1. Quartal 2025: Erwerbstätigkeit in Baden-Württemberg rückläufig
Abwärtstrend im Produzierenden Gewerbe setzt sich fort
Im 1. Quartal 2025 waren in Baden-Württemberg knapp 6,4 Millionen Personen erwerbstätig. Wie das Statistische Landesamt nach vorläufigen Berechnungen des Arbeitskreises »Erwerbstätigenrechnung der Länder« mitteilt, verringerte sich die Zahl der Erwerbstätigen gegenüber dem Vorjahresquartal um gut 11 300 Personen bzw. −0,2 %. Die Veränderungsrate lag damit geringfügig unter dem Bundesdurchschnitt (−0,1 %).
Einen Beschäftigungszuwachs konnten nur der Dienstleistungsbereich verzeichnen. Die Erwerbstätigenzahl im baden-württembergischen Dienstleistungsbereich nahm im 1. Quartal 2025 verglichen mit dem Vorjahresquartal um 22 100 (+0,5 %) auf rund 4,46 Millionen Personen zu. Diesen Zuwachs verdankte der Dienstleistungsbereich dem Bereich »Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung und Gesundheit«, mit einem Plus von gut 32 000 Personen (+1,7 %). Im Bereich »Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation« sank die Zahl der Erwerbstätigen dagegen um knapp 4 500 (−0,3 %). Auch der Bereich »Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleistungen; Grundstücks- und Wohnungswesen« verzeichnetet einen Rückgang von über 5 400 Erwerbstätigen (−0,5 %).
Im Produzierenden Gewerbe in Baden-Württemberg ging die Erwerbstätigenzahl im 1. Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahresquartal um knapp 32 900 (−1,7 %) auf nun etwa 1,88 Millionen kräftig zurück. Den größten Rückgang verzeichnete das Verarbeitende Gewerbe mit knapp 33 300 Personen (−2,2 %). Im Baugewerbe sank die Anzahl der Erwerbstätigen ebenfalls. Dort lag die Erwerbstätigenzahl im 1. Quartal 2025 mit knapp 2 700 Personen unter dem Vorjahresniveau (−0,8 %).
Tabelle 1
Erwerbstätige in Baden-Württemberg am Arbeitsort nach Wirtschaftsbereichen*) | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008) |
2024 | 2025 | |||||
Jahresdurchschnitt | 1. Vj. | 2. Vj. | 3. Vj. | 4. Vj. | 1. Vj. | ||
in Personen | |||||||
*) Vorläufige Ergebnisse. Bei der Addition von Ergebnissen können Abweichungen durch Rundungen entstehen. Datenquelle: Arbeitskreis »Erwerbstätigenrechnung der Länder«. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 |
|||||||
A | Land- und Forstwirtschaft; Fischerei | 64.300 | 60.300 | 68.600 | 67.200 | 61.200 | 59.800 |
B bis F | Produzierendes Gewerbe | 1.908.600 | 1.914.100 | 1.909.700 | 1.906.100 | 1.906.300 | 1.881.300 |
darunter | |||||||
C | Verarbeitendes Gewerbe | 1.483.100 | 1.490.400 | 1.484.800 | 1.481.300 | 1.476.600 | 1.457.100 |
F | Baugewerbe | 349.200 | 348.600 | 349.000 | 348.300 | 351.600 | 345.900 |
G bis T | Dienstleistungsbereiche | 4.458.300 | 4.435.500 | 4.456.300 | 4.455.100 | 4.484.200 | 4.457.500 |
davon | |||||||
G bis J | Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation | 1.558.100 | 1.549.600 | 1.561.700 | 1.559.800 | 1.558.500 | 1.545.100 |
K bis N | Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleistungen, Grundstücks- und Wohnungswesen | 988.300 | 986.700 | 987.000 | 988.500 | 991.200 | 981.300 |
O bis T | Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung, Gesundheit | 1.911.900 | 1.899.100 | 1.907.700 | 1.906.900 | 1.934.600 | 1.931.100 |
A bis T | Alle Wirtschaftsbereiche | 6.431.200 | 6.409.900 | 6.434.600 | 6.428.400 | 6.451.800 | 6.398.600 |
Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in Personen | |||||||
A | Land- und Forstwirtschaft; Fischerei | −600 | −500 | −800 | −800 | −700 | −500 |
B bis F | Produzierendes Gewerbe | −17.500 | −4.900 | −12.700 | −22.300 | −27.300 | −32.900 |
darunter | |||||||
C | Verarbeitendes Gewerbe | −19.300 | −8.400 | −15.200 | −23.300 | −29.000 | −33.300 |
F | Baugewerbe | −1.400 | +300 | −800 | −2.200 | −2.000 | −2.700 |
G bis T | Dienstleistungsbereiche | +27.900 | +32.200 | +28.000 | +25.200 | +24.000 | +22.100 |
davon | |||||||
G bis J | Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation | +600 | +4.700 | +2.400 | −3.100 | −5.000 | −4.500 |
K bis N | Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleistungen, Grundstücks- und Wohnungswesen | −2.200 | +1.100 | −1.800 | −3.600 | −3.400 | −5.400 |
O bis T | Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung, Gesundheit | +29.500 | +26.400 | +27.400 | +31.900 | +32.400 | +32.000 |
A bis T | Alle Wirtschaftsbereiche | +9.800 | +26.900 | +14.500 | +2.100 | −4.000 | −11.300 |
Veränderung gegenüber dem Vorjahreszeitraum in % | |||||||
A | Land- und Forstwirtschaft; Fischerei | −1,0 | −0,8 | −1,2 | −1,2 | −1,1 | −0,8 |
B bis F | Produzierendes Gewerbe | −0,9 | −0,3 | −0,7 | −1,2 | −1,4 | −1,7 |
darunter | |||||||
C | Verarbeitendes Gewerbe | −1,3 | −0,6 | −1,0 | −1,5 | −1,9 | −2,2 |
F | Baugewerbe | −0,4 | +0,1 | −0,2 | −0,6 | −0,6 | −0,8 |
G bis T | Dienstleistungsbereiche | +0,6 | +0,7 | +0,6 | +0,6 | +0,5 | +0,5 |
davon | |||||||
G bis J | Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation | – | +0,3 | +0,2 | −0,2 | −0,3 | −0,3 |
K bis N | Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleistungen, Grundstücks- und Wohnungswesen | −0,2 | +0,1 | −0,2 | −0,4 | −0,3 | −0,5 |
O bis T | Öffentliche und sonstige Dienstleistungen, Erziehung, Gesundheit | +1,6 | +1,4 | +1,5 | +1,7 | +1,7 | +1,7 |
A bis T | Alle Wirtschaftsbereiche | +0,2 | +0,4 | +0,2 | – | −0,1 | −0,2 |
Tabelle 2
Erwerbstätige in Baden-Württemberg nach Quartalen und ausgewählten Wirtschaftsbereichen seit 2018*) | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr/ Quartal |
Erwerbstätige insgesamt | Produzierendes Gewerbe | Dienstleistungsbereiche | |
Veränderung gegenüber dem Vorjahr | ||||
1.000 Personen | ||||
*) Vorläufige Ergebnisse. Datenquelle: Arbeitskreis »Erwerbstätigenrechnung der Länder«. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 |
||||
2018 | I | +93,4 | +39,1 | +58,9 |
II | +89,7 | +39,8 | +52,1 | |
III | +82,6 | +42,8 | +41,2 | |
IV | +77,2 | +44,0 | +35,3 | |
2019 | I | +62,2 | +28,0 | +36,7 |
II | +51,9 | +22,0 | +33,6 | |
III | +38,0 | +8,0 | +32,8 | |
IV | +29,7 | +4,9 | +27,5 | |
2020 | I | +16,6 | −9,0 | +26,8 |
II | −77,6 | −28,8 | −46,0 | |
III | −89,8 | −46,6 | −40,5 | |
IV | −87,1 | −54,8 | −29,3 | |
2021 | I | −86,5 | −39,4 | −43,8 |
II | +0,9 | −23,0 | +26,7 | |
III | +33,3 | −11,5 | +46,8 | |
IV | +51,3 | −2,9 | +55,7 | |
2022 | I | +84,5 | +1,1 | +84,0 |
II | +89,1 | +6,7 | +83,2 | |
III | +69,0 | +12,7 | +58,2 | |
IV | +68,4 | +16,2 | +53,4 | |
2023 | I | +67,3 | +26,0 | +40,7 |
II | +65,7 | +23,7 | +43,2 | |
III | +61,3 | +19,7 | +41,9 | |
IV | +46,5 | +12,5 | +32,9 | |
2024 | I | +26,9 | −4,9 | +32,2 |
II | +14,5 | −12,7 | +28,0 | |
III | +2,1 | −22,3 | +25,2 | |
IV | −4,0 | −27,3 | +24,0 | |
2025 | I | −11,3 | −32,9 | +22,1 |