Importseitig stellte sich die Veränderung zum Vorjahreszeitraum weiterhin negativ dar: In der Zeitspanne Januar bis März 2025 sank der Einfuhrwert Baden-Württembergs um 0,7 % auf 54,2 Mrd. Euro.

Exporte in die Schweiz weiter im Aufwind, Entwicklung der Ausfuhren in die USA und China bleibt negativ

Auch im 1. Quartal 2025 waren die Vereinigten Staaten erneut das mit Abstand wichtigste Abnehmerland baden-württembergischer Waren. Zum Jahresbeginn 2025 und damit vor der Gültigkeit der Zusatzzölle auf Exporte in die USA lag der Wert der dorthin ausgeführten Güter bei 8,7 Mrd. Euro, was dennoch einem Minus von 1,8 % zum Vorjahresquartal entspricht (1. Quartal 2024: −3,5 %). Mittlerweile ist das Exportgeschäft der Südwestwirtschaft mit den Vereinigten Staaten wie die baden-württembergische Ausfuhr insgesamt seit zwei Jahren rückläufig. Im Gesamtjahr 2023 lag der Rückgang des Exportwertes in Bezug auf die USA bei 7,6 % zum Vorjahr, im Gesamtjahr 2024 bei einem Minus von 4,3 %.

Zweitwichtigstes Zielland im Anfangsquartal 2025 war die Schweiz mit einem Exportwert von 6,1 Mrd. Euro. Hier konnte der Südwesten zugleich die größte Steigerung zum Vorjahresquartal aufweisen (+1,2 Mrd. Euro bzw. +23,9 %). Damit setzte sich die Positiventwicklung aus dem Gesamtjahr 2024 fort. Dahinter auf den Plätzen 3 und 4 folgten die Exporte nach Frankreich in Höhe von 4,6 Mrd. Euro (−5,2 %) und in die Niederlande in Höhe von 4,1 Mrd. Euro (−6,9 %).

China hatte bereits im Gesamtjahr 2024 gegenüber dem Vorjahr drei Plätze im Ranking der bedeutendsten Zielländer Baden-Württembergs verloren und belegte auch im Anfangsquartal 2025 mit 3,6 Mrd. Euro lediglich den fünften Platz. Damit verzeichneten die Südwestunternehmen im 1. Quartal 2025 beim Export in die Volksrepublik erneut die höchsten Verluste im Zielländervergleich (−537 Mill. Euro bzw. −13,1 % zum Vorjahresquartal).

Neben der Schweiz registrierte die baden-württembergische Exportwirtschaft im 1. Quartal 2025 lediglich in drei weiteren der zehn wichtigsten Abnehmerländern positive Zuwachsraten: Im Handel mit Österreich (+3,0 %; Platz 7), Polen (+3,0 %; Platz 9) und Spanien (+6,1 %; Platz 10) konnten die Ausfuhrwerte zum Vorjahresquartal gesteigert werden.

Nachlassendes Ausfuhrgeschäft in den Schlüsselbranchen: Maschinenbau mit den größten Einbußen

Der Automobilsektor, der Maschinenbau und die Pharma-Industrie waren auch im 1. Quartal 2025 die drei Schlüsselbranchen der hiesigen Exportindustrie, auf die zusammengenommen mehr als die Hälfte (51,3 %) des gesamten Exportwertes entfiel. Nach Ablauf der ersten drei Monate des Jahres fiel der Ausfuhrwert 2025 in allen drei führenden Exportzweigen Baden-Württembergs niedriger aus als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Das gleiche Bild hatte sich bereits im Gesamtjahr 2024 gezeigt. »Kraftwagen und Kraftwagenteile« standen mit Ausfuhren in Höhe von 12,8 Mrd. Euro im 1. Quartal 2025 erneut an erster Stelle der exportstärksten Güterabteilungen, jedoch verringerte sich ihr Wert zum Vorjahresquartal um 255 Mill. Euro bzw. 1,9 % (Menge: −0,8 %). Die stärksten Verluste im genannten Zeitraum registrierte die zweitplatzierte Güterabteilung »Maschinen«, deren Exportwert um 978 Mill. Euro bzw. 7,9 % abnahm (Menge: −13,2 %). »Pharmazeutische Erzeugnisse« auf Platz 3 registrierten einen wertmäßigen Vorjahresquartalsrückgang um 3,1 %, wobei die Menge um über ein Viertel zunahm (+27,4 %).

Unter Berücksichtigung der eingangs erwähnten Preiseffekte wurden die stärksten absoluten Anstiege binnen Jahresfrist bei den Exportwerten der Güterabteilungen »Metalle« (+500 Mill. Euro bzw. +19,2 %; Menge: +10,8 %) beobachtet. Starke Erhöhungen lassen sich auch in den Bereichen »Energie« (+358 Mill. Euro bzw. +107,9 %; Menge: +24,4 %) sowie »Nahrungs- und Futtermittel« (+240 Mill. Euro bzw. 16,1 %; Menge: −0,5 %) feststellen. Bei der Abteilung »Energie« handelt es sich in dem Fall einzig um die Güterklasse »Elektrischer Strom«.

Tabelle 1
Export Baden-Württembergs von Januar bis März 2025 und 2024 nach Kontinenten und den wichtigsten Bestimmungsländern*)
BestimmungslandJanuar bis MärzVeränderung
20252024MengeWert
1.000 t%Mill. EUR%1.000 t%Mill. EUR%

*) Vorläufige Ergebnisse, Stand: Mai 2025.

Datenquelle: Außenhandelsstatistik.

Export insgesamt8.477,5100,0 61.577,5100,08.587,1100,0 61.571,1100,0 −1,3+0,0
darunter
Afrika65,70,8 746,91,273,30,9 823,51,3 −10,3−9,3
Amerika361,94,3 10.737,217,4373,64,4 10.865,217,6 −3,1−1,2
Asien446,25,3 9.153,814,9467,35,4 9.745,015,8 −4,5−6,1
Australien, Ozeanien und übrige Gebiete29,60,3 491,70,827,50,3 489,00,8 +7,7+0,6
Europa7.573,689,3 40.436,965,77.645,389,0 39.645,064,4 −0,9+2,0
darunter
Europäische Union (EU 27)5.483,164,7 29.673,948,25.371,762,6 29.921,648,6 +2,1−0,8
Eurozone4.603,254,3 21.813,335,44.457,151,9 21.951,635,7 +3,3−0,6
Nicht-Eurozone879,910,4 7.860,712,8914,610,7 7.970,112,9 −3,8−1,4
ausgewählte Länder
Vereinigte Staaten248,22,9 8.708,714,1258,73,0 8.865,914,4 −4,0−1,8
Schweiz1.750,620,6 6.079,29,91.885,122,0 4.906,28,0 −7,1+23,9
Frankreich1.297,015,3 4.580,97,41.212,314,1 4.829,97,8 +7,0−5,2
Niederlande1.179,213,9 4.081,56,61.115,913,0 4.385,27,1 +5,7−6,9
China155,21,8 3.573,75,8170,32,0 4.110,96,7 −8,9−13,1
Italien538,16,3 3.099,35,0580,56,8 3.163,45,1 −7,3−2,0
Österreich642,87,6 3.007,14,9622,77,3 2.920,74,7 +3,2+3,0
Vereinigtes Königreich169,32,0 2.673,34,3186,42,2 2.730,84,4 −9,2−2,1
Polen313,23,7 2.424,23,9318,43,7 2.353,13,8 −1,6+3,0
Spanien175,82,1 2.103,73,4175,52,0 1.983,53,2 +0,2+6,1
nachrichtlich:
Russische Föderation11,80,1 158,20,327,50,3 202,20,3 −57,2−21,8
Ukraine15,00,2 167,80,316,10,2 156,80,3 −6,7+7,1
Schaubild 1: Export Baden-Württembergs von Januar bis März 2025 nach den wichtigsten Bestimmungsländern – Veränderung zum Vorjahreszeitraum in %
Schaubild 1: Export Baden-Württembergs von Januar bis März 2025 nach den wichtigsten Bestimmungsländern – Veränderung zum Vorjahreszeitraum in %
Tabelle 2
Export Baden-Württembergs von Januar bis März 2025 und 2024 nach den wichtigsten Güterabteilungen*)
Güterverzeichnis für Produktionsstatistiken, Ausgabe 2019 (GP 2019)Januar bis MärzVeränderung
20252024MengeWert
1.000 t%Mill. EUR%1.000 t%Mill. EUR%

*) Vorläufige Ergebnisse, Stand: Mai 2025.

Datenquelle: Außenhandelsstatistik.

Export insgesamt8.477,5100,0 61.577,5100,0 8.587,1100,061.571,1100,0 −1,3+0,0
darunter
Kraftwagen und Kraftwagenteile640,87,6 12.821,220,8 646,07,5 13.075,821,2 −0,8−1,9
Maschinen429,85,1 11.407,518,5 494,95,8 12.385,220,1 −13,2−7,9
Pharmazeutische u.ä. Erzeugnisse17,80,2 7.383,712,0 14,00,2 7.623,912,4 +27,4−3,1
Datenverarbeitungsgeräte, elektronische und optische Erzeugnisse24,10,3 4.500,37,3 26,00,3 4.435,37,2 −7,4+1,5
Elektrische Ausrüstungen124,51,5 4.146,66,7 133,21,6 4.393,97,1 −6,6−5,6
Metalle419,95,0 3.099,55,0 379,14,4 2.599,34,2 +10,8+19,2
Chemische Erzeugnisse812,09,6 3.070,65,0 825,79,6 3.036,04,9 −1,7+1,1
Metallerzeugnisse206,72,4 2.376,93,9 211,12,5 2.427,93,9 −2,1−2,1
Gummi- und Kunststoffwaren224,42,6 1.826,33,0 237,22,8 1.884,13,1 −5,4−3,1
Nahrungs- und Futtermittel618,27,3 1.734,42,8 621,17,2 1.494,22,4 −0,5+16,1
Schaubild 2: Export Baden-Württembergs von Januar bis März 2025 nach den wichtigsten Güterabteilungen – Veränderung zum Vorjahreszeitraum in %
Schaubild 2: Export Baden-Württembergs von Januar bis März 2025 nach den wichtigsten Güterabteilungen – Veränderung zum Vorjahreszeitraum in %