Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 183/2025

Bundesjugendspiele 2024: Rund 500 000 Kinder und Jugendliche zeigten ihre sportlichen Fähigkeiten

Zahl der teilnehmenden Schulen geht zurück

Zum Abschluss des Schuljahres finden in Baden-Württemberg traditionell die Bundesjugendspiele statt. Im Jahr 2024 nahmen insgesamt 1 741 Schulen in Baden-Württemberg am Wettbewerb teil, bei denen Schülerinnen und Schüler ihre sportlichen Fähigkeiten in Leichtathletik, Geräteturnen und Schwimmen zeigten. Laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg bedeutet dies einen Rückgang von rund 442 Schulen gegenüber 2018.

Insgesamt nahmen 501 633 Kinder und Jugendliche an den Bundesjugendspielen im letzten Schuljahr teil. 25,8 % der teilnehmenden Kinder erhielten eine Siegerurkunde und 11,8 % eine Ehrenurkunde. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Anteil der Siegerurkunden um etwa 2 Prozentpunkte. Der Anteil der Ehrenurkunden erhöhte sich um rund 0,6 Prozentpunkte.

In der Disziplin Leichtathletik waren 481 026 Kinder und Jugendliche aktiv. 26,1 % von ihnen wurde mit einer Siegerurkunde und 11,5 % mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet. Am Geräteturnen nahmen 19 301 Schülerinnen und Schüler teil. Hier erhielten 19,5 % eine Siegerurkunde und 19,2 % eine Ehrenurkunde. Im Schwimmen gingen 1 306 Schülerinnen und Schüler an den Start. 24 % von ihnen bekam eine Siegerurkunde, 16,6 % wurden mit einer Ehrenurkunde ausgezeichnet.

Tabelle 1

Bundesjugendspiele an den allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg seit 2005
Erhebungsjahr Schulen Teilnehmerinnen
und
Teilnehmer
Teilnehmerurkunden Siegerurkunden Ehrenurkunden
Anzahl % Anzahl % Anzahl %

Datenquelle: Amtliche Schulstatistik

2005 2.411 795.738 495.438 62,3 202.245 25,4 98.055 12,3
2006 2.403 786.136 486.754 61,9 200.044 25,4 99.338 12,6
2007 2.131 655.656 407.346 62,1 165.521 25,2 82.789 12,6
2008 2.350 723.311 449.471 62,1 183.484 25,4 90.356 12,5
2009 2.341 708.245 441.285 62,3 178.430 25,2 88.530 12,5
2010 2.311 685.358 429.341 62,6 171.489 25,0 84.528 12,3
2011 2.242 648.322 408.866 63,1 162.143 25,0 77.313 11,9
2012 2.289 636.123 402.755 63,3 157.551 24,8 75.817 11,9
2013 2.349 631.001 404.087 64,0 152.925 24,2 73.989 11,7
2014 2.182 583.834 373.539 64,0 142.418 24,4 67.877 11,6
2015 2.253 600.548 387.316 64,5 144.011 24,0 69.221 11,5
2016 2.179 576.516 369.728 64,1 137.900 23,9 68.888 11,9
2017 2.122 578.692 370.670 64,1 139.583 24,1 68.439 11,8
2018 2.183 581.605 371.540 63,9 140.609 24,2 69.456 11,9
2019 2.114 560.286 360.298 64,3 133.301 23,8 66.687 11,9
2020 156 39.424 25.141 63,8 8.386 21,3 5.897 15,0
2021 296 46.388 30.521 65,8 11.036 23,8 4.831 10,4
2022 1.601 382.770 250.264 65,4 91.600 23,9 40.906 10,7
2023 1.870 485.756 314.621 64,8 116.783 24,0 54.352 11,2
2024 1.741 501.633 313.037 62,4 129.403 25,8 59.193 11,8

Weitere Informationen

Methodische Hinweise

Die jährlichen Bundesjugendspiele sind für alle Schüler bis zum 10. Schuljahr verbindlich, es sei denn, besondere Umstände wie schlechtes Wetter oder andere unvorhersehbare Ereignisse machen eine Absage oder Verschiebung an einzelnen Schulen notwendig. Je nach Klassenstufe werden die Sportspiele in drei Formen angeboten: Wettbewerb, Wettkampf und Mehrkampf. Die Sportfachkonferenz der Schulen legt basierend auf den örtlichen Begebenheiten fest, welche Übungen angeboten werden.

Beim Wettbewerb und Mehrkampf werden die Kinder innerhalb der Klasse oder besser der Klassenstufe oder Klasse nach Mädchen und Jungen getrennt bewertet. 20 % der Gruppe erhalten eine Ehrenurkunde, 50 % eine Siegerurkunde und 30 % eine Teilnahmeurkunde. Bei den Disziplinen des Wettkampfs wird die erzielte Leistung anhand der Punktetabelle des Deutschen Leichtathletik Verband in Punkte umgerechnet. Die Summe der drei besten Disziplinen ergibt die Gesamtpunktzahl.

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!