Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 178/2024

32 800 Promovierende an Hochschulen in Baden-Württemberg im Jahr 2023

3 % mehr weibliche Promovierende als 2022

Korrektur vom 15.07.2024: In Tabelle 3 wurden einzelne Werte in den Spalten »Anzahl«, »75%-Quantil« und »Interquartilsabstand« korrigiert. Fußnoten zum Anteil fehlender Angaben wurden eingefügt.

Im Jahr 2023 waren knapp 32 800 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren an einer der 25 Hochschulen mit Promotionsrecht in Baden-Württemberg registriert. Das waren gut 600 mehr als im Vorjahr (+2 %). Vor allem Frauen zeigten ein gesteigertes Interesse daran, den Doktorgrad zu erwerben. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes erhöhte sich ihre Anzahl um knapp 3 % im Vergleich zu 2022 (Männer: +1 %). Gegenüber dem Jahr 2020 betrug die Zunahme weiblicher Promovierender sogar gut 6 % (Männer: +2 %). Dennoch lag der Frauenanteil nur bei gut 47 %, obwohl mittlerweile mehr Frauen als Männer einen Hochschulabschluss erwerben.

40 % promovieren in einem MINT-Fach, 34 % in Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften

Gut ein Drittel der Promovierenden strebte eine Promotion in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften an. Der Frauenanteil lag hier bei gut 58 %. Gut 22 % promovierten in Mathematik, Naturwissenschaften (Frauenanteil: 44 %), gut 18 % in den Ingenieurwissenschaften (Frauenanteil: 22 %). Zusammengenommen kamen diese beiden Fächergruppen, die auch als MINT-Fächer bezeichnet werden, auf 40 % aller Promovierenden. Einer Promotion in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gingen gut 12 % nach (Frauenanteil: 49 %). Gut 10 % promovierten in den Geisteswissenschaften (Frauenanteil: 57 %).

97 % promovieren an 9 staatlichen Universitäten

31 900 Promovierende waren an einer der 9 staatlichen Universitäten des Landes registriert (97 % aller Promovierenden). An den Pädagogischen Hochschulen strebten 672 Personen eine Promotion an, 174 an den Kunst- und Musikhochschulen. Im Jahr 2022 schlossen sich 24 Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) zum Promotionsverband Baden-Württemberg zusammen. 2023 waren dort noch keine Promovierenden registriert. Promotionen an HAW fanden daher nur im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen statt. 265 Promovierende machten von dieser Möglichkeit Gebrauch.

Promotionen dauern im Mittel 4,3 Jahre

Vor dem Hintergrund kontrovers geführter Diskussionen um das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) gewinnt die Frage nach der Dauer von Promotionen zunehmend an Relevanz. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes benötigten Promovierende, die im Jahr 2023 ihre Promotion an einer baden-württembergischen Hochschule abschlossen, durchschnittlich 52 Monate bzw. 4,3 Jahre für ihre Promotion. Die schnellsten 25 % schlossen ihre Promotion nach spätestens 40 Monaten oder 3,3 Jahren ab. 25 % beendeten ihre Promotion nach frühestens 67 Monaten oder 5,6 Jahren. Mit durchschnittlich 64 Monaten dauerten Promotionen in den Geisteswissenschaften am längsten. In der Fächergruppe Mathematik, Naturwissenschaften war die mittlere Promotionsdauer mit 50 Monaten am geringsten. Zum Zeitpunkt des Abschlusses waren die Promovierenden durchschnittlich 31 Jahre alt.

Tabelle 1

Promovierende und Promotionsanfänger/-innen an Hochschulen in Baden-Württemberg seit 2020
Jahr Promovierende Promotionsanfänger/-innen
Insge­samt und zwar: Insgesamt und zwar:
Frauen Auslän­der/-innen Frauen Auslän­der/-innen
Anzahl % Anzahl Anzahl % Anzahl

Datenquelle: Promovierendenstatistik.

2020 31.554 14.585 46,2 7.510 5.247 2.470 47,1 1.256
2021 31.783 14.896 46,9 7.661 5.841 2.791 47,8 1.534
2022 32.176 15.136 47,0 7.938 5.244 2.413 46,0 1.440
2023 32.782 15.515 47,3 8.431 5.562 2.660 47,8 1.631

Tabelle 2

Promovierende an Hochschulen in Baden-Württemberg 2023 nach Fächergruppe, Geschlecht und Staatsangehörigkeit
Fächergruppe Promovierende
Insge­samt und zwar:
Frauen Auslän­der/-innen
Anzahl % Anzahl

Datenquelle: Promovierendenstatistik.

Geisteswissenschaften 3.337 1.902 57,0 1.137
Sport 150 67 44,7 17
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 3.985 1.946 48,8 702
Mathematik, Naturwissenschaften 7.269 3.189 43,9 2.649
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften 11.082 6.472 58,4 1.910
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin 596 307 51,5 210
Ingenieurwissenschaften 5.929 1.333 22,5 1.680
Kunst, Kunstwissenschaft 434 299 68,9 126
Insgesamt 32.782 15.515 47,3 8.431
nachrichtlich: MINT 13.198 4.522 34,3 4.329

Tabelle 3

Dauer abgeschlossener Promotionen1) an Hochschulen in Baden-Württemberg 2023 nach Fächergruppe, Programmteilnahme und Beschäftigung
Fächergruppe
Programmteilnahme
Beschäftigung
Anzahl Dauer in Monaten
25%-Quantil Median 75%-Quantil Interquartils­abstand

1) Nur abgeschlossene Promotionen mit Angaben zum Beginn der Promotion (keine Angabe: 0,3 %).

2) Nur abgeschlossene Promotionen mit Angaben zum Beschäftigungsverhältnis (keine Angabe: 1,7 %).

Datenquelle: Promovierendenstatistik.

Fächergruppe
Geisteswissenschaften 239 49,0 64,0 88,0 39,0
Sport 20 37,5 50,5 75,0 37,5
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 516 39,0 53,0 69,0 30,0
Mathematik, Naturwissenschaften 1.252 41,0 50,0 61,0 20,0
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften 1.268 41,0 53,0 67,0 26,0
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin 108 40,0 51,0 66,5 26,5
Ingenieurwissenschaften 794 36,0 53,0 71,0 35,0
Kunst, Kunstwissenschaft 28 48,0 61,5 92,0 44,0
Teilnahme an strukturiertem Programm
nein 3.060 38,0 51,0 67,0 29,0
ja 1.165 44,0 54,0 66,0 22,0
Beschäftigung an Hochschule der Promotion2)
nein 3.458 41,0 53,0 68,0 27,0
ja 780 38,0 49,0 62,0 24,0
Insgesamt 4.238 40,0 52,0 67,0 27,0

Weitere Informationen

Die Promovierendenstatistik wird zum Stichtag 1. Dezember eines jeden Jahres erhoben. Nach Art. 1 § 5 Abs. 1 Hochschulstatistikgesetz (HStatG) werden Promovierende definiert als Personen, die von einer zur Promotion berechtigten Einrichtung eine schriftliche Bestätigung über die Annahme als Doktorandin oder Doktorand in dieser Einrichtung erhalten haben.

Abgeschlossene Promotionen sind Promotionen, die bestanden oder endgültig nicht bestanden wurden.

Die Promotionsdauer ist der Zeitraum zwischen der Annahme als Doktorandin oder Doktorand und der offiziellen Feststellung des Gesamtergebnisses, nicht das Datum der möglicherweise erst später stattfindenden Übergabe der Promotionsurkunde. Als durchschnittliche Dauer wird der Median angegeben.

Tabelle

Dauer abgeschlossener Promotionen an Hochschulen in Baden-Württemberg 2023 nach Fächergruppe, Programmteilnahme und Beschäftigung
Fächergruppe
Programmteilnahme
Beschäftigung
Anzahl Dauer in Monaten
25%-Quantil Median 75%-Quantil Interquartils­abstand

Datenquelle: Promovierendenstatistik.

Fächergruppe
Geisteswissenschaften 244 49,0 64,0 86,5 37,5
Sport 20 37,5 50,5 75,0 37,5
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 516 39,0 53,0 69,0 30,0
Mathematik, Naturwissenschaften 1.256 41,0 50,0 61,0 20,0
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften 1.270 41,0 53,0 67,0 26,0
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin 108 40,0 51,0 66,5 26,5
Ingenieurwissenschaften 796 36,0 53,0 71,0 35,0
Kunst, Kunstwissenschaft 28 48,0 61,5 92,0 44,0
Teilnahme an strukturiertem Programm
nein 3.073 38,0 51,0 67,0 29,0
ja 1.165 44,0 54,0 66,0 22,0
Beschäftigung an Hochschule der Promotion
nein 3.458 41,0 53,0 68,0 27,0
ja 780 38,0 49,0 62,0 24,0
Insgesamt 4.238 40,0 52,0 67,0 27,0

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!