Baden-Württemberg: Von Januar bis März 2025 gab es 662 Unternehmensinsolvenzen
Höchste Insolvenzhäufigkeit bei Unternehmen im Stadtkreis Pforzheim, niedrigste im Landkreis Freudenstadt und dem Alb-Donau-Kreis
Von Januar bis März 2025 wurden bei den Amtsgerichten in Baden-Württemberg insgesamt 662 Unternehmensinsolvenzen beantragt. Gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum war dies ein Anstieg um 38 Insolvenzverfahren oder 6,1 %. Wie das Statistische Landesamt nach Auswertung der neuesten Ergebnisse der Insolvenzstatistik weiter mitteilt, waren insgesamt 8 637 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von der Insolvenz ihrer Unternehmen betroffen. Dabei dürfte es sich um eine Untergrenze handeln, da nicht in allen Fällen die Anzahl der betroffenen Arbeitsplätze gemeldet wurde. Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger gegenüber insolventen Unternehmen beliefen sich im ersten Quartal des Jahres 2025 auf insgesamt rund 1,26 Milliarden Euro, das waren im Landesdurchschnitt rund 1,9 Millionen Euro je Unternehmensinsolvenzverfahren.
Wie stark ein Stadt- oder Landkreis tatsächlich von Unternehmensinsolvenzen betroffen ist, zeigt sich aus der Berechnung von regionalen Insolvenzhäufigkeiten, die unter anderem von der jeweiligen Branchenstruktur bestimmt wird. Hier werden die absoluten Insolvenzzahlen in den Stadt- und Landkreisen in Bezug zu den dort niedergelassenen Unternehmen gesetzt. Im Zeitraum von Januar bis März 2025 wies der Stadtkreis Pforzheim mit 3,7 Insolvenzanträgen je 1 000 ansässiger Unternehmen die landesweit höchste Insolvenzhäufigkeit auf. Mit deutlichem Abstand an zweiter Stelle folgte der Stadtkreis Mannheim mit einer Quote von 2,8. Die niedrigste Insolvenzhäufigkeit errechnete sich für den Landkreis Freudenstadt und den Alb-Donau-Kreis, wo auf 1 000 Unternehmen jeweils lediglich 0,5 Insolvenzanträge kamen. Im Landesdurchschnitt gab es im Betrachtungszeitraum Januar bis März 2025 auf je 1 000 Unternehmen 1,6 Unternehmensinsolvenzen.
Wie das Statistische Landesamt weiter mitteilt, beantragten auch 3 076 Privatschuldner die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, das waren insgesamt 372 bzw. 13,8 % mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Damit gab es im ersten Quartal 2025 insgesamt 3 738 Unternehmens- und Privatinsolvenzverfahren bei den Amtsgerichten in Baden-Württemberg; das waren 410 Verfahren oder 12,3 % mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Tabelle 1
Unternehmensinsolvenzen in Baden-Württemberg | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stadtkreis (SKR) Landkreis (LKR) Regierungsbezirk Land |
Verfahren im 1. Quartal | Beschäftigte1) | Voraussichtliche Forderungen | Insolvenzhäufigkeit2) | |||||||
2025 | 2024 | Anteil am Land | Veränderungen ggü. Vorjahr |
insgesamt | Anteil am Land |
insgesamt | Anteil am Land | je Verfahren |
|||
2025 | 2024 | ||||||||||
Anzahl | % | Anzahl | % | 1.000 EUR | % | Mill. EUR | Promille | ||||
1) Die Anzahl der Arbeitnehmer/-innen ist nicht bei allen Insolvenzverfahren bekannt. Die nachgewiesene Anzahl der Arbeitnehmer/-innen ist daher unvollständig. 2) Insolvenzhäufigkeit: Zahl der Insolvenzen gemessen an der Zahl der umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen 2023, die zur Voranmeldung (Vorauszahlung) verpflichtet sind. D.h. Unternehmen mit einem voraussichtlichen Umsatz unter 22000 Euro sind nicht berücksichtigt. Ebenfalls nicht berücksichtigt in der Berechnung sind ehemals selbständig Tätige. 3) Alle im Bundesland beantragten Insolvenzverfahren. Datenquelle: Insolvenzstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 |
|||||||||||
Stuttgart (SKR) | 49 | 34 | 7,5 | 5,5 | +44,1 | 443 | 5,2 | 35.800 | 3,9 | 0,731 | 2,0 |
Böblingen (LKR) | 30 | 37 | 4,6 | 6,0 | −18,9 | 64 | 0,8 | 4.881 | 0,5 | 0,163 | 2,2 |
Esslingen (LKR) | 31 | 32 | 4,8 | 5,2 | −3,1 | 146 | 1,7 | 15.233 | 1,7 | 0,491 | 1,5 |
Göppingen (LKR) | 10 | 9 | 1,5 | 1,5 | +11,1 | 34 | 0,4 | 14.707 | 1,6 | 1,471 | 1,0 |
Ludwigsburg (LKR) | 32 | 19 | 4,9 | 3,1 | +68,4 | 121 | 1,4 | 37.341 | 4,1 | 1,167 | 1,7 |
Rems-Murr-Kreis (LKR) | 40 | 23 | 6,1 | 3,7 | +73,9 | 118 | 1,4 | 137.439 | 15,2 | 3,436 | 2,4 |
Heilbronn (SKR) | 8 | 14 | 1,2 | 2,3 | −42,9 | 52 | 0,6 | 11.054 | 1,2 | 1,382 | 1,7 |
Heilbronn (LKR) | 19 | 16 | 2,9 | 2,6 | +18,8 | 59 | 0,7 | 7.814 | 0,9 | 0,411 | 1,5 |
Hohenlohekreis (LKR) | 5 | 1 | 0,8 | 0,2 | +400,0 | 8 | 0,1 | 463 | 0,1 | 0,093 | 1,2 |
Schwäbisch Hall (LKR) | 6 | 26 | 0,9 | 4,2 | −76,9 | 31 | 0,4 | 2.291 | 0,3 | 0,382 | 0,7 |
Main-Tauber-Kreis (LKR) | 9 | 5 | 1,4 | 0,8 | +80,0 | 305 | 3,6 | 10.008 | 1,1 | 1,112 | 1,8 |
Heidenheim (LKR) | 4 | 4 | 0,6 | 0,7 | – | 111 | 1,3 | 6.782 | 0,7 | 1,696 | 1,0 |
Ostalbkreis (LKR) | 16 | 19 | 2,5 | 3,1 | −15,8 | 88 | 1,0 | 13.840 | 1,5 | 0,865 | 1,4 |
Regierungsbezirk Stuttgart | 259 | 239 | 39,7 | 38,9 | +8,4 | 1.580 | 18,6 | 297.654 | 32,8 | 1,149 | 1,7 |
Baden-Baden (SKR) | 4 | 5 | 0,6 | 0,8 | −20,0 | • | • | • | • | • | 1,5 |
Karlsruhe (SKR) | 14 | 27 | 2,1 | 4,4 | −48,1 | 63 | 0,7 | 6.618 | 0,7 | 0,473 | 1,2 |
Karlsruhe (LKR) | 39 | 20 | 6,0 | 3,3 | +95,0 | 692 | 8,1 | 55.235 | 6,1 | 1,416 | 2,4 |
Rastatt (LKR) | 5 | 13 | 0,8 | 2,1 | −61,5 | 378 | 4,5 | 25.019 | 2,8 | 5,004 | 0,7 |
Heidelberg (SKR) | 11 | 17 | 1,7 | 2,8 | −35,3 | 99 | 1,2 | 10.640 | 1,2 | 0,967 | 1,9 |
Mannheim (SKR) | 31 | 62 | 4,8 | 10,1 | −50,0 | 1.543 | 18,2 | 19.482 | 2,1 | 0,628 | 2,8 |
Neckar-Odenwald-Kreis (LKR) | 10 | 3 | 1,5 | 0,5 | +233,3 | 97 | 1,1 | 9.899 | 1,1 | 0,990 | 2,1 |
Rhein-Neckar-Kreis (LKR) | 33 | 22 | 5,1 | 3,6 | +50,0 | 103 | 1,2 | 24.760 | 2,7 | 0,750 | 1,6 |
Pforzheim (SKR) | 16 | 11 | 2,5 | 1,8 | +45,5 | 697 | 8,2 | 117.788 | 13,0 | 7,362 | 3,7 |
Calw (LKR) | 9 | 8 | 1,4 | 1,3 | +12,5 | 41 | 0,5 | 4.229 | 0,5 | 0,470 | 1,5 |
Enzkreis (LKR) | 15 | 7 | 2,3 | 1,1 | +114,3 | 497 | 5,9 | 5.467 | 0,6 | 0,364 | 1,9 |
Freudenstadt (LKR) | 2 | 8 | 0,3 | 1,3 | −75,0 | • | • | • | • | • | 0,5 |
Regierungsbezirk Karlsruhe | 189 | 203 | 29,0 | 33,1 | −6,9 | 4.275 | 50,3 | 284.516 | 31,4 | 1,505 | 1,9 |
Freiburg im Breisgau (SKR) | 7 | 22 | 1,1 | 3,6 | −68,2 | 20 | 0,2 | 8.665 | 1,0 | 1,238 | 0,8 |
Breisgau Hochschwarzwald (LKR) | 17 | 15 | 2,6 | 2,4 | +13,3 | 58 | 0,7 | 10.769 | 1,2 | 0,633 | 1,5 |
Emmendingen (LKR) | 6 | 7 | 0,9 | 1,1 | −14,3 | 18 | 0,2 | 2.609 | 0,3 | 0,435 | 0,9 |
Ortenaukreis (LKR) | 26 | 17 | 4,0 | 2,8 | +52,9 | 299 | 3,5 | 21.062 | 2,3 | 0,810 | 1,5 |
Rottweil (LKR) | 5 | 5 | 0,8 | 0,8 | – | 562 | 6,6 | 12.851 | 1,4 | 2,570 | 0,9 |
Schwarzwald-Baar-Kreis (LKR) | 18 | 11 | 2,8 | 1,8 | +63,6 | 198 | 2,3 | 18.112 | 2,0 | 1,006 | 2,2 |
Tuttlingen (LKR) | 5 | 7 | 0,8 | 1,1 | −28,6 | 18 | 0,2 | 4.003 | 0,4 | 0,801 | 0,9 |
Konstanz (LKR) | 11 | 16 | 1,7 | 2,6 | −31,3 | 53 | 0,6 | 4.900 | 0,5 | 0,445 | 0,8 |
Lörrach (LKR) | 13 | 7 | 2,0 | 1,1 | +85,7 | 7 | 0,1 | 4.253 | 0,5 | 0,327 | 1,7 |
Waldshut (LKR) | 8 | 2 | 1,2 | 0,3 | +300,0 | 27 | 0,3 | 1.166 | 0,1 | 0,146 | 1,3 |
Regierungsbezirk Freiburg | 116 | 109 | 17,8 | 17,8 | +6,4 | 1.260 | 14,8 | 88.389 | 9,7 | 0,762 | 1,3 |
Reutlingen (LKR) | 17 | 15 | 2,6 | 2,4 | +13,3 | 856 | 10,1 | 123.221 | 13,6 | 7,248 | 1,5 |
Tübingen (LKR) | 7 | 8 | 1,1 | 1,3 | −12,5 | 78 | 0,9 | 38.516 | 4,2 | 5,502 | 0,9 |
Zollernalbkreis (LKR) | 16 | 4 | 2,5 | 0,7 | +300,0 | 40 | 0,5 | 12.009 | 1,3 | 0,751 | 2,1 |
Ulm (SKR) | 6 | 6 | 0,9 | 1,0 | – | 43 | 0,5 | 14.950 | 1,6 | 2,492 | 1,2 |
Alb-Donau-Kreis (LKR) | 4 | 7 | 0,6 | 1,1 | −42,9 | – | – | 366 | 0,0 | 0,092 | 0,5 |
Biberach (LKR) | 6 | 4 | 0,9 | 0,7 | +50,0 | 26 | 0,3 | 1.250 | 0,1 | 0,208 | 0,8 |
Bodenseekreis (LKR) | 10 | 5 | 1,5 | 0,8 | +100,0 | 54 | 0,6 | 5.116 | 0,6 | 0,512 | 1,1 |
Ravensburg (LKR) | 13 | 6 | 2,0 | 1,0 | +116,7 | 80 | 0,9 | 15.994 | 1,8 | 1,230 | 1,0 |
Sigmaringen (LKR) | 9 | 8 | 1,4 | 1,3 | +12,5 | 200 | 2,4 | 24.765 | 2,7 | 2,752 | 1,7 |
Regierungsbezirk Tübingen | 88 | 63 | 13,5 | 10,3 | +39,7 | 1.377 | 16,2 | 236.187 | 26,0 | 2,684 | 1,2 |
Baden-Württemberg3) | 662 | 624 | 100,0 | 100,0 | +6,1 | 8.637 | 100,0 | 1.259.136 | 100,0 | 1,902 | 1,6 |
Weitere Informationen
Methodische Hinweise
Die Berechnung der regionalen Insolvenzhäufigkeit wird anhand umsatzsteuerpflichtiger Unternehmen des Jahres 2023 vorgenommen, die zur Voranmeldung verpflichtet sind. Das heißt Unternehmen mit einem voraussichtlichen Umsatz unter 22 000 Euro sind nicht berücksichtigt.