Kommunales Bildungsmonitoring: Bildungskommunen

Bildungsdaten systematisch zu erfassen, zu analysieren, zu interpretieren und zu bewerten: Das sind die Aufgaben eines datengestützten Bildungsmonitorings. Letztlich können damit Entwicklungen im Bildungswesen von Kommunen evaluiert und gesteuert werden – eine bedarfsgerechte Planung von Plätzen in frühkindlichen Bildungseinrichtungen oder auch ein effizientes Übergangsmanagement zwischen Schule und Beruf werden beispielsweise dadurch erst möglich.
Das Konsortium Bildungsmonitoring unterstützt Sie bei…
… theoretischer Fundierung
Wir stellen durch den regelmäßig aktualisierten Anwendungsleitfaden für den Aufbau eines kommunalen Bildungsmonitorings, durch Vorträge, Workshops u. a. mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Kommunen eine Grundlage beim Auf- und Ausbau eines datenbasierten Bildungsmonitorings bereit.
… empirischer Basis
Wir unterstützen gemeinsam mit den Statistischen Landesämtern in Deutschland Kommunen bei der Erhebung von steuerungsrelevanten Bildungsdaten. Dazu gehört auch die regelmäßige Befüllung und Weiterentwicklung der Kommunalen Bildungsdatenbank, in welcher selbständig Daten auf Ebene der Kreise und kreisfreien Städte zur weiteren kostenfreien Verarbeitung abgefragt werden können.
… wissenschaftlicher Expertise
Wir setzen uns wissenschaftlich mit aktuellen, für Kommunen relevanten Bildungsthemen auseinander, beziehen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner dabei mit ein und veröffentlichen dazu Handreichungen, Berichte und andere Arbeitshilfen.
Veröffentlichungen, Datenquellen und andere Arbeitshilfen
Veröffentlichungen zum datengestützten Kommunalen Bildungsmanagement (DKBM)
Bibliothek DKBM
Datenquellen der amtlichen Statistik
- Kommunale Bildungsdatenbank
- Gemeinsames Statistikportal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder
- Bevölkerungsvorausberechnung
- Zensus 2022
- Linkliste der Statistischen Landesämter Deutschlands (für Anfragen von speziellen Bildungsdaten der amtlichen Statistik auf kommunaler Ebene)
- Informationen zu Bildung und Kultur beim Statistischen Landesamts Baden-Württemberg
Datenquellen der nicht-amtlichen Statistik
Neben den Daten der amtlichen Statistik gibt es weitere steuerungsrelevante Daten für ein DKBM, die z. B. von den Ministerien nachgeordneten Behörden oder von Verbänden und Forschungsinstitutionen erhoben werden. Im Folgenden finden Sie Links zu relevanten Datenbanken, veröffentlichten Statistiken oder auch zu Institutionen und ihren Ansprechpersonen:
- Schuleingangs-/Einschulungsuntersuchungen und Sprachstandsfeststellungsverfahren über für Bildung zuständige Ministerien und andere Behörden
- Externe und interne Schulevaluationen (länderspezifische Kontaktdaten über den Deutschen Bildungsserver. Gemeinschaftsservice von Bund und Ländern. Hrsg. Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation)
- Ergebnisse von Lernstandserhebungen/Vergleichsarbeiten (länderspezifische Kontaktdaten über Deutschen Bildungsserver des DIPF
- Bevölkerungsberechnungen im Rahmen der Schulentwicklungsplanung sowie der Jugendhilfeplanung
- Datenangebot des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
- INKAR – Indikatoren und Karten zur Raum- und Stadtentwicklung (BBSR)
- Datenangebot des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- Datenangebot der Bundesagentur für Arbeit (BA)
- Daten der Handwerkskammern
- Daten der Industrie- und Handelskammern
- Volkshochschul-Statistik vom Arbeitskreis Bildungsberichtserstattung am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
- Kultur-Statistiken des Statistischen Bundesamts mit Links zu Kulturstatistiken anderer Anbieter im Internet (Bibliotheken u. a.)
- Kultur-Statistiken im Statistikportal mit Links zu Veröffentlichungen des AK Kulturstatistik
- Projekt »kubi-online: Wissenstransfer für Kulturelle Bildung« u. a. der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
- Projekt »InKuBi – Indikatoren für kulturelle Bildung« des DIPF
- Daten von Sportverbänden und Vereinen
Weitere Informationen für Bildungsmonitorerinnen und -monitorer
Informationen und Kontaktdaten von weiteren, für Sie wichtigen Projektunterstützenden wie den Transferagenturen finden Sie auf der Homepage der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement des Projektträgers, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR-PT) oder der KOSMO – Koordinierungsstelle Bildungsmonitoring.
Nähere Informationen zum ESF Plus-Programm »Bildungskommunen«, wie auch die Förderrichtlinie finden Sie auf der Sonderseite »Bildungskommunen« des BMBF.
Bei Fragen zu einem datengestützten Bildungsmonitoring in Ihrer Kommune sprechen Sie uns, das Konsortium Bildungsmonitoring gerne an.
Kontakt
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Dr. Bernhard Hochstetter
E-Mail: bildungsmonitoring@stala.bwl.de
Statistisches Bundesamt: Katrin Konrath
E-Mail: katrin.konrath@destatis.de
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung: Hannah Edler
E-Mail: hannah.edler@die-bonn.de