Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 109/2021

Abitur 2020: Durchschnittsnote 2,31 an allgemeinbildenden und 2,48 an beruflichen Gymnasien

Rund 45 000 Schülerinnen und Schüler beginnen 2021 die Abiturprüfungen

Am 4. Mai 2021 beginnen an den allgemeinbildenden Gymnasien die Abiturprüfungen. Knapp 28 600 Schülerinnen und Schüler werden in den schriftlichen Prüfungsfragen in Deutsch, Mathematik, einer Fremdsprache und einem weiteren Kernfach ihr Wissen zeigen. Im vergangenen Jahr 2020 legten gut 28 700 Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung an allgemeinbildenden Gymnasien in Baden-Württemberg ab. Dies waren nach Angaben des Statistischen Landesamts knapp 2 500 (8,0 %) weniger als bei den vorangegangenen Abiturprüfungen 2019. Von allen Prüflingen bestanden 98,6 %, wohingegen 1,4 % die Mindestanforderungen nicht erreichten.

Die Durchschnittsnote aller Prüfergebnisse lag bei 2,31 (Vorjahr: 2,36) und die am häufigsten vergebene Durchschnittsnote war die 2,6 (Vorjahr: 2,5). Die Bestnote 1,0 erhielten 2,9 % der Abiturientinnen und Abiturienten. Eine 1 vor dem Komma stand in 31 % der vergebenen Abiturzeugnisse, eine 2 in 50 % und eine 3 in fast 19 %.

An den beruflichen Gymnasien werden rund 16 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den schriftlichen Abiturprüfungen 2021 antreten (Termin: 4. Mai 2021). Im Vorjahr (2020) legten rund 16 500 Kandidatinnen und Kandidaten die Hochschulreifeprüfung ab, 529 bestanden die Prüfung nicht. Die Durchschnittsnote beim Abitur 2020 an den beruflichen Gymnasien lag bei 2,48 (Vorjahr: 2,50). Die Traumnote 1,0 erzielten 1,2 % der Absolventinnen und Absolventen. Der Anteil der Abiturzeugnisse mit einer Durchschnittsnote von 3,0 oder schlechter war an den beruflichen Gymnasien mit rund 26 % höher als an den allgemeinbildenden Gymnasien.

Insgesamt verließen im Jahr 2020 gut 44 800 Absolventinnen und Absolventen ein allgemeinbildendes oder berufliches Gymnasium mit der allgemeinen Hochschulreife – 63 % ein allgemeinbildendes und 37 % ein berufliches Gymnasium.

Tabelle 1

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990
Jahr Allgemeinbildende Gymnasien Berufliche Gymnasien
Abiturdurchschnittsnote

Datenquelle: Amtliche Schulstatistik.

1990 2,40 2,64
1991 2,42 2,62
1992 2,39 2,61
1993 2,40 2,60
1994 2,39 2,61
1995 2,39 2,61
1996 2,38 2,61
1997 2,40 2,62
1998 2,39 2,62
1999 2,37 2,63
2000 2,37 2,62
2001 2,35 2,63
2002 2,35 2,59
2003 2,36 2,59
2004 2,33 2,58
2005 2,32 2,55
2006 2,29 2,56
2007 2,32 2,57
2008 2,32 2,58
2009 2,30 2,58
2010 2,37 2,58
2011 2,37 2,58
2012 2,38 2,55
2013 2,41 2,55
2014 2,40 2,56
2015 2,40 2,51
2016 2,39 2,51
2017 2,38 2,50
2018 2,40 2,51
2019 2,36 2,50
2020 2,31 2,48

Tabelle 2

Häufigkeit der Durchschnittsnoten in den Abiturzeugnissen 2020 an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg
Durchschnittsnote Abiturientinnen und Abiturienten an
allgemeinbildenden Gymnasien beruflichen Gymnasien
Anzahl % Anzahl %

Datenquelle: Amtliche Schulstatistik.

1,0 811   198  
1,1 436 127
1,2 598 184
1,3 702 255
1,4 785 295
1,0 - 1,4 3.332 11,8 1.059 6,4
1,5 912   333  
1,6 1.056 458
1,7 1.042 454
1,8 1.200 583
1,9 1.246 613
1,5 - 1,9 5.456 19,3 2.441 14,8
2,0 1.294   642  
2,1 1.296 755
2,2 1.393 824
2,3 1.423 883
2,4 1.520 914
2,0 - 2,4 6.926 24,5 4.018 24,3
2,5 1.533   929  
2,6 1.548 934
2,7 1.427 935
2,8 1.424 919
2,9 1.309 987
2,5-2,9 7.241 25,6 4.704 28,5
3,0 1.101   852  
3,1 1.062 841
3,2 979 736
3,3 772 698
3,4 668 513
3,0 - 3,4 4.582 16,2 3.640 22,0
3,5 483   343  
3,6 225 202
3,7 64 68
3,8 11 23
3,9 1 7
3,5 - 3,9 784 2,8 643 3,9
4,0 7 0,0
Insgesamt 28.321 100,0 16.512 100,0

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!