Konjunktur Südwest – Wirtschaft bleibt unter Druck
Reales Bruttoinlandsprodukt sinkt nach vorläufiger Berechnung im 1. Quartal 2025 saison- und arbeitstäglich bereinigt um 0,1 % zum Vorquartal
Die Südwestkonjunktur entwickelt sich verhalten. Wie das Statistische Landesamt Baden-Württemberg in der aktuellen Ausgabe »Konjunktur Südwest« mitteilt, verzeichnete das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Baden-Württemberg, ersten vorläufigen Berechnungen zufolge, im 1. Quartal 2025 einen saison- und arbeitstäglich bereinigten Rückgang von 0,1 % zum Vorquartal. Gegenüber dem Vorjahresquartal sank die Wirtschaftsleistung preisbereinigt um 0,4 %. Die Ergebnisse beruhen auf einer Modellschätzung und können noch Unsicherheiten aufweisen.
Die Entwicklung der realen Umsätze des Verarbeitenden Gewerbes bleibt verhalten. Der Abwärtstrend der Industrieumsätze im Inland setzt sich auch im Jahr 2025 fort. Im 1. Quartal 2025 sanken die Inlandserlöse saison- und arbeitstäglich bereinigt um 1,2 % zum Vorquartal. Für das 2. Quartal deuten verfügbare Daten für April und Mai einen erneuten Rückgang in ähnlichem Ausmaß an. Im Vergleich zum Vorjahresquartal sanken die arbeitstäglich bereinigten Umsätze im 1. Quartal um 4,5 % und dürften im 2. Quartal laut vorliegender Daten um etwa 5,2 % unter dem Vorjahreswert liegen. Die saison- und arbeitstäglich bereinigten Auslandsumsätze erhöhten sich im 1. Quartal 2025 um 1,9 % gegenüber dem Vorquartal. Im 2. Quartal wird erneut ein Umsatzplus erwartet (+0,5 %). Hier dürften auch Vorzieheffekte durch die angekündigten US-Zollerhöhungen eine Rolle spielen. Dennoch blieb der arbeitstäglich bereinigte Auslandsumsatz im 1. Quartal 2,2 % unterhalb des Vorjahresniveaus. Im 2. Quartal lagen die Umsätze der ersten beiden Monate 3,1 % unterhalb des Vorjahreswerts.
Konjunktureintrübungen zeigten sich auch am Arbeitsmarkt. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im 1. Quartal 2025 durchschnittlich 4,94 Millionen Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Damit verlangsamte sich der Stellenzuwachs gegenüber dem Vorjahresquartal (+0,2 %) erneut. Durch Personalaufbau im öffentlichen Dienst war die Entwicklung noch leicht positiv. Die Zahl der Arbeitslosen stieg im 1. und im 2. Quartal 2025 zum Vorjahreszeitraum an. Saisonbereinigt steigt die Arbeitslosigkeit von Quartal zu Quartal bereits seit 2022 kontinuierlich an und überschritt im 2. Quartal 2025 das Corona-Hoch. Die Arbeitslosenquote lag im 2. Quartal bei 4,5 %.
Tabelle 1
Wirtschaftswachstum in Baden-Württemberg seit dem ersten Quartal 2019 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr/ Quartal |
Reales BIP Baden-Württemberg | ||||
Originalwerte | Saison- und arbeitstäglich bereinigt | ||||
Kettenindex (2015=100) | Veränderung zum Vorjahresquartal in % |
gleitende Jahreswachstumsrate in % |
Kettenindex (2015=100) | Veränderung zum Vorquartal in % | |
Datenquellen: Arbeitskreis »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder«, Destatis, eigene Berechnungen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 |
|||||
2019 | 107,8 | −0,1 | −0,1 | x | x |
I | 107,4 | +0,6 | +1,7 | 108,7 | +0,6 |
II | 106,1 | −1,3 | +0,5 | 108 | −0,7 |
III | 108,5 | +0,9 | +0,3 | 108,6 | +0,5 |
IV | 109,4 | −0,7 | −0,1 | 107,1 | −1,4 |
2020 | 102,2 | −5,2 | −5,2 | x | x |
I | 104,4 | −2,8 | −1,0 | 105,1 | −1,8 |
II | 91,5 | −13,7 | −4,0 | 93,1 | −11,4 |
III | 103,7 | −4,4 | −5,4 | 104,4 | +12,1 |
IV | 109,5 | – | −5,2 | 105,5 | +1,1 |
2021 | 108,0 | +5,6 | +5,6 | x | x |
I | 105,7 | +1,3 | −4,2 | 106,4 | +0,8 |
II | 107,1 | +17,1 | +3,0 | 108,3 | +1,7 |
III | 106,6 | +2,9 | +4,9 | 107,7 | −0,5 |
IV | 112,5 | +2,8 | +5,6 | 108,8 | +1,0 |
2022 | 110,3 | +2,1 | +2,1 | x | x |
I | 110,3 | +4,3 | +6,4 | 109,8 | +0,9 |
II | 107,3 | +0,2 | +2,5 | 109,2 | −0,6 |
III | 110,2 | +3,3 | +2,7 | 110,7 | +1,4 |
IV | 113,3 | +0,7 | +2,1 | 110,8 | +0,1 |
2023 | 110,5 | +0,2 | +0,2 | x | x |
I | 111,9 | +1,4 | +1,4 | 110,9 | – |
II | 108,3 | +0,9 | +1,6 | 110,8 | −0,1 |
III | 109,9 | −0,3 | +0,7 | 110,4 | −0,3 |
IV | 111,8 | −1,3 | +0,2 | 110,1 | −0,3 |
2024 | 110 | −0,4 | −0,4 | x | x |
I | 109,8 | −1,9 | −0,7 | 110,0 | −0,1 |
II | 108,6 | +0,3 | −0,8 | 110,4 | +0,3 |
III | 110,3 | +0,4 | −0,6 | 110,3 | −0,1 |
IV | 111,4 | −0,4 | −0,4 | 109,8 | −0,5 |
2025 | … | … | … | x | x |
I | 109,3 | −0,4 | – | 109,6 | −0,1 |
Weitere Informationen
Methodische Hinweise
Jahresergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt werden vom Arbeitskreis »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder« berechnet. Die Quartalsergebnisse zur Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts in Baden-Württemberg beruhen auf einer ökonometrischen Schätzung, bei der die vom Arbeitskreis ermittelten Jahresergebnisse mithilfe von quartalsweise vorliegenden Indikatoren auf die Quartale verteilt werden.