Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 6/2025

Bundestagswahl 2025: Schätzung des Statistischen Landesamtes zur Zahl der Wahlberechtigten

Gut 7,6 Millionen Wahlberechtigte für Baden-Württemberg erwartet, darunter rund 320 000 Erstwählerinnen und -wähler

Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sind nach einer Schätzung des Statistischen Landesamtes voraussichtlich etwa 7,6 Millionen Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger wahlberechtigt. Von den Wahlberechtigten sind etwa 3,9 Millionen Frauen (51 %) und 3,7 Millionen Männer (49 %).

Zu den Wahlberechtigten gehören etwa 320 000 potenzielle Erstwählerinnen und Erstwähler, das sind 4,2 % aller Wahlberechtigten. Diese Zahl umfasst alle jungen deutschen Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger, die seit der letzten Bundestagswahl volljährig geworden sind. Demgegenüber sind voraussichtlich etwa 21 % der Wahlberechtigten mindestens 70 Jahre alt. Zudem wird geschätzt, dass knapp 16 % der Wahlberechtigten im Land eine Einwanderungsgeschichte haben. Eine Person hat nach der hier verwendeten Definition eine Einwanderungsgeschichte, wenn sie selbst oder beide Elternteile seit 1950 auf das heutige Staatsgebiet Deutschlands eingewandert sind.

Die Zahl der Wahlberechtigten ist zur Bundestagswahl 2025 voraussichtlich geringer als bei der letzten Bundestagswahl 2021. Damals waren rund 7,7 Millionen Personen wahlberechtigt. Die Differenz geht vor allem auf die demografische Entwicklung zurück. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die Zahl der Wahlberechtigten seit der ersten Bundestagswahl im Jahr 1949 stetig angewachsen ist. Waren damals noch knapp 4,1 Millionen Personen aufgerufen, ihre Stimme abzugeben, überschritt die Zahl der Wahlberechtigten bereits im Jahr 1976 die Grenze von 6 Millionen. Mehr als 7 Millionen Wahlberechtige wurden erstmals im Jahr 1990 erreicht. Im Jahr 2021 sank die Zahl der Wahlberechtigten dann zum ersten Mal leicht.

Damals wie heute gilt allerdings, dass nicht alle Wahlberechtigten auch tatsächlich von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen. Im Jahr 1949 gaben insgesamt 70,0 % ihre Stimme ab, bei der Bundestagswahl 2021 waren es 77,8 %. Die höchste Beteiligungsquote wurde mit 90,2 % im Jahr 1972 erreicht.

Die Schätzung des Statistischen Landesamtes zu den Wahlberechtigten basiert auf der Bevölkerungsfortschreibung (mit Basis Zensus 2022). Wie viele Wahlberechtigte es tatsächlich gibt, wird erst am Wahltag mit dem vorläufigen Wahlergebnis erfasst. Aufgrund der Datenlage sind bis dahin lediglich Schätzungen auf Landesebene möglich.

Tabelle 1

Zahl der Wahlberechtigten bei Bundestagswahlen in Baden-Württemberg seit 1949
Wahljahr Wahlberechtigte

1) 2025: Schätzung anhand der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2022.

Datenquelle: Ergebnisse der Bundestagswahlen; für 2025: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2022.

1949 4.094.730
1953 4.536.755
1957 4.857.815
1961 5.211.883
1965 5.425.126
1969 5.510.280
1972 5.960.714
1976 6.118.464
1980 6.370.535
1983 6.544.795
1987 6.830.771
1990 7.121.831
1994 7.204.997
1998 7.256.933
2002 7.418.781
2005 7.529.193
2009 7.633.818
2013 7.689.895
2017 7.732.597
2021 7.711.531
23. Feb. 20251) 7.600.000

Tabelle 2

Schätzung der Wahlberechtigten in Baden-Württemberg zur Bundestagswahl 2025 nach Altersgruppen und Geschlecht
Wahl­berech­tigte im Alter von … bis … Jahren Insgesamt männlich weiblich
%

Datenquelle: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2022.

18–20 3,8 4,0 3,6
21–29 12,1 12,9 11,4
30–39 14,4 15,0 13,8
40–49 13,4 13,7 13,2
50–59 17,9 18,4 17,5
60–69 17,6 17,7 17,5
70 u. mehr 20,7 18,3 23,1

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!