Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 152/2025

239 Habilitationen im Jahr 2024 an Hochschulen in Baden-Württemberg

Langfristig rückläufiger Trend

Im Jahr 2024 schlossen 239 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Habilitation an den Universitäten und gleichgestellten Hochschulen des Landes ab. 83 Habilitationen wurden von Frauen fertiggestellt, damit lag der Frauenanteil bei 35 %. Die meisten Habilitationen wurden in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften (58 %) abgeschlossen, jeweils 13 % in den Geisteswissenschaften und in Mathematik/Naturwissenschaften; weitere 10 % in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Nach Angaben des Statistischen Landesamtes ist der langfristige Trend bei den Habilitationszahlen rückläufig: −32 % in den letzten 20 Jahren bezogen auf den gleitenden Mittelwert. Diese Entwicklung ist vor allem durch den Rückgang der Habilitationszahlen bei den Männern geprägt (−44 %). Die Zahl der Habilitationen von Frauen nahm im selben Zeitraum um 26 % zu. Zeitlich fällt der Rückgang der Habilitationszahlen mit der Einführung der Juniorprofessur zusammen, die seit 2002 eine Alternative auf dem Weg zur Universitätsprofessur darstellt.

Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt waren im Jahr 2024 177 Habilitandinnen und Habilitanden oder gut 74 % an der Hochschule der Habilitation beschäftigt. Darunter befanden sich 107 Personen in einem befristeten und 70 Personen in einem dauerhaften Beschäftigungsverhältnis. 62 Habilitandinnen und Habilitanden (26 %) hatten kein Beschäftigungsverhältnis an ihrer Hochschule.

Das Durchschnittsalter bei Abschluss der Habilitation betrug 41 Jahre.

Tabelle 1

Habilitationen an Hochschulen in Baden-Württemberg seit 2001 nach Geschlecht
Jahr Insgesamt davon:
Frauen Männer

Datenquelle: Statistik der Habilitationen

2001 352 55 297
2002 407 64 343
2003 340 66 274
2004 378 80 298
2005 307 59 248
2006 314 71 243
2007 311 64 247
2008 296 72 224
2009 271 51 220
2010 301 71 230
2011 254 59 195
2012 270 67 203
2013 263 74 189
2014 266 65 201
2015 294 95 199
2016 259 64 195
2017 251 66 185
2018 256 70 186
2019 265 99 166
2020 238 69 169
2021 281 87 194
2022 210 78 132
2023 254 92 162
2024 239 83 156

Weitere Informationen

Methodische Hinweise

Die Habilitation dient als akademisches Examen dem Nachweis der besonderen Befähigung für Forschung und Lehre in einem bestimmten Fach oder Fachgebiet. Die Zulassung zur Habilitation setzt die Promotion und in der Regel eine mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit voraus. Seit der fünften Novelle des Hochschulrahmengesetzes (HRG) 2002 und dem Urteil des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Juli 2004 gelten die Habilitation und andere nach der Promotion erbrachte wissenschaftliche Leistungen als gleichwertige Qualifikation für die Berufung auf eine Lebenszeitprofessur.

Die Statistik der Habilitationen wird zum Stichtag 1. Dezember jährlich erhoben. Erfasst werden alle im jeweiligen Berichtsjahr abgeschlossenen Habilitationsverfahren an Hochschulen mit Habilitationsrecht.

Auf Grund der geringen absoluten Anzahl an Habilitationen kommt es zu starken jährlichen Schwankungen. Für die Trendbeobachtung werden die Werte daher über 5 Jahre gemittelt (geglättet).

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!