Baden-Württemberg: 2024 waren über die Hälfte der Mütter mit Kleinkind erwerbstätig
Mütter mit Berufsabschluss häufiger erwerbstätig
Wie das Statistische Landesamt auf Basis der Erstergebnisse des Mikrozensus 2024 mitteilt, gingen 55,5 % der Mütter mit mindestens einem Kleinkind unter 6 Jahren aktiv einer Erwerbstätigkeit nach.
Dabei gehen Mütter mit einem beruflichen Abschluss eher einer Beschäftigung nach, als jene ohne beruflichen Abschluss. 62,2 % der Akademikerinnen mit Kleinkind waren 2024 aktiv erwerbstätig. Auch die Mütter mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Fachschulabschluss verzeichneten mit 57,5 % eine ähnlich hohe Erwerbstätigenquote. Bei Müttern von Kleinkindern ohne beruflichen Bildungsabschluss lag die Erwerbstätigenquote mit 37,9 % deutlich darunter.
Die Erwerbstätigkeit von Müttern steigt dabei – unabhängig vom beruflichen Bildungsniveau - deutlich an, wenn ihr jüngstes Kind vom Krippen- ins Kindergartenalter wechselt. Während im Krippenalter von unter 3 Jahren 37,6 % der Mütter aktiv erwerbstätig waren, erhöhte sich dieser Anteil auf 78,9 %, sobald das jüngste Kind das Kindergartenalter von 3 bis unter 6 Jahren erreichte.
Tabelle 1
Erwerbstätige Mütter in Baden-Württemberg 2024 nach beruflichem Bildungsabschluss und Alter des jüngsten Kindes | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Merkmal | Insgesamt | Erwerbstätige | Mutterschutz/Elternzeit | Erwerbstätige1) | Nichterwerbstätige | Erwerbstätige | Mutterschutz/Elternzeit | Erwerbstätige1) | Nichterwerbstätige |
1.000 | % | ||||||||
1) Personen, die im Sinne des ILO-Konzepts erwerbstätig sind und diese Erwerbstätigkeit nicht aufgrund von Mutterschutz oder Elternzeit unterbrochen haben. 2) Einschl. Personen mit Berufsvorbereitungsjahr, berufliches Praktikum und Anlernausbildung sowie Personen in Bildung oder Ausbildung. Datenquelle: Mikrozensus Erstergebnis 2024 – Bevölkerung in Familien/Lebensformen in Hauptwohnsitzhaushalten. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 |
|||||||||
Insgesamt | 506 | 357 | 77 | 281 | 148 | 70,6 | 15,2 | 55,5 | 29,4 |
unter 3 Jahren | 286 | 182 | 75 | 108 | 104 | 63,7 | 26,1 | 37,6 | 36,3 |
3 bis 6 Jahren | 219 | 175 | / | 173 | 45 | 79,7 | / | 78,9 | 20,3 |
Berufsausbildung/Fachschulabschluss | 218 | 163 | 38 | 125 | 55 | 74,8 | 17,4 | 57,5 | 25,2 |
unter 3 Jahren | 122 | 80 | 37 | 43 | 41 | 66,0 | 30,5 | 35,5 | 34,0 |
3 bis 6 Jahren | 96 | 82 | / | 82 | 13 | 86,0 | / | 85,4 | 14,0 |
akademische Abschlüsse |
191 | 150 | 32 | 119 | 40 | 78,8 | 16,6 | 62,2 | 21,2 |
unter 3 Jahren | 112 | 83 | 31 | 52 | 29 | 73,9 | 27,6 | 46,3 | 26,1 |
3 bis 6 Jahren | 79 | 68 | / | 67 | 11 | 85,8 | / | 84,7 | 14,2 |
ohne berufl. Bildungsabschluss2) |
97 | 44 | 7 | 37 | 53 | 45,2 | 7,3 | 37,9 | 54,8 |
unter 3 Jahren | 53 | 19 | 7 | 13 | 33 | 36,8 | 12,8 | 24,0 | 63,2 |
3 bis 6 Jahren | 45 | 25 | / | 24 | 20 | 55,2 | 0,9 | 54,3 | 44,8 |
Weitere Informationen
Methodische Hinweise
Der Mikrozensus ist die größte Haushaltsbefragung in Deutschland, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Befragt wird 1 % der Bevölkerung, das sind in Baden-Württemberg jährlich rund 62 000 Haushalte. Die Ergebnisse des Mikrozensus dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Zu allen Themen der Befragung können Ergebnistabellen beim Statistischen Landesamt angefordert werden.