Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 234/2022

9 921 Anerkennungsverfahren von Berufsqualifikationen aus dem Ausland

Baden-Württemberg: 90,3 % abgeschlossene Verfahren

Im Jahr 2021 wurden in Baden-Württemberg 9 921 Verfahren auf Anerkennung einer im Ausland erworbenen Berufsqualifikation bearbeitet. Von diesen konnten 8 958 Verfahren und damit 90,3 % bereits im selben Jahr abgeschlossen werden. Dies ergab die Auswertung des Statistischen Landesamtes zur Anerkennungsstatistik.

Bei mehr als acht von zehn Anerkennungsverfahren handelte es sich um reglementierte Berufe, darunter hauptsächlich Berufe im Gesundheitswesen bzw. um erzieherische und lehrende Berufe. Bei diesen lag der Anteil der bereits abgeschlossenen Verfahren sogar bei 94,1 %.

Allerdings können diese Berufe in Deutschland erst ausgeübt werden, nachdem die volle Gleichwertigkeit festgestellt wurde. Die höchsten Anteile finden sich hier im Referenzberuf Ingenieurin bzw. Ingenieur mit 96,1 % sowie in den Referenzberufen Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann und Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger mit 93,3 % bzw. 93,0 % voller Gleichwertigkeit. In den Referenzberufen Lehrerin bzw. Lehrer sowie Kinderpflegerin bzw. Kinderpfleger (staatlich anerkannt) wurde bei der Mehrzahl der Antragstellenden die Anerkennung mit einer Auflage wie beispielsweise einem Anpassungslehrgang oder einer Eignungs- bzw. Kenntnisprüfung (81,3 % bzw. 54,7 %) verbunden. Bei negativ beschiedenen Anerkennungsverfahren ist eine Ausübung des Berufs in Deutschland nicht möglich. Die mit Abstand höchste Quote hierzu findet sich mit 29,5 % im Referenzberuf Erzieherin bzw. Erzieher (staatlich anerkannt).

Während bei den reglementierten Berufen 69,7 % aller Anträge von Frauen gestellt wurden, verhielt es sich bei den nicht reglementierten Berufen umgekehrt: Hier wurden 81,1 % aller Anträge von Männern gestellt. Darunter fallen alle Ausbildungsberufe im dualen System, die ohne staatliche Zulassung ausgeübt werden können, bei denen aber nach einer Anerkennung mit größeren Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu rechnen ist. Nur 16,3 % aller Anerkennungsverfahren betrafen 2021 solche Berufe und 70,7 % darunter konnten bereits in diesem Jahr abgeschlossen werden. Allerdings wurde bei den nicht reglementierten Berufen nur in 42,0 % aller Verfahren die volle Gleichwertigkeit beschieden. Bei den drei Referenzberufen mit den meisten Anerkennungsverfahren (Elektronikerin bzw. Elektroniker (ohne FR-Angabe), Kraftfahrzeugmechatronikerin bzw. Kraftfahrzeugmechatroniker und Anlagenmechanikerin bzw. Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) lag die volle Gleichwertigkeit um die Hälfte darunter (17,7 % bis 21,4 %). In denjenigen Fällen, in denen eine teilweise Gleichwertigkeit festgestellt wurde, bestanden wesentliche Unterschiede zwischen ausländischer und deutscher Ausbildung, so dass dem Anerkennungsverfahren nicht stattgegeben werden konnte.

Tabelle 1

Verfahren auf Anerkennung einer im Ausland abgeschlossenen Berufsqualifikation 2021 nach ausgewählten Berufen und Entscheidung*)
Deutscher Referenzberuf Aner­ken­nungs­ver­fahr­en 2021 Davon von Davon
Männern Frauen abge­schlos­sene Ver­fah­ren Darunter Entscheidung (vor Rechtsbehelf)
positiv – volle Gleich­wertig
-keit
Auf­lage einer Aus­gleichs­maß­nahme1) teil­weise Gleich­wertig­keit2) nega­tiv
Anzahl % Anzahl %

*) In Baden-Württemberg registrierte Verfahren. Ohne 37 Meldungen bzgl. der Dienstleistungsfreiheit. Deutsche Referenzberufe ab einer Fallzahl von 100 und mehr.

1) Bescheide mit Auflage einer Ausgleichsmaßnahme sind nur bei reglementierten Berufen möglich.

2) Bescheide mit teilweiser Gleichwertigkeit der Berufsqualifikation sind nur bei nicht reglementierten Berufen möglich.

Datenquelle: Anerkennungsstatistik nach Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz bzw. Landesanerkennungsgesetz BW.

Insgesamt 9.921 38,6 61,4 8.958 90,3 54,3 32,6 7,2 5,8
Reglementierte Berufe 8.306 30,3 69,7 7.816 94,1 56,1 37,4 x 6,4
darunter
Gesundheits- und Krankenpfleger/in 3.305 24,1 75,9 3.279 99,2 49,9 47,5 x 2,6
Arzt/Ärztin (Erteilung der Approbation) 1.336 48,4 51,6 1.232 92,2 74,3 25,6 x 0,2
Erzieher/in (Staatlich anerkannt) 888 5,6 94,4 882 99,3 28,1 42,4 x 29,5
Ingenieur/in 555 69,5 30,5 545 98,2 96,1 x 3,9
Physiotherapeut/in 241 34,9 65,1 126 52,3 69,0 31,0 x
Architekt/in 168 50,0 50,0 126 75,0 53,2 44,4 x 2,4
Zahnarzt/Zahnärztin (Erteilung der Approbation) 167 48,5 51,5 162 97,0 54,3 45,7 x
Pflegefachmann/Pflegefachfrau 165 15,2 84,8 165 100,0 93,3 x 6,7
Kinderpfleger/in (Staatlich anerkannt) 160 1,9 98,1 159 99,4 35,8 54,7 x 9,4
Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in 158 16,5 83,5 157 99,4 93,0 0,6 x 6,4
Lehrer/in 155 25,8 74,2 155 100,0 18,7 81,3 x
Nicht reglementierte Berufe 1.615 81,1 18,9 1.142 70,7 42,0 x 56,1 1,8
darunter
Elektroniker/in (ohne FR-Angabe) 252 99,2 0,8 165 65,5 20,6 x 78,2 1,2
Kraftfahrzeugmechatroniker/in 159 100,0 103 64,8 21,4 x 76,7 1,9
Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik 101 100,0 62 61,4 17,7 x 82,3

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!