Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 218/2025

Handwerk in Baden-Württemberg 2023 mit Jahresumsatz von 121,4 Mrd. Euro

Ausbaugewerbe umsatzstärkste Gewerbegruppe

Nach den Ergebnissen der Handwerkszählung umfasste das zulassungspflichtige und zulassungsfreie Handwerk in Baden-Württemberg im Berichtsjahr 2023 insgesamt mehr als 76.900 Unternehmen. Damit blieb die Zahl der Unternehmen mit Plus von 0,1 % im Vergleich zum Vorjahr in etwa konstant. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mitteilt, arbeiteten 761.500 Personen im Handwerk, was einen Rückgang von 1,1 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutete. Die Handwerksunternehmen erwirtschafteten 2023 zusammen einen Umsatz von mehr als 121,4 Milliarden Euro (Mrd. Euro) und steigerten dadurch ihren nominalen, das heißt nicht preisbereinigten Umsatz, im Vergleich zum Vorjahr um 6,1 %. 

Innerhalb der sieben Gewerbegruppen, in die sich das Handwerk gliedert, war das Ausbaugewerbe auch im Jahr 2023 weiterhin die mit Abstand stärkste Gewerbegruppe – gemessen an der Zahl der Unternehmen, der tätigen Personen sowie am Umsatz. Rund 
29.900 Unternehmen und damit 38,8 % aller Handwerksunternehmen im Land gehörten zum Ausbaugewerbe. Zu dieser Gewerbegruppe zählen unter anderem Installateure und Heizungsbauer sowie die Elektrotechniker. Das Ausbaugewerbe allein beschäftigte rund 218.900 Personen und erwirtschaftete einen Umsatz von 33,1 Mrd. Euro. Dies entspricht einer Steigerung von 8,0 % im Vergleich zum Vorjahr und ergibt rein rechnerisch einen Umsatz von 151.117 Euro je tätiger Person. Gemessen am Umsatz folgten darauf das Kraftfahrzeuggewerbe (25,4 Mrd. Euro), was seinen Umsatz ebenfalls um 8,0 % im Vorjahresvergleich steigern konnte. Die Handwerke für den gewerblichen Bedarf (24,6 Mrd. Euro) folgten an dritter Stelle und steigerten ihren Umsatz um 4,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Zu den Handwerken für den gewerblichen Bedarf zählen beispielsweise der Metallbauer und die Feinwerkmechaniker. 

Mit einem Anteil von 86,0 % war der Großteil der Handwerksunternehmen im Land 2023 in die Handwerksrolle eingetragen und zählte damit zum zulassungspflichtigen Handwerk. Die knapp 66.200 Unternehmen des zulassungspflichtigen Handwerks verzeichneten 2023 mit rund 651.600 tätigen Personen einen Jahresumsatz von über 114,4 Mrd. Euro. Die Umsatzproduktivität (Umsatz je tätiger Person) lag damit bei 175.620 Euro. Im zulassungsfreien Handwerk, hierzu zählen zum Beispiel die Gebäudereiniger als umsatzstärkste Branche dieses Bereichs, aber auch Textilreiniger und Bestatter, waren 2023 über 10.700 Unternehmen registriert. In diesen Handwerken waren rund 109.900 Personen tätig, die einen Jahresumsatz von 6,9 Mrd. Euro erwirtschafteten. Der Umsatz je tätiger Person lag hier mit 63.007 Euro deutlich unter der Umsatzproduktivität im zulassungspflichtigen Handwerk. Im Durchschnitt wurden im Handwerk insgesamt 159.373 Euro je tätiger Person umgesetzt.

Auch der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten variierte zwischen dem zulassungspflichtigem und dem zulassungsfreien Handwerk. Im zulassungspflichtigen Handwerk waren 79,0 % der tätigen Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, im zulassungsfreien Handwerk hingegen nur 62,1 %.‫ 

Die Ergebnisse der Handwerkszählung 2023 können ab sofort beim Statistischen Landesamt auch in tiefer regionaler Gliederung und nach Gewerbezweigen nachgefragt werden.

Weitere Informationen

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!