5,6 % der Landesfläche wird für Verkehr genutzt – Bahnverkehrsfläche rückläufig
Kornwestheim mit anteilig größter Fläche für Bahnverkehr
Ende des Jahres 2022 nahmen die Verkehrsflächen in Baden-Württemberg nach Angaben des Statistischen Landesamtes insgesamt eine Größe von 199 602 Hektar (ha) bzw. 5,6 % der Landesfläche ein.
Hierunter fallen unter anderem Flächen, die für den Schienenverkehr erforderlich sind sowie dem Schienenverkehr dienende bebaute und unbebaute Flächen. Diese Flächen für den Bahnverkehr beliefen sich im Jahr 2022 auf 11 123 ha, dies entspricht 0,3 % der gesamten Landesfläche bzw. 5,6 % der Verkehrsfläche des Landes.
Vor 26 Jahren, im Jahr 1996, hatte die Fläche für den Bahnverkehr im Land noch 12 223 ha eingenommen, also 1 100 ha mehr als heute. Bezogen auf die damalige Verkehrsfläche lag der Anteil des Bahnverkehrs bei 6,5 %.
Die Stadt Kornwestheim im Landkreis Ludwigsburg war 1996 und ist auch heute noch die Gemeinde mit dem größten Anteil der Bahnverkehrsfläche an der Bodenfläche: Im Jahr 2022 nahm die Bahnverkehrsfläche 8,7 % der Bodenfläche Kornwestheims ein, 1996 waren es 9,8 %. Neben dem Personenbahnhof trägt in Kornwestheim vor allem der Rangierbahnhof inklusive Containerbahnhof zu dieser hohen Bedeutung des Bahnverkehrs bei; der Rangierbahnhof Kornwestheim ist nach Mannheim der zweitgrößte Baden-Württembergs. An zweiter Stelle folgte die Stadt Weil am Rhein mit einem Anteil der Bahnverkehrsfläche von 5,3 % im Jahr 2022, an dritter Stelle Plochingen mit 4,0 %.
Der Bahnverkehr spielt insbesondere in den größeren Städten eine bedeutende Rolle sowohl für die Personen-, als auch für die Güterbeförderung. In den zehn größten bzw. bevölkerungsreichsten Städten Baden-Württembergs belief sich die Fläche für Bahnverkehr im Jahr 2022 auf insgesamt 1 793 ha, das waren 329 ha oder 15,5 % weniger als noch vor 26 Jahren (1996: 2 122 ha).
Innerhalb der zehn größten Städte ist Mannheim der Spitzenreiter des Landes beim Thema Bahnverkehr: 2022 waren 485 ha bzw. 3,3 % der Stadtfläche dem Bahnverkehr zugewiesen. An zweiter Stelle folgt die Landeshauptstadt Stuttgart mit einer für den Schienenverkehr genutzten Fläche von 402 ha (1,9 % der Fläche Stuttgarts). In Karlsruhe konnte eine Fläche von 310 ha bzw. 1,8 % der Bodenfläche dem Bahnverkehr zugeordnet werden.
Tabelle 1
Flächen für Bahnverkehr bezogen auf die Bodenfläche der jeweiligen Gemeinde 1996 und 2022 | ||
---|---|---|
Land/Gemeinde | 1996 | 2022 |
% | ||
Datenquelle: Flächenerhebung. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 |
||
Baden-Württemberg | 0,3 | 0,3 |
Kornwestheim | 9,8 | 8,7 |
Weil am Rhein | 6,3 | 5,3 |
Plochingen | 3,8 | 3,6 |
Mannheim | 3,4 | 3,3 |
Schwetzingen | 3,1 | 2,6 |
Eutingen im Gäu | 2,2 | 2,1 |
Eimeldingen | 1,4 | 2,0 |
Stuttgart | 2,2 | 1,9 |
Zwingenberg | 2,1 | 1,9 |
Altbach | 1,5 | 1,8 |
Tabelle 2
Flächen für Bahnverkehr in den zehn bevölkerungsreichsten Städten Baden-Württembergs 1996 und 2022 | ||
---|---|---|
Land/Gemeinde | 1996 | 2022 |
ha | ||
Datenquelle: Flächenerhebung. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023 |
||
Mannheim | 500 | 485 |
Stuttgart | 451 | 402 |
Karlsruhe | 363 | 310 |
Ulm | 160 | 143 |
Freiburg im Breisgau | 172 | 133 |
Heidelberg | 160 | 95 |
Heilbronn | 130 | 90 |
Pforzheim | 89 | 59 |
Reutlingen | 54 | 42 |
Esslingen am Neckar | 43 | 34 |
Weitere Informationen
Verkehr: Flächen, die dem Straßen-, Schienen-, Luft- und Schiffsverkehr dienen, einschließlich der Flächen für dem Verkehr dienende Gebäude (z. B. Betrieb, Empfangsgebäude, Schleuse, Wartehalle), für Gebäude mit geringem Wert (z. B. Kiosk, Schutzhütte) und für bauliche Anlagen.