Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 222/2025

In Baden-Württemberg verfügen 58,9 Prozent der 30- bis 34-Jährigen über eine akademische oder eine höhere berufliche Qualifikation

Information zu den Deutschen Aktionstagen Nachhaltigkeit

Vom 18.09.2025 bis zum 08.10.2025 finden die deutschen Aktionstage zur Nachhaltigkeit statt. Dazu teilt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg mit, dass das Land bei einem für das Ziel „Hochwertige Bildung“ wichtigen Indikator einen Zielwert bereits erreicht hat. Der Anteil der akademisch Qualifizierten oder beruflich Höherqualifizierten in der Altersgruppe der 30- bis 34-Jährigen lag 2024 in Baden-Württemberg bei 58,9 Prozent. und damit über der bundesweiten Zielvorgabe für 2030 von 55 Prozent. Dieser Wert wurde im Zusammenhang mit der nationalen Umsetzung des UNESCO-Programms "Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele verwirklichen" (BNE 2030) für Deutschland definiert. Baden-Württemberg belegt damit im bundesweiten Ländervergleich den dritten Platz. In den vorliegenden Ergebnissen nimmt Berlin mit einem Anteil von 70,4 Prozent den ersten Platz ein, gefolgt von Hamburg mit 64,5 Prozent auf dem zweiten Platz. Insgesamt erreichen acht Bundesländer einen Wert über dem oben genannten Zielwert. Deutschland insgesamt liegt mir 57,3 Prozent darüber. 

Das UNESCO-Programm BNE 2030 ist das aktuelle globale Programm der Vereinten Nationen, das seit 2020 läuft und die Umsetzung der Nachhaltigkeitsagenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen fördern soll. Es setzt das vorherige Weltaktionsprogramm BNE (2015–2019) fort und betont die zentrale Rolle von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bei der Bewältigung globaler Herausforderungen. Die Rolle der Bildung besteht darin, Menschen aller Altersgruppen und Bildungshintergründe zu befähigen, zukunftsfähig zu denken und handeln zu können, um die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft gemeinsam zu bewältigen.

Weitere Informationen

Die Ergebnisse basieren auf dem Mikrozensus (Erstergebnisse 2024) und beziehen sich auf die Bevölkerung in privaten Haushalten.

Als akademisch qualifizierte oder beruflich höherqualifiziert werden Personen bezeichnet, die einen tertiären oder postsekundären nicht tertiären Abschluss erworben haben. Tertiäre Abschlüsse (Stufe 5 bis 8 der Internationalen Standardklassifikation des Bildungswesens, ISCED) sind beispielsweise Abschlüsse an Hochschulen, Fachhochschulen, Verwaltungsfachhochschulen, Berufs- und Fachakademien, Fachschulen und Schulen des Gesundheitswesens oder einer Meister-/Technikerausbildung. Postsekundäre nicht tertiäre Abschlüsse (Stufe 4 der Internationalen Standardklassifikation des Bildungswesens, ISCED) sind gekennzeichnet dadurch, dass zwei Abschlüsse des Sekundarbereiches II, nacheinander oder gleichzeitig, erworben wurden. Dies kann beispielsweise in Abendgymnasien, Fachoberschulen nach vorheriger Berufsausbildung oder Berufsschulen (duales System) der Fall sein.

Themenseiten

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!