Skip to main content Skip to page footer

Aktuelle Meldungen

Hier finden Sie die aktuellen Meldungen der FaFo Baden-Württemberg. Die Pressemitteilungen des Statistischen Landesamtes finden Sie hier.

Dritter Bericht zur gesellschaftlichen Teilhabe, zu ökonomischer Ungleichheit, Demokratiezufriedenheit und politischem Vertrauen in Baden-Württemberg veröffentlicht

Der dritte Bericht zur gesellschaftlichen Teilhabe nimmt die ökonomische Situation der Bevölkerung in Baden-Württemberg in den Blick und beleuchtet die Implikationen, die sich daraus für die Demokratie ergeben. Zwar ist die Einkommensungleichheit in Baden-Württemberg seit 2021 nicht größer geworden und der Anteil der armutsgefährdeten Menschen nicht gestiegen, er lag 2023 in Baden-Württemberg bei 15,4 %. Die hohe Inflation von Nahrungsmitteln und Haushaltsenergie in den Jahren 2022 und 2023 hat die ökonomische Situation armutsgefährdeter Menschen aber verschärft, da diese einen Großteil ihres Einkommens für diese Bereiche aufwenden müssen.

In Bezug auf die Demokratie zeigen die Analysen für Baden-Württemberg, dass insbesondere die subjektive Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Lage und das soziale Vertrauen von Menschen wichtige Erklärungsfaktoren für die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie und für das politisches Vertrauen sind. Armutsgefährdete Menschen haben oft ein niedrigeres soziales Vertrauen. Das wirkt sich wiederum negativ auf das politische Vertrauen und die Zufriedenheit mit dem Funktionieren der Demokratie aus.

Der Bericht ist Bestandteil der modularen Armutsberichterstattung des Landes und wurde im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration erstellt. Bisher wurden drei Berichte zur gesellschaftlichen Teilhabe mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten veröffentlicht. Das Gesamtkonzept dieser Berichte umfasst jeweils eine empirische Analyse der FaFo, einen Beitrag zu sozialpolitischen Handlungsempfehlungen einer Begleitgruppe aus dem Landesbeirat für Armutsbekämpfung und Prävention Baden-Württemberg sowie einen Beitrag des Sozialministeriums.

Bericht herunterladen

 

 

 

Keine Neuigkeiten mehr verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an.