Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 187/2025

Freizeitaktivitäten der Menschen in Baden-Württemberg

2022: Rund 2 Stunden für Fernsehen und Streaming

Gut 6 Stunden am Tag verbrachten Personen ab 10 Jahren in Baden-Württemberg im Schnitt mit Freizeitaktivitäten. Knapp die Hälfte dieser Zeit (2:54 Stunden) wurde für Fernsehen, Lesen und andere kulturelle Tätigkeiten wie beispielsweise Besuche im Kino, Theater, Konzert, Zirkus und Vergnügungsparks oder künstlerische Tätigkeiten und Musizieren benötigt. Allerdings entfielen allein auf Fernsehen und Streaming gut 2 Stunden (2:02 Stunden). Gelesen (auch elektronisch) wurde in Baden-Württemberg durchschnittlich knapp eine halbe Stunde täglich (0:27 Stunden). Soziale Kontakte wie Gespräche, Telefonate, Gesellschaftsspiele, Nutzung sozialer Medien, Ausgehen, Freunde treffen und besuchen oder Familienfeiern waren für die Menschen in Baden-Württemberg mit einem Zeitfenster von über einer Stunde täglich (1:12 Stunden) ebenfalls wichtig. Für Sport und körperliche Bewegung nahm man sich durchschnittlich 42 Minuten Zeit. Dies stellt das Statistische Landesamt auf Basis der revidierten Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung 2022 fest.

Bei den genannten Zeitangaben ist zu berücksichtigen, dass es sich um Durchschnittswerte beispielsweise über Jugendliche und ältere Menschen, Männer und Frauen, Erwerbstätige und Nichterwerbstätige, Werktage und Wochenende handelt. Es wurden außerdem alle Personen ab 10 Jahren einbezogen, unabhängig davon ob sie die jeweilige Tätigkeit ausübten oder nicht. Betrachtet man nur die Personen, die die jeweilige Aktivität tatsächlich ausübten, so ergeben sich beispielsweise beim Fernsehen und Streaming höhere Zeiten von 2 Stunden und 47 Minuten. Menschen, die Lesen, tun dies im Schnitt 1 Stunde und 20 Minuten je Tag an dem gelesen wird. Für Gaming, das heißt Spielen am PC/Laptop und Heimkonsolen (ohne Smartphone und andere tragbare Geräte) wurden von den Spielenden an den Tagen, an denen sie tatsächlich gespielt haben, 2 Stunden und 37 Minuten investiert. Der Beteiligungsgrad, das heißt der Anteil der Tage (in Prozent), an denen dieser Tätigkeit nachgegangen wird, war beim Gaming mit gut 7 % allerdings vergleichsweise gering im Vergleich zum Fernsehen (rund 73 %) oder Lesen (gut 34 %).

Tabelle 1

Durchschnittlicher Zeitaufwand für Freizeitaktivitäten von Personen ab 10 Jahren in Baden-Württemberg 2022 je Tag
Freizeitaktivitäten Std : Min

Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung (ZVE), revidiert am 6. Juni 2025 aufgrund der neuen Hochrechnung am Mikrozensus 2022 basierend auf den Eckwerten des Zensus 2022.

Quelle: Zeitverwendungserhebung 2022.

Fernsehen, Lesen und andere kulturelle Tätigkeiten 02:54
Kontakte/Geselligkeit (inkl. elektron. Kommunikation) 01:12
Computer/Smartphone (ohne elektron. Kommunikation) 00:31
Sport 00:42
Ausruhen (auch Auszeiten/Zeit überbrücken) und Entspannungstechniken 00:12
Hobby (auch Spiele allein/Glücksspiele) 00:04
Politische, soziale, religiöse Veranstaltungen/Aktivitäten 00:03
Wege für Freizeitaktivitäten und unbestimmte Freizeitaktitvität 00:30
Freizeit insgesamt 06:08

Weitere Informationen

Methodische Hinweise

Die Zeitverwendungserhebung (ZVE) ist eine etwa 10-jährliche, freiwillige Haushaltebefragung, die im Jahr 2022 zum vierten Mal von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder durchgeführt wurde. Sie liefert u. a. Ergebnisse darüber, wie viel Zeit Personen für ihre jeweiligen Aktivitäten aufwenden und wann sie diesen Tätigkeiten nachgehen. Für Baden-Württemberg nahmen rund 1 200 Haushalte teil. Kernstück der Zeitverwendungserhebung 2022 war ein Tagebuch, das Personen ab 10 Jahren an drei vorgegeben Tagen über die eigene Zeitverwendung führten. Bei der Zeitverwendungserhebung 2022 kam dafür erstmals eine App zum Einsatz.

Bei den Angaben handelt es sich um revidierte Ergebnisse der Zeitverwendungserhebung 2022. Der Mikrozensus (MZ) bildet den Hochrechnungsrahmen für die Zeitverwendungserhebung (ZVE). Mit dem Vorliegen der Ergebnisse des Zensus 2022 wurde der MZ 2022 an die neuen Bevölkerungseckwerte angepasst. Die neu hochgerechneten MZ-Daten für das Jahr 2022 bilden nun den angepassten Hochrechnungsrahmen für die ZVE 2022-Ergebnisse. Mit dieser Anpassung werden aktualisierte Daten zu Größe und Struktur der Gesamtbevölkerung in der Hochrechnung der nur alle 10 Jahre stattfindenden ZVE berücksichtigt und damit ihre Datenqualität gesteigert. Die ZVE 2022-Ergebnisse stehen somit im Einklang mit den Ergebnissen des Zensus 2022 und des auf dieser Basis neu hochgerechneten MZ 2022.

Nicht zu den Freizeitaktivitäten zählen zum Beispiel ehrenamtliche Tätigkeiten, Gartenarbeit, handwerkliche Tätigkeiten, Nähen, Backen oder Tierpflege. Diese Aktivitäten zählen zur unbezahlten Arbeit. Auch das Schlafen zählt nicht zu den Freizeitaktivitäten.

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!