Knapp vier Fünftel der 16-74-Jährigen in Baden-Württemberg kauft im Internet
Kleidung und Sportartikel ist die beliebteste Produktkategorie
6,5 Millionen Baden-Württemberger und Baden-Württembergerinnen nutzten bis Sommer 2021 das Internet mindestens einmal, um Waren oder Dienstleistungen im Internet zu erwerben. Das sind 79,1 % der Bevölkerung zwischen 16 und 74 Jahren, teilt das Statistische Landesamt Baden-Württemberg auf Basis der Mikrozensus Erhebung zur Internetnutzung in privaten Haushalten mit. Von den unter 45-Jährigen hat nur gut eine von zehn Personen überhaupt keine Erfahrung mit Online-Shopping und bei den 45- bis unter 65-Jährigen sind es gut zwei von zehn. Bei den 65- bis unter 75-Jährigen hat hingegen nur knapp die Hälfte schon mal im Internet eingekauft.
5,6 Mill. (67,8 %) der Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger hatten innerhalb der drei Monate vor der Befragung online eingekauft. Von besonders vielen Personen wurden Kleidung und Sportartikel online erstanden. Sie fanden bei 4,1 Mill. Menschen in Baden-Württemberger und damit ungefähr bei der Hälfte der Bevölkerung der zur Internetnutzung befragten Altersgruppe der 16 bis unter 75-Jährigen den Weg in den Online-Warenkorb.
An zweiter Stelle folgten Filme und Musik, einschließlich des Streamings: 2,3 Mill. Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger gaben an, diese in den vergangenen drei Monaten online erstanden zu haben. Besonders beliebt waren der Kauf bzw. das Streaming von Filmen und Musik bei den jüngeren Altersgruppen. Von den 1,1 Millionen 16- bis unter 25-Jährigen kauften 490 000 Personen Filme und Musik online. Bei den 25- bis unter 45-Jährigen waren es 1,1 Mill. Personen. Dies entspricht 41,5 % aller 25- bis unter 45-Jährigen. In der Altersgruppe der 45- bis unter 65-Jährigen lagen hingegen Bücher, Zeitungen und Zeitschriften einschließlich ihrer digitalen Produkte noch vor Filmen und Musik: 743 000 Personen legten Lesestoff und 663 000 Personen Filme und Musik in den Online-Warenkorb.
In den Monaten März bis Juli 2021 wurden 16 bis unter 75-Jährige erstmals im Rahmen des Mikrozensus zu ihrer Internetnutzung befragt. Die Befragung löste die bisher freiwillige Befragung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien ab. Aufgrund der methodischen Änderungen sind die Ergebnisse der Erhebung 2021 nur sehr eingeschränkt mit früheren Wellen vergleichbar.
Tabelle 1
Internetnutzer/-innen und Online-Einkäufer/-innen1) in Baden-Württemberg nach Altersgruppen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlecht Alter (von … bis unter … Jahren) |
Alle Personen2) | Internetnutzer/-innen | Online-Einkäufer/-innen | Alle Personen2) | Internetnutzer/-innen | Online-Einkäufer/-innen | ||||
zusammen | darunter: in den letzten drei Monaten |
zusammen | darunter: in den letzten drei Monaten |
zusammen | darunter: in den letzten drei Monaten |
zusammen | darunter: in den letzten drei Monaten |
|||
Anzahl in 1000 | % | |||||||||
1) Bevölkerung zwischen 16 bis unter 75 Jahren in Hauptwohnsitzhaushalten. 2) Falls Personen keine Angabe gemacht haben, wurden sie der »Insgesamt«-Kategorie zugewiesen. Datenquelle: Mikrozensus (Unterstichprobe MZ-IKT) 2021. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 |
||||||||||
16-25 | 1.101 | 1.096 | 1.084 | 961 | 851 | 100 | 99,5 | 98,4 | 87,3 | 77,2 |
25-45 | 2.633 | 2.574 | 2.517 | 2.348 | 2.087 | 100 | 97,8 | 95,6 | 89,2 | 79,3 |
45-65 | 3.332 | 3.199 | 3.056 | 2.616 | 2.172 | 100 | 96,0 | 91,7 | 78,5 | 65,2 |
65-75 | 1.120 | 886 | 772 | 546 | 439 | 100 | 79,2 | 68,9 | 48,8 | 39,2 |
Insgesamt | 8.186 | 7.755 | 7.429 | 6.472 | 5.549 | 100 | 94,7 | 90,7 | 79,1 | 67,8 |
Tabelle 2
Bevölkerung1) in Baden-Württemberg im Jahr 2021 nach Art der im Internet erworbenen Waren/Dienstleistungen und Altersgruppen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Personen nach Art der Waren oder Dienstleistungen, die für den privaten Gebrauch in den letzten drei Monaten über das Internet oder per App gekauft/gebucht wurden2) |
Alter (von … bis unter … Jahren) | |||||||||
insgesamt | 16-25 | 25-45 | 45-65 | 65-75 | insgesamt | 16-25 | 25-45 | 45-65 | 65-75 | |
1000 | % | |||||||||
1) Bevölkerung zwischen 16 bis unter 75 Jahren in Hauptwohnsitzhaushalten. 2) Falls Personen keine Angabe gemacht haben, wurden sie der »Insgesamt«-Kategorie zugewiesen. 3) z. B. Kosmetika, Zahnbürsten, Waschmittel; ohne Lieferungen von Restaurants, Fast-Food-Ketten, Catering-Services. 4) inkl. Computer-/Videospiele für Smartphones, Tablets, Computer und Konsolen (auch Downloads, Upgrades und Apps). 5) z.. B. Hotel, Reisebüro oder über soziale Netzwerke oder Vermittlungsplattformen. 6) z. B. Kameras, TV-Geräte, Waschmaschinen. 7) z. B. Fahrkarten für Bus, Flug, Bahn, Taxifahrt, Mietwagen oder z. B. über soziale Netzwerke oder Vermittlungsplattformen. 8) z. B. Reinigung, Kinderbetreuung, Reparatur-, Gartenarbeiten. Stark unsichere Werte werden in den Ergebnistabellen nicht ausgewiesen, sondern mit / gekennzeichnet. Die Werte mit reduzierter Aussagekraft sind geklammert (). Datenquelle: Ergebnisse des Mikrozensus (Unterstichprobe MZ-IKT) 2021. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2021 |
||||||||||
Alle Personen | 8.186 | 1101 | 2633 | 3332 | 1120 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 |
Kleidung, Sportartikel | 4.085 | 687 | 1588 | 1540 | 270 | 49,9 | 62,4 | 60,3 | 46,2 | (24,1) |
Filme, Musik (einschl. digitaler Produkte) | 2.305 | 490 | 1091 | 663 | / | 28,2 | 44,5 | 41,5 | 19,9 | / |
Bücher, Zeitungen, Zeitschriften (einschl. digitaler Produkte) | 1.875 | (237) | 754 | 743 | / | 22,9 | (21,5) | 28,6 | 22,3 | / |
Lebensmittel, Getränke, Güter des täglichen Bedarfs3) | 1.869 | (247) | 778 | 694 | / | 22,8 | (22,4) | 29,5 | 20,8 | / |
Möbel, Heimzubehör, Gartenartikel | 1.601 | / | 675 | 608 | / | 19,6 | / | 25,6 | 18,3 | / |
Arzneimittel, Nahrungsergänzungsmittel | 1.295 | / | 430 | 599 | / | 15,8 | / | 16,3 | 18 | / |
Computer, Tablets, Mobiltelefone und Zubehör | 1.199 | / | 477 | 418 | / | 14,7 | / | 18,1 | 12,5 | / |
Computersoftware oder andere Software4) | 1.027 | (296) | 428 | (259) | / | 12,5 | (26,9) | 16,3 | (7,8) | / |
Unterkunft bei Unternehmen oder Privatpersonen5) | 901 | / | 344 | 352 | / | 11 | / | 13 | 10,6 | / |
Unterhaltungselektronik, elektrische Haushaltsgeräte6) | 893 | / | 378 | 325 | / | 10,9 | / | 14,4 | 9,7 | / |
Transportdienstleistungen von Unternehmen oder von Privatpersonen7) | 639 | / | (258) | (176) | / | 7,8 | / | (9,8) | (5,3) | / |
Eintrittskarten (z. B. für Theater, Kino, Musik, Sport) | 562 | / | (214) | (193) | / | 6,9 | / | (8,1) | (5,8) | / |
Abonnements für Internet- und Mobilfunkverträge | 371 | / | / | / | / | 4,5 | / | / | / | / |
Haushaltsdienstleistungen von Unternehmen oder Privatpersonen8) | / | / | / | / | / | / | / | / | / | / |
Weitere Informationen
Der Mikrozensus ist die größte Haushaltsbefragung in Deutschland, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden. Befragt wird 1 % der Bevölkerung, das sind in Baden-Württemberg jährlich rund 60 000 Haushalte. Die Ergebnisse des Mikrozensus dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen in Bund und Ländern, stehen aber auch der Wissenschaft, der Presse und den interessierten Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Zu allen Themen der Befragung können Ergebnistabellen beim Statistischen Landesamt angefordert werden.
Internet- und Telekommunikationsnutzung in privaten Haushalten: Seit dem Erhebungsjahr 2021 wird die EU-weite Haushaltebefragung zur privaten Nutzung von Internet- und Telekommunikationsleistungen in Deutschland im Rahmen des Mikrozensus und nicht mehr als eigenständige freiwillige Umfrage erhoben. Aufgrund dieser Umstellung sind die Ergebnisse ab 2021 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorjahre vergleichbar. Der Erhebungsteil Internetnutzung des Mikrozensus ist freiwillig und wird nur einem Teil der für den Mikrozensus ausgewählten Haushalte gestellt. Zur Auskunft aufgerufen sind in diesen Haushalten alle Personen zwischen 16 und 74 Jahren am Hauptwohnsitz. Die EU-weit einheitlichen Fragen umfassen Themen zur Art, Häufigkeit, Zweck sowie zu möglichen Bedenken bei der Nutzung des Internets.
Privathaushalte am Hauptwohnsitz: Die Zahlen des Artikels beziehen sich auf Menschen in Privathaushalten am Hauptwohnsitz.