Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 85/2022

Abitur 2021: Spitzenjahrgang trotz Pandemie

Durchschnittsnote 2,15 an allgemeinbildenden und 2,38 an beruflichen Gymnasien

Am 25. April beginnen für rund 47 400 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg die Abiturprüfungen. Davon werden knapp 30 000 Prüfungen an allgemeinbildenden Gymnasien stattfinden.
Im vergangenen Abschlussjahr 2021 legten rund 27 700 Schülerinnen und Schüler die Abiturprüfung an einem allgemeinbildenden Gymnasium ab. Dies waren knapp 1 000 weniger als im Vorjahr. Der Anteil derjenigen, die keinen Abschluss mit einer Durchschnittsnote von mindestens 4,0 erreichten und somit nicht bestanden, stieg von knapp 1,4 % im Jahr 2020 auf beinahe 2,0 % im letzten Jahr.

Trotz erschwerter Bedingungen in Zeiten der Pandemie konnten die Abiturientinnen und Abiturienten ein Spitzenergebnis erzielen. Wie das Statistische Landesamt ermittelte, betrug die Durchschnittsnote an allgemeinbildenden Gymnasien 2,15 und ist damit um 0,16 besser als in 2020 und sogar um 0,21 besser als 2019 – dem letzten Jahrgang vor der Pandemie.

Die Traumnote von 1,0 erreichten an allgemeinbildenden Gymnasien 1 318 Schülerinnen und Schüler (Vorjahr: 811), was einem Anteil von 4,8 % entspricht. Mit 40,7 % hatten weit über ein Drittel eine 1 vor dem Komma stehen, bei 46,0 % war eine 2 vor dem Komma, bei 13,4 % die 3. Die häufigste Durchschnittsnote war die 2,2 (1 396 mal).

An beruflichen Gymnasien ist eine ähnliche Entwicklung zu sehen: Bei den 15 137 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Abiturprüfung 2021 verbesserte sich die Durchschnittsnote im Vorjahresvergleich ebenfalls um 0,1 auf 2,38. Die Bestnote von 1,0 wurde von 267 Schülerinnen und Schülern (1,8 %) erreicht. Der Anteil derjenigen mit »1er-Abi« betrug 26,4 %, die 2 stand bei 52,4 % vor dem Komma, die 3 bei 21,3 %.
488 Schülerinnen und Schüler haben die Abiturprüfung nicht bestanden und 256 waren nicht zur Abiturprüfung zugelassen worden.

Tabelle 1

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg seit 1990
Jahr Allgemeinbildende Gymnasien Berufliche Gymnasien

Datenquelle: Amtliche Schulstatistik.

1990 2,40 2,64
1991 2,42 2,62
1992 2,39 2,61
1993 2,40 2,60
1994 2,39 2,61
1995 2,39 2,61
1996 2,38 2,61
1997 2,40 2,62
1998 2,39 2,62
1999 2,37 2,63
2000 2,37 2,62
2001 2,35 2,63
2002 2,35 2,59
2003 2,36 2,59
2004 2,33 2,58
2005 2,32 2,55
2006 2,29 2,56
2007 2,32 2,57
2008 2,32 2,58
2009 2,30 2,58
2010 2,37 2,58
2011 2,37 2,58
2012 2,38 2,55
2013 2,41 2,55
2014 2,40 2,56
2015 2,40 2,51
2016 2,39 2,51
2017 2,38 2,50
2018 2,40 2,51
2019 2,36 2,50
2020 2,31 2,48
2021 2,15 2,38

Tabelle 2

Häufigkeit der Durchschnittsnoten in den Abiturzeugnissen 2021 an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg
Durchschnittsnote Abiturientinnen und Abiturienten an
allgemeinbildenden Gymnasien beruflichen Gymnasien
Anzahl % Anzahl %

Datenquelle: Amtliche Schulstatistik.

1,0 1.318   267  
1,1 681 150
1,2 824 241
1,3 930 295
1,4 1.004 346
1,0 - 1,4 4.757 17,5 1.299 8,6
1,5 1.126   426  
1,6 1.219 466
1,7 1.252 535
1,8 1.314 595
1,9 1.391 665
1,5 - 1,9 6.302 23,2 2.687 17,8
2,0 1.355   694  
2,1 1.350 760
2,2 1.396 768
2,3 1.323 815
2,4 1.346 864
2,0 - 2,4 6.770 24,9 3.901 25,8
2,5 1.264   837  
2,6 1.236 819
2,7 1.088 808
2,8 1.135 837
2,9 1.008 729
2,5-2,9 5.731 21,1 4.030 26,6
3,0 850   757  
3,1 809 629
3,2 676 564
3,3 536 473
3,4 411 361
3,0 - 3,4 3.282 12,1 2.784 18,4
3,5 229   227  
3,6 89 132
3,7 40 46
3,8 1 20
3,9 - 11
3,5 - 3,9 359 1,3 436 2,9
4,0
Insgesamt 27.201 100,0 15.137 100,0

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!