Skip to main content Skip to page footer

Mikrozensus

Der Mikrozensus ist die größte Haushaltebefragung in Deutschland, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Befragt wird 1 % der Bevölkerung, das sind in Baden-Württemberg jährlich über 60.000 Haushalte. In den Mikrozensus sind auch EU-weit durchgeführte Befragungen integriert, zu denen alle Mitgliedsstaaten gesetzlich verpflichtet sind.

Informationen zur Haushaltsstruktur, zu Bildungsstand, Erwerbstätigkeit, Einkommen und Migrationshintergrund werden kontinuierlich abgefragt. Zusätzliche Frageprogramme beispielsweise zu Gesundheit, Wohnverhältnissen, Krankenversicherung und Mobilität werden in mehrjährigen Rhythmen erhoben.

Durch seine große Themenvielfalt ist der Mikrozensus eine wichtige Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern. Die Ergebnisse stehen auch der Wissenschaft, der Presse und interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

 

Das Wichtigste zum Mikrozensus in Kürze

Teilnahmedauer

Im Laufe von maximal fünf Jahren schreiben wir die Teilnehmenden vier Mal an und befragen sie.

Teilnehmende

1 % der Haushalte in Baden-Württemberg wird nach einem Zufallsverfahren ausgewählt. 

Musterfragenkatalog

Gesetzliche Grundlage

Die gesetzliche Grundlage des Mikrozensus ist das Mikrozensusgesetz – MZG.

Mikrozensusgesetz 2016

Was ist der Mikrozensus?

In unserem Video wird kurz und knapp erklärt, was der Mikrozensus ist, warum er durchgeführt wird, warum die Teilnahme verpflichtend ist und was mit den Antworten der Teilnehmenden geschieht.

Weitere Sprachen

You have been selected to participate in the Mikrozensus? This video explains what the Mikrozensus is, why it is being conducted, why participation is mandatory and what will happen to the answers of the respondents.

."Mikrozensus"انت هنا على الأرجح لأنك استلمت رسالة - وسيتم توجيه الأسئلة إليك في إطار استبيان التعداد المصغر

التعداد المصغر، والغرض من إجرائه، ولماذا تُعتبر المشاركة إلزامية وماذا يحدث مع إجابات المشاركين في الاستبيان في هذا الفيديو يتم شرح معنى استبيان

 

Prawdopodobnie trafili tutaj Państwo z powodu otrzymania listu z informacją o udziale w ankiecie Mikrozensus. Ten film wyjaśnia, czym jest ankieta Mikrozensus, dlaczego jest przeprowadzana, dlaczego udział w niej jest obowiązkowy oraz co dzieje się z odpowiedziami ankietowanych.

Вы здесь, вероятно, потому что получили письмо — Вы должны пройти опрос для микропереписи. Этот видеоролик рассказывает о том, что такое микроперепись, для чего она проводится, почему участие в ней является обязательным и что происходит с ответами участников опроса.

Muhtemelen - Mikrozensus için ankete katılmanız gerekiyor - diyen bir mektup aldığınız için buradasınız. Bu videoda Mikrozensus’un ne olduğu, ne için uygulandığı, neden katılımın zorunlu olduğu ve katılımcıların yanıtlarına ne olduğu soruları açıklanmaktadır.

Zamoljeni ste da dostavite podatke za mikropopis i pitate se što je to?

Brza informacija

On vous a demandé de déclarer des données pour le microrecensement et vous vous demandez de quoi il s'agit?

Informations en bref

¿Le han pedido que informe datos para el microcenso y se pregunta qué son?

Información breve

Você foi solicitado a relatar dados para o microcenso e está se perguntando o que são?

Informações breves

Fragen und Antworten zum Mikrozensus

Der Mikrozensus liefert detaillierte statistische Angaben zur Struktur sowie der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Bevölkerung. Er ist eine unverzichtbare Grundlage für Planungen und Entscheidungen politischer Entscheidungsträger z.B. in Ministerien und Parlamenten, aber auch in der Verwaltung. Er zeigt genau auf, wie es den Haushalten in Deutschland geht und in welchen Bereichen die Lebensbedingungen verbessert werden müssen, zum Beispiel durch Programme zu mehr Beschäftigung, besserer Ausbildung oder gegen Armut und soziale Ausgrenzung.

Auch der Wissenschaft stehen die Ergebnisse und anonymisierte Daten zur Verfügung. Sie sind die Grundlage für zahlreiche wissenschaftliche Analysen und Studien über das gesellschaftliche Leben in Deutschland und der Europäischen Union.

Auf EU-Ebene liefern die international vergleichbaren Ergebnisse des Mikrozensus die Basis, um Gelder aus den Regional- und Sozialfonds der EU gerecht zu verteilen.

Nicht zuletzt stehen die Ergebnisse des Mikrozensus auch Journalistinnen und Journalisten bereit und ermöglichen eine faktenbasierte Berichterstattung.

 

Im Rahmen des Mikrozensus wird jährlich 1 % der Bevölkerung befragt. Dies entspricht in Deutschland rund 380 000 Haushalten. In Baden-Württemberg sind es über 60 000 Haushalte. Die Auswahl erfolgt durch eine mathematisch-statistische Zufallsauswahl von Wohngebäuden und Wohnungen. Die in den ausgewählten Wohneinheiten meldepflichtigen Personen werden in der Regel vier Mal innerhalb von bis zu fünf aufeinander folgenden Jahren befragt. Dabei kann ein volljähriges Haushaltsmitglied die Angaben für alle Angehörigen des Haushaltes machen.

Die ausgewählten Haushalte werden in der Regel viermal befragt, um Veränderungen und Entwicklungen im Zeitverlauf zu erfassen. Die meisten Haushalte werden ein- bis zweimal pro Jahr befragt. Sie schließen alle vier Befragungen in zwei bis fünf Jahren ab.

Zieht ein Haushalt während der Befragung aus, werden die noch offenen Befragungen im vorgesehenen Zeitraum mit dem eventuell neu eingezogenen Haushalt durchgeführt.

Der Mikrozensus basiert auf einer Stichprobe, die nach einem mathematischen Verfahren gezogen wird. Damit die Befragungen zu repräsentativen Ergebnissen führen, müssen alle ausgewählten Haushalte an der Befragung teilnehmen. Würden z.B. nur junge oder erwerbstätige Menschen befragt, entstünde für Politik und Öffentlichkeit ein ganz falsches Bild von den Lebensverhältnissen unserer Bevölkerung. Die Situation z.B. von Rentnerinnen und Rentnern, Nichterwerbstätigen oder Arbeitslosen bliebe unberücksichtigt.

Deshalb besteht für alle ausgewählten Haushalte und Personen nach § 13 des Mikrozensusgesetzes in Verbindung mit § 15 des Bundesstatistikgesetzes für den überwiegenden Teil der Fragen Auskunftspflicht.

Grundlagen für die Mikrozensusbefragung sind das Mikrozensusgesetz (MZG) in Verbindung mit dem Bundesstatistikgesetz (BStatG) sowie abhängig vom jeweiligen Erhebungsteil spezielle Verordnungen der Europäischen Union. Diese können den Unterrichtungen entnommen werden.

Der Mikrozensus beinhaltet viele Themen. Schwerpunkte liegen auf der Zusammensetzung der Haushalte, Schul- und Berufsbildung, Erwerbstätigkeit sowie Einkommen und Lebensunterhalt. Die Themenbereiche Beteiligung am Arbeitsmarkt, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Lebensbedingungen und Einkommen werden in Teilen der Stichprobe vertieft abgefragt. Die Auswahl dieser Unterstichproben erfolgt zufällig und ist überschneidungsfrei. Das heißt, ausgewählte Haushalte sind nur in einer der Unterstichproben zu finden.

Als Haushalt gilt jede Gemeinschaft von Personen, die zusammenwohnt und eine wirtschaftliche Einheit bildet (Mehrpersonenhaushalte) sowie Personen, die allein wohnen oder nur für sich wirtschaften (Einpersonenhaushalte). Unter gemeinsam wirtschaften ist zu verstehen, dass sie ihren Lebensunterhalt gemeinsam finanzieren und in der Regel die Ausgaben für den Haushalt teilen. Zum Haushalt können neben Lebens- oder Ehepartnerinnen und -partnern auch verwandte oder familienfremde Personen gehören. Auch wer nur vorübergehend abwesend ist (bspw. aus beruflichen Gründen, für Studium oder Ausbildung oder bei Krankenhausaufenthalten, Urlaub, Wehrdienst etc.) und nach obiger Definition zum Haushalt gehört, zählt dazu.

Die erhobenen Daten werden entsprechend der geheimhaltungs- und datenschutzrechtlichen Vorschriften behandelt. Dabei ist zwischen Hilfsmerkmalen (z.B. Namen und Anschriften) und Erhebungsmerkmalen (Angaben im Interview) zu unterscheiden. Die Hilfsmerkmale werden nach Erfassung und Prüfung im Statistischen Landesamt von den Erhebungsmerkmalen getrennt gespeichert (§ 14 Abs. 1 Mikrozensusgesetz) und werden nach Abschluss der letzten Erhebung gelöscht (§ 14 Abs. 3 Mikrozensusgesetz). Ordnungsnummern, die eine Verknüpfung von Hilfs- und Erhebungsmerkmalen ermöglichen, werden nach Abschluss der Aufbereitung verfremdet, sodass kein Personenbezug mehr herstellbar ist.

Die derart anonymisierten Erhebungsmerkmale werden ausschließlich für statistische Auswertungen verwendet. In allen veröffentlichten Ergebnissen sind somit keine Namen und Anschriften vorhanden und folglich auch keine Informationen über einzelne Personen.

Die benötigten Daten von anderen Behörden wie z.B. beim Finanzamt einzuholen, ist aufgrund rechtlicher Bestimmungen nicht möglich. Zur Wahrung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung hat sich der Gesetzgeber für eine Direktbefragung entschieden (vgl. § 13 Abs. 2 Mikrozensusgesetz). Die vorgeschlagene Datenübermittlung darf daher mangels Rechtsgrundlage und zum Schutz der Bürger nicht stattfinden. Darüber hinaus liegen viele der im Mikrozensus erfragten Angaben nicht bei anderen Verwaltungsbehörden vor, sodass eine direkte Erhebung notwendig ist.

Der Mikrozensus als „kleine Bevölkerungszählung“ wird jedes Jahr durchgeführt und die Befragungen finden über das gesamte Kalenderjahr verteilt statt. Befragt wird 1 % der Bevölkerung.

Der Zensus als „große Bevölkerungszählung“ wird nur alle zehn Jahre und zu einem bestimmten Stichtag durchgeführt. Befragt werden 10 % der Bevölkerung.

Der Zensus dient insbesondere zur Feststellung der Einwohnerzahlen sowie der Erfassung des gesamten Wohnraums in Deutschland. Er liefert nur zentrale Angaben zum Haushalt. Der Mikrozensus deckt mehr Themengebiete ab und liefert detailliertere Informationen zur Bevölkerungsstruktur sowie der wirtschaftlichen und sozialen Lage der Menschen in Deutschland, auch im Zeitverlauf.

Pressemitteilungen

Daten aus dem Mikrozensus

Ergebnisse des Mikrozensus veröffentlichen wir in Publikationen und unseren Datenbanken. Recherchieren Sie in unserer Landesdatenbank GENESIS für Ergebnisse zu Baden-Württemberg und in der Regionaldatenbank Deutschland für deutschlandweite Regionaldaten aus dem Mikrozensus.

Datenbanken

Themenseite

GENESIS

Datenbank

Regionaldatenbank Deutschland

Datenbank

Veröffentlichungen

Erweiterte SucheFormular zurücksetzen

Weitere Informationen

Mikrozensus

Erhebungsportal

Income and living conditions

Eurostat

Digital Economy and Society

Eurostat

FDZ

Forschungsdatenzentrum

Employment and Unemployment (LFS)

Eurostat

Keine Neuigkeiten mehr verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an.