IT-Nutzung

Digitale Medien sind Bestandteil des Alltags. Diese Themenseite beschäftigt sich mit der Nutzung des Internets im privaten Umfeld, mit den digitalen Kompetenzen der Bevölkerung und Trends im Bereich ECommerce. Die Erhebung zur Internetnutzung in privaten Haushalten erfasst zum Beispiel auch die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Wahrnehmung von möglichen Fake News oder Hate Speech.
Pressemitteilungen
Tabellen
Sie suchen Daten aus
Baden-Württemberg?
Wir veröffentlichen unsere Statistikergebnisse in
unserer Statistikdatenbank
Baden-Württemberg.
Hintergrundinformationen zur Datenbank
Grafiken
Veröffentlichungen
Häufig gestellte Fragen
Seit dem Erhebungsjahr 2021 wird die EU-weite Haushaltebefragung zur privaten Nutzung von Internet- und Telekommunikationstechnologie in Deutschland im Rahmen des Mikrozensus und nicht mehr als eigenständige freiwillige Umfrage erhoben. Aufgrund dieser Umstellung sind die Ergebnisse ab 2021 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorjahre vergleichbar.
Der Mikrozensus selbst ist die größte repräsentative Haushaltebefragung in Deutschland, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Befragt wird 1 % der Bevölkerung, das sind in Baden- Württemberg jährlich rund 64 000 Haushalte. Die ermittelten Ergebnisse werden auf die Gesamtbevölkerung hochgerechnet.
Der Erhebungsteil Internetnutzung des Mikrozensus ist freiwillig und wird nur einem Teil der für den Mikrozensus ausgewählten Haushalte in den Monaten März bis Juni gestellt. Dies führt dazu, dass die Ergebnisse nach sozio-demografischen Merkmalen teilweise eine reduzierte Aussagekraft aufweisen. Zur Auskunft aufgerufen sind in diesen ausgewählten Haushalten alle Personen zwischen 16 und unter 75 Jahren am Hauptwohnsitz. Die EU-weit einheitlichen Fragen umfassen Themen zur Art, Häufigkeit, Zweck sowie zu möglichen Bedenken bei der Nutzung des Internets. Auch das Online-Einkaufverhalten wird erfragt.
Der Mikrozensus ist eine Stichprobenstatistik, daher nimmt die statistische Unsicherheit um so mehr zu, je kleinteiliger die Ergebnisse ausgewertet werden. Aus diesem Grund stellt Baden-Württemberg Ergebnisse nur bis auf die Ebene der Regionen bereit.
Die Erhebung zur Internetnutzung wurde erstmals 2002 durchgeführt. Im Jahr 2021 wurde die EU-weite Erhebung in den Mikrozensus integriert. Die Ergebnisse vor und ab 2021 sind nicht miteinander vergleichbar.
Detaillierte Information zur Erhebung und den Analysemöglichkeiten des Mikrozensus finden Sie unter Mikrozensus.
Die Ergebnisse zur Internetnutzung in privaten Haushalten stehen in der Regel im 4. Quartal des Erhebungsjahres zur Verfügung.
Weitere Informationen
IT-Nutzung
Statistisches Bundesamt
Digitale Wirtschaft und Gesellschaft
Eurostat
Mikrozensus
Sonderseite
Kontakt
Mikrozensus
E-Mail: mikrozensus@stala.bwl.de