Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 186/2025

Etwa jede fünfte Person in Baden-Württemberg kann sich keine Woche Urlaub leisten

Alleinerziehende deutlich häufiger betroffen

Etwa 2,3 Millionen Menschen in Baden-Württemberg konnten sich nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr finanziell keine Woche Urlaub leisten. Wie das Statistische Landesamt auf Basis der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen 2024 mitteilt, sind das geringfügig weniger als im Vorjahr. Im Jahr 2023 sahen sich 2,4 Millionen Menschen in Baden-Württemberg nicht in der finanziellen Lage für eine Woche zu verreisen. Dies entsprach in beiden Jahren rund einem Fünftel der Bevölkerung.

Alleinerziehende waren anteilig am stärksten betroffen. Bei rund 37 % der Alleinerziehenden fehlte nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr das Geld für eine Urlaubsreise. Das entspricht rund 189 000 Menschen. Im Jahr 2023 verfügten 168 000 Alleinerziehende (40 %) nicht über ausreichende finanzielle Mittel um für eine Woche zu verreisen.

Die positiven Veränderungen einzelner Werte im Vorjahresvergleich bedeuten keinen generellen Trend. Der Anteil der Menschen in Baden-Württemberg insgesamt, die sich keinen einwöchigen Urlaub leisten können, lag vor vier Jahren bei rund 17 %. Seit 2022 liegt die Quote knapp über 20 %.

Tabelle 1

Bevölkerung in Baden-Württemberg, die sich keinen Urlaub leisten kann, nach Haushaltstyp*)
Haushaltstyp1) Erhebungsjahr
2021 2022 2023 2024 2021 2022 2023 2024
1.000 %

1) Kinder sind hier als Personen im Alter von unter 18 Jahren sowie Personen im Alter von 18 bis einschließlich 24 Jahren, sofern sie ökonomisch abhängig sind, definiert.

Quelle: Mikrozensus, Unterstichprobe SILC - Bevölkerung am Hauptwohnsitz

Insgesamt 1.947 2.263 2.350 2.293 17,6 20,2 20,8 20,3
Einpersonenhaushalte 458 510 617 603 22,7 24,9 28,3 27,6
Zwei Erwachsene ohne Kind 456 510 566 509 13,5 15,5 17,7 15,6
Drei Erwachsene oder mehr ohne Kind 164 214 223 162 18,3 22,7 22,3 16,8
Alleinerziehende mit Kind(ern) 183 180 168 189 41,4 43,1 40,0 36,6
Zwei Erwachsene mit Kind(ern) 591 691 619 640 16,1 18,3 16,6 17,4
Drei oder mehr Erwachsene mit Kind(ern) (95) 159 158 190 14,0 21,8 20,5 26,8

Weitere Informationen

Methodische Hinweise

Bei den Angaben handelt es sich um Ergebnisse des Mikrozensus und der europäischen Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und Lebensbedingungen (European Union Statistics on Income and Living Conditions, EU-SILC). EU-SILC ist die amtliche Hauptdatenquelle für die Messung von Armutsgefährdung und Lebensbedingungen sowohl auf Landesebene, als auch in Deutschland und in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Bei den hier erwähnten Ergebnissen für handelt es sich um Endergebnisse.

Seit 2020 wird die EU-SILC Erhebung als Teilstichprobe des Mikrozensus mit Auskunftspflicht durchgeführt. Die Ergebnisse sind aufgrund weitreichender methodischer Umstellungen nicht mit Ergebnissen der EU-SILC-Erhebungen vor 2020 vergleichbar.

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!