33 500 Promovierende in Baden-Württemberg im Jahr 2024
Erstmals Promovierende im Promotionsverband der Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Im Jahr 2024 waren knapp 33 500 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren an einer Hochschule in Baden-Württemberg registriert. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes waren das gut 700 mehr als 2023 (+2 %).
Wie bereits in den Vorjahren zeigten vor allem Frauen ein gesteigertes Interesse daran, den Doktorgrad zu erwerben. So gingen im Jahr 2024 455 Frauen mehr als 2023 einer Promotion nach (+3 %, Männer: +1 %). Der Frauenanteil lag damit bei knapp 48 %.
Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, promovierten knapp 8 900 Personen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit in Baden-Württemberg (27 %). Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich deren Anzahl um 443 Personen (+5 %). Die Anzahl deutscher Promovierender erhöhte sich um 265 Personen (+1 %).
Im Jahr 2022 schlossen sich 24 Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ehemals Fachhochschulen) im Promotionsverband Baden-Württemberg zusammen. Dadurch erhielt der Verband ein eigenständiges Promotionsrecht. 2024 meldete der Promotionsverband erstmals Promovierende zur Statistik. Mit 120 war deren Zahl noch sehr gering (0,4 % der Promovierenden). Die überwiegende Mehrheit war stattdessen an einer der 9 staatlichen Universitäten registriert (97 %).
35 % in Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften
Mehr als ein Drittel aller Promovierenden (35 %) strebte eine Promotion in der Fächergruppe Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften an. Gut 21 % promovierten in Mathematik, Naturwissenschaften, 18 % in den Ingenieurwissenschaften. Einer Promotion in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gingen gut 12 % nach, knapp 10 % in den Geisteswissenschaften.
Median-Dauer erhöht auf 54 Monate
Die Median-Dauer abgeschlossener Promotionen lag bei 54 Monaten bzw. 4,5 Jahren. 2020 hatte diese Zahl noch bei 49 Monaten gelegen. Die schnellsten 25 % schlossen ihre Promotion nach spätestens 41 Monaten (3,4 Jahre) ab, die langsamsten 25 % brauchten 69 Monate (5,8 Jahre) oder länger. Zum Zeitpunkt des Abschlusses betrug das Median-Alter der Promovierenden 32 Jahre.
Tabelle 1
Promovierende an Hochschulen in Baden-Württemberg 2024 nach Fächergruppe und Geschlecht | |||
---|---|---|---|
Fächergruppe | Insgesamt | darunter: Frauen | |
Anzahl | Anteil | ||
1) Zu den MINT-Fächern gehören sämtliche Fächer der Fächergruppen Ingenieurwissenschaften und Mathematik, Naturwissenschaften. Datenquelle: Promovierendenstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 |
|||
Geisteswissenschaften | 3.319 | 1.866 | 56,2 |
Sport | 151 | 68 | 45,0 |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | 3.985 | 1.965 | 49,3 |
Mathematik, Naturwissenschaften | 7.170 | 3.139 | 43,8 |
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften | 11.693 | 6.885 | 58,9 |
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin | 565 | 296 | 52,4 |
Ingenieurwissenschaften | 6.130 | 1.433 | 23,4 |
Kunst, Kunstwissenschaft | 477 | 318 | 66,7 |
Insgesamt | 33.490 | 15.970 | 47,7 |
nachrichtlich: MINT-Fächer1) | 13.300 | 4.572 | 34,4 |
Tabelle 2
Dauer abgeschlossener Promotionen1) an Hochschulen in Baden-Württemberg 2024 nach Fächergruppe, Programmteilnahme und Beschäftigung | |||||
---|---|---|---|---|---|
Fächergruppe Programmteilnahme Beschäftigung |
Anzahl | Dauer in Monaten | |||
25%-Quantil | Median | 75%-Quantil | Interquartilsabstand | ||
1) Nur abgeschlossene Promotionen mit Angaben zum Beginn der Promotion (keine Angabe: 0,07 %). 2) Nur abgeschlossene Promotionen mit Angaben zur Programmteilnahme (keine Angabe: 0,9 %). 3) Nur abgeschlossene Promotionen mit Angaben zum Beschäftigungsverhältnis (keine Angabe: 1,6 %). Datenquelle: Promovierendenstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 |
|||||
Insgesamt | 4.446 | 41 | 54 | 69 | 28 |
Fächergruppe | |||||
Geisteswissenschaften | 257 | 51 | 67 | 87 | 36 |
Sport | 22 | 33 | 47 | 63 | 30 |
Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | 516 | 38 | 53 | 70 | 32 |
Mathematik, Naturwissenschaften | 1.270 | 41 | 51 | 61 | 20 |
Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften | 1.340 | 40 | 54 | 70 | 30 |
Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Veterinärmedizin | 93 | 43 | 55 | 71 | 28 |
Ingenieurwissenschaften | 917 | 39 | 55 | 72 | 33 |
Kunst, Kunstwissenschaft | 31 | 40 | 58 | 76 | 36 |
Teilnahme an strukturiertem Programm2) | |||||
nein | 3.206 | 39 | 53 | 69 | 30 |
ja | 1.199 | 44 | 55 | 68 | 24 |
Beschäftigung an Hochschule der Promotion3) | |||||
nein | 3.088 | 41 | 55 | 71 | 30 |
ja | 1.289 | 39 | 51 | 63 | 24 |
Weitere Informationen
Methodische Hinweise
Die Promovierendenstatistik wird jährlich zum Stichtag 1. Dezember erhoben. Nach Art. 1 § 5 Abs. 1 Hochschulstatistikgesetz (HStatG) werden Promovierende definiert als Personen, die von einer zur Promotion berechtigten Einrichtung eine schriftliche Bestätigung über die Annahme als Doktorandin oder Doktorand in dieser Einrichtung erhalten haben.
Abgeschlossene Promotionen sind Promotionen, die bestanden oder endgültig nicht bestanden wurden.
Die Promotionsdauer ist der Zeitraum zwischen der Annahme als Doktorandin oder Doktorand und der offiziellen Feststellung des Gesamtergebnisses; nicht das Datum der möglicherweise erst später stattfindenden Übergabe der Promotionsurkunde. Als mittlere Promotionsdauer wird der Median angegeben. Der Interquartilsabstand ist die Differenz aus 25- und 75 %-Quantil. In diesem Bereich liegen 50 % der Verteilung.
Der Promotionsverband Baden-Württemberg wurde 2022 als Zusammenschluss der 21 staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und 3 Hochschulen in kirchlicher Trägerschaft gegründet. Damit wurden die Voraussetzungen erfüllt, damit nach § 76 Abs. 2 Landeshochschulgesetz (LHG) Promotionen eigenständig von den Hochschulen für angewandte Wissenschaften durchgeführt werden können. Zuvor waren Promotionen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften nur im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen mit Universitäten möglich. Für die Meldungen zur Hochschulstatistik ergeben sich aus dieser Konstellation folgende Besonderheiten. Daten zur Promovierenden- und zur Prüfungsstatistik werden vom Promotionsverband geliefert, Daten über immatrikulierte Promotionsstudierende von den jeweiligen Hochschulen für angewandte Wissenschaften, an denen die Promovierenden eingeschrieben sind.