Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 172/2019

2018: Nach wie vor werden große Mengen an Boden und Steinen in der Region Stuttgart entsorgt

Überwiegend Verwertung des Materials bei der Verfüllung von Tagebaustätten

Die Deponien und Tagebaue in der Region Stuttgart nahmen 2018 zusammen 6,2 Millionen Tonnen (Mill. t) unbelasteten Boden und Steine zur Entsorgung an. Im Vergleich der einzelnen Stadt- und Landkreise im Land entfiel die größte Menge an Boden und Steinen, nämlich knapp 2,4 Mill. t, auf den Landkreis Reutlingen. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes wurden landesweit insgesamt rund 27,2 Mill. t an unbelastetem Boden und Steinen auf Deponien und in Tagebauen entsorgt. Das waren knapp 0,7 Mill. t mehr als im Vorjahr.

Die Abfallart Boden und Steine fällt beispielsweise beim Ausheben von Baugruben (Bodenaushub) oder als Abraum beim Tunnelbau an. Wie viel Bodenaushub oder Abraum in den einzelnen Stadt- und Landkreisen entsorgt wurde, hing neben dem regionalen Aufkommen von den verfügbaren Entsorgungsmöglichkeiten ab. Die vergleichsweise hohen Entsorgungsmengen in der Region Stuttgart und südöstlich davon dürften auch auf die Großbaustellen im Zusammenhang mit Stuttgart 21 und der Bahn-Neubaustrecke bei Ulm zurückzuführen sein.

Hauptsächlich nutzte man das Material zur Verfüllung von Tagebaugruben (übertägige Abbaustätten) oder setzte es als Ersatzbaustoff für Deponiebaumaßnahmen ein (zusammen gut 21,8 Mill. t). Dagegen konnten 5,4 Mill. t Boden und Steine keiner Verwertung zugeführt werden, sondern wurden auf Deponien beseitigt. Während die verwertete Menge gegenüber dem Vorjahr nahezu konstant blieb, stieg die deponierte Menge um 15 % an.

Tabelle 1

Entsorgung von unbelastetem Boden und Steinen in Baden-Württemberg 2018 nach Stadt- und Landkreisen
Verfüllung in Abbaustätten sowie Ablagerung auf Deponien einschließlich Deponiebau
Stadt-/Landkreis Entsorgte Menge insgesamt1)
1.000 t

1) Vorläufige Werte.

Datenquelle: Erhebung der Abfallentsorgung.

111 Stuttgart (SKR) 35
115 Böblingen (LKR) 1.230
116 Esslingen (LKR) 1.387
117 Göppingen (LKR) 1.013
118 Ludwigsburg (LKR) 1.712
119 Rems-Murr-Kreis (LKR) 796
121 Heilbronn (SKR) 26
125 Heilbronn (LKR) 849
126 Hohenlohekreis (LKR) 395
127 Schwäbisch Hall (LKR) 1.613
128 Main-Tauber-Kreis (LKR) 113
135 Heidenheim (LKR) 377
136 Ostalbkreis (LKR) 887
211 Baden-Baden (SKR) 28
212 Karlsruhe (SKR) 48
215 Karlsruhe (LKR) 468
216 Rastatt (LKR) 64
221 Heidelberg (SKR)
222 Mannheim (SKR) 7
225 Neckar-Odenwald-Kreis (LKR) 530
226 Rhein-Neckar-Kreis (LKR) 120
231 Pforzheim (SKR) 446
235 Calw (LKR) 545
236 Enzkreis (LKR) 1.377
237 Freudenstadt (LKR) 266
311 Freiburg im Breisgau (SKR) 99
315 Breisgau Hochschwarzwald (LKR) 154
316 Emmendingen (LKR)
317 Ortenaukreis (LKR) 870
325 Rottweil (LKR) 1.552
326 Schwarzwald-Baar-Kreis (LKR) 315
327 Tuttlingen (LKR) 457
335 Konstanz (LKR) 1.030
336 Lörrach (LKR) 317
337 Waldshut (LKR) 623
415 Reutlingen (LKR) 2.363
416 Tübingen (LKR) 255
417 Zollernalbkreis (LKR) 517
421 Ulm (SKR) 39
425 Alb-Donau-Kreis (LKR) 1.384
426 Biberach (LKR) 1.098
435 Bodenseekreis (LKR) 186
436 Ravensburg (LKR) 326
437 Sigmaringen (LKR) 1.280
Land Baden-Württemberg 27.196

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!