Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 310/2016

Internetnutzung in der EU und Baden‑Württemberg

Welt-Internet-Tag: Digitale Kluft in der EU vor allem bei den älteren Menschen

83 Prozent aller 16- bis 74-Jährigen in Europa gaben 2015 an, das Internet mindestens schon einmal genutzt zu haben. Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Welt-Internet-Tages am 29. Oktober 2016 feststellt, zeigt sich jedoch bei einer Betrachtung der einzelnen Länder in der EU nach wie vor ein deutliches Nord-Süd- und West-Ostgefälle. Während im Jahr 2015 in Ländern wie Luxemburg, Dänemark, Finnland, den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich oder Schweden mindestens neun von zehn aller 16- bis 74-Jährigen regelmäßig im Internet surften, galt dies für weniger als zwei Drittel der Personen in Italien, Bulgarien oder Rumänien. Auch in Griechenland, Polen, Portugal oder Kroatien waren es nur knapp 70 Prozent, die im Zeitraum von drei Monaten vor der Befragung online aktiv waren.

Auffällig ist, dass die Differenzen vor allem aus der geringen Internetnutzung der älteren Generation in diesen Ländern resultieren. In Bulgarien, Rumänien oder Griechenland waren beispielsweise weniger als 15 Prozent der über 65- bis unter 74-Jährigen online aktiv. Dieser Anteil liegt weit unter dem europäischen Durchschnitt von 45 Prozent in dieser Altersgruppe. Die 16- bis 24-Jährigen in diesen Ländern indessen nutzten das Internet bereits zu über 85 Prozent. Allerdings liegt auch dieser Anteil, zumindest für Bulgarien und Rumänien, noch unter dem EU-Durchschnitt von 96 Prozent.

Betrachtet man die Entwicklung der Internetnutzung in den letzten fünf Jahren, zeichnet sich ab, dass sich diese digitale Kluft zwischen den Ländern in den nächsten Jahren weiter verringern dürfte. So waren beispielsweise in Rumänien und Griechenland 2015 bereits doppelt so viele Menschen regelmäßig online als noch im Jahr 2010. In Baden‑Württemberg stieg die Anzahl der regelmäßigen Internetnutzer seit 2010 um 9 Prozent auf 86 Prozent. Die Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen war 2015 nahezu vollständig (99,6 Prozent) im Internet und auch von den Seniorinnen und Senioren zwischen 65 und 74 Jahren nutzten über die Hälfte (54 Prozent) die Vorteile der weltweiten Vernetzung.

Tabelle 1

Internetnutzung in Baden-Württemberg und der Europäischen Union 2015 nach Altersgruppen
Gebiet 2015
Personen1) insgesamt davon im Alter von ... bis ... Jahren
16 bis 24 25 bis 34 35 bis 44 45 bis 54 55 bis 64 65 bis 74
Anteil in %

1) Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren, die das Internet innerhalb der letzten 3 Monate vor der Erhebung genutzt haben.

Datenquelle: Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten. EU-Staaten: Eurostat (Stand: Oktober 2016).

Baden-Württemberg 86 100 98 95 93 83 54
Belgien 85 98 96 94 87 75 53
Bulgarien 57 85 84 72 56 34 11
Dänemark 96 100 100 99 98 96 84
Deutschland 88 99 98 97 92 80 56
Estland 88 100 100 98 94 76 54
EU-28 79 96 94 89 82 66 45
Finnland 93 100 100 99 97 90 69
Frankreich 85 98 97 92 89 72 56
Griechenland 67 96 94 83 68 40 13
Irland 80 95 95 91 78 61 39
Italien 66 89 83 78 67 51 24
Kroatien 70 98 98 89 69 47 23
Lettland 79 98 98 92 83 66 36
Litauen 71 97 94 83 70 53 22
Luxemburg 97 100 100 100 95 99 83
Malta 76 98 95 90 73 62 35
Niederlande 93 97 98 95 95 92 79
Österreich 84 99 99 94 87 69 46
Polen 68 98 93 84 66 46 21
Portugal 69 99 95 88 65 42 27
Rumänien 56 86 77 66 51 31 12
Schweden 91 98 95 93 93 89 74
Slowakische Republik 78 99 95 92 79 50 28
Slowenien 73 99 97 93 71 46 27
Spanien 79 99 95 92 82 61 31
Tschechische Republik 81 97 95 94 87 68 40
Ungarn 73 95 92 88 77 54 28
Vereinigtes Königreich 92 97 98 97 95 87 74
Zypern 72 98 92 82 64 42 24

Tabelle 2

Entwicklung der Internetnutzung in privaten Haushalten in Baden-Württemberg und der Europäischen Union 2010 und 2015
Gebiet Personen1) die das Internet innerhalb der letzten 3 Monate genutzt haben
2010 2015
Anteil in %

1) Personen im Alter von 16 bis 74 Jahren, die das Internet innerhalb der letzten 3 Monate vor der Erhebung genutzt haben.

Datenquelle: Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in privaten Haushalten.

EU-Tabellen: Eurostat (Stand Oktober 2016)

Rumänien 36 56
Bulgarien 43 57
Italien 51 66
Griechenland 44 67
Polen 59 68
Portugal 51 69
Kroatien 54 70
Litauen 60 71
Zypern 52 72
Slowenien 68 73
Ungarn 61 73
Malta 62 76
Slowakische Republik 76 78
Europäische Union (EU-28) 68 79
Lettland 66 79
Spanien 64 79
Irland 67 80
Tschechische Republik 66 81
Österreich 74 84
Belgien 78 85
Frankreich 75 85
Baden-Württemberg 79 86
Deutschland 80 88
Estland 74 88
Schweden 91 91
Vereinigtes Königreich 83 92
Niederlande 90 93
Finnland 86 93
Dänemark 88 96
Luxemburg 90 97

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!