Mit 95 000 unverändert hohe Zahl der Schulwechsel an weiterführende Schulen
Übergänge an Gymnasien erneut rückläufig
Zum Schuljahr 2024/25 standen, wie im Vorjahr, rund 95 000 Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen in Baden-Württemberg vor der Entscheidung auf welche weiterführendende Schule sie wechseln sollen. Betrachtet man die Jahrgangsstärke in den Grundschulen, könnte die Zahl der Übergänge von der Grundschule in weiterführende Schulen in den nächsten Jahren noch etwas ansteigen.
Bei der Wahl der Schulform ist ein Trendwechsel erkennbar. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes nahm der Anteil der Übergänge ans Gymnasium im zweiten Jahr in Folge ab. Zum Schuljahr 2024/25 planten 42,8 % der Schülerinnen und Schüler auf ein Gymnasium zu wechseln. Gegenüber dem Höchststand zum Schuljahr 2022/23 nahm der Anteil der Übergänge aufs Gymnasium um 2,2 und gegenüber dem Vorjahr um 0,8 Prozentpunkte ab.
Das Gymnasium blieb dennoch mit Abstand die beliebteste Schulform. Die Realschulen hielten ihren Anteil von 33,8 % konstant. Sie waren die zweithäufigste gewählte Schulform.
Ein positiver Trend zeigt sich bei den Gemeinschaftsschulen. Sie verzeichneten einen leichten Zuwachs von 0,7 Prozentpunkten auf 14,1 %. Die Zahl der Kinder, die sich für eine Gemeinschaftsschule entschieden, stieg damit nach einigen Jahren der Stagnation erstmals wieder an. Auch die Werkreal-/Hauptschulen verzeichneten einen leichten Anstieg um 0,2 Prozentpunkte. Der Anteil der Viertklässler, die diese Schulform wählten, stieg auf 5,5 %
Gemeinschaftsschulen gewinnen an Beliebtheit
Ein wesentlicher Faktor, der zur zunehmenden Beliebtheit der Übergänge an die Gemeinschaftsschulen beigetragen haben könnte, ist die Umwandlung von Werkrealschulen in Gemeinschaftsschulen an bestimmten Standorten. Seit der Einführung der Gemeinschaftsschulen hat sich die Anzahl der Werkreal- und Hauptschulen deutlich reduziert – von 958 im Schuljahr 2012/13 auf nunmehr 262 Schulen. Diese Entwicklung steht im Kontrast zur wachsenden Präsenz von Gemeinschaftsschulen, deren Zahl im Schuljahr 2024/25 bereits 320 erreicht hat.
Tabelle 1
Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Übergänge zum Schuljahr | Insgesamt | Werkreal-/Hauptschulen1) | Realschulen | Gymnasien | Gemeinschaftsschulen | Sonstige2) | |||||
Anzahl | Anteil an insgesamt in % | Anzahl | Anteil an insgesamt in % | Anzahl | Anteil an insgesamt in % | Anzahl | Anteil an insgesamt in % | Anzahl | Anteil an insgesamt in % | ||
1) Vor 2010/11: »Hauptschulen«. 2) Andere Schularten sowie Wiederholer, Nichtversetzte und Schüler der Klassenstufe 4 ohne Grundschulempfehlung. Datenquelle: Amtliche Schulstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 |
|||||||||||
1995/96 | 102.875 | 38.034 | 37,0 | 30.626 | 29,8 | 32.402 | 31,5 | x | x | 1.813 | 1,8 |
2000/01 | 116.924 | 39.966 | 34,2 | 35.764 | 30,6 | 39.446 | 33,7 | x | x | 1.748 | 1,5 |
2005/06 | 106.724 | 30.892 | 28,9 | 34.039 | 31,9 | 40.297 | 37,8 | x | x | 1.496 | 1,4 |
2006/07 | 108.575 | 30.101 | 27,7 | 35.690 | 32,9 | 41.502 | 38,2 | x | x | 1.282 | 1,2 |
2007/08 | 112.735 | 29.852 | 26,5 | 36.981 | 32,8 | 44.558 | 39,5 | x | x | 1.344 | 1,2 |
2008/09 | 109.203 | 27.427 | 25,1 | 37.132 | 34,0 | 43.338 | 39,7 | x | x | 1.306 | 1,2 |
2009/10 | 107.143 | 26.392 | 24,6 | 36.427 | 34,0 | 43.052 | 40,2 | x | x | 1.272 | 1,2 |
2010/11 | 104.840 | 25.490 | 24,3 | 35.532 | 33,9 | 42.656 | 40,7 | x | x | 1.162 | 1,1 |
2011/12 | 100.276 | 23.769 | 23,7 | 34.299 | 34,2 | 41.055 | 40,9 | x | x | 1.153 | 1,1 |
2012/13 | 94.757 | 14.945 | 15,8 | 35.113 | 37,1 | 41.594 | 43,9 | 1.603 | 1,7 | 1.502 | 1,6 |
2013/14 | 93.657 | 11.115 | 11,9 | 33.916 | 36,2 | 41.750 | 44,6 | 5.376 | 5,7 | 1.500 | 1,6 |
2014/15 | 91.804 | 8.566 | 9,3 | 31.846 | 34,7 | 40.276 | 43,9 | 9.469 | 10,3 | 1.647 | 1,8 |
2015/16 | 91.715 | 6.578 | 7,2 | 31.030 | 33,8 | 39.839 | 43,4 | 12.193 | 13,3 | 2.075 | 2,3 |
2016/17 | 91.094 | 5.420 | 5,9 | 30.691 | 33,7 | 39.916 | 43,8 | 12.230 | 13,4 | 2.837 | 3,1 |
2017/18 | 91.444 | 5.227 | 5,7 | 31.299 | 34,2 | 40.383 | 44,2 | 11.424 | 12,5 | 3.111 | 3,4 |
2018/19 | 93.115 | 5.505 | 5,9 | 32.502 | 34,9 | 40.305 | 43,3 | 11.908 | 12,8 | 2.895 | 3,1 |
2019/20 | 91.593 | 5.432 | 5,9 | 31.776 | 34,7 | 39.658 | 43,3 | 11.919 | 13,0 | 2.808 | 3,1 |
2020/21 | 92.624 | 5.816 | 6,3 | 32.050 | 34,6 | 39.376 | 42,5 | 12.589 | 13,6 | 2.793 | 3,0 |
2021/22 | 92.300 | 5.215 | 5,7 | 30.998 | 33,6 | 40.713 | 44,1 | 12.402 | 13,4 | 2.972 | 3,2 |
2022/23 | 92.073 | 4.887 | 5,3 | 30.423 | 33,0 | 41.401 | 45,0 | 12.341 | 13,4 | 3.021 | 3,3 |
2023/24 | 94.618 | 5.034 | 5,3 | 31.989 | 33,8 | 41.245 | 43,6 | 12.722 | 13,4 | 3.628 | 3,8 |
2024/25 | 94.602 | 5.197 | 5,5 | 31.933 | 33,8 | 40.499 | 42,8 | 13.297 | 14,1 | 3.676 | 3,9 |
Tabelle 2
Übergänge von Grundschulen auf weiterführende Schulen in Baden-Württemberg zum Schuljahr 2024/25 nach Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit |
|||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit | Insgesamt | Davon Übergänge auf … | |||||||||
Werkreal-/ Hauptschulen | Realschulen | Gymnasien | Gemeinschaftsschulen | Sonstige1) | |||||||
Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | ||
1) Andere Schularten sowie Wiederholer, Nichtversetzte und Schüler der Klassenstufe 4 ohne Grundschulempfehlung. Datenquelle: Amtliche Schulstatistik. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2025 |
|||||||||||
Insgesamt | 94.602 | 5.197 | 5,5 | 31.933 | 33,8 | 40.499 | 42,8 | 13.297 | 14,1 | 3.676 | 3,9 |
ohne Migrationshintergrund | 64.816 | 2773 | 4,3 | 21.637 | 33,4 | 30.795 | 47,5 | 8.547 | 13,2 | 1.064 | 1,6 |
mit Migrationshintergrund | 28.848 | 2.345 | 8,1 | 10.211 | 35,4 | 9.398 | 32,6 | 4.325 | 15,0 | 2.569 | 8,9 |
Deutsche mit Migrationshintergrund | 15.134 | 883 | 5,8 | 5.703 | 37,7 | 5.981 | 39,5 | 2.024 | 13,4 | 543 | 3,6 |
Ausländer | 14.652 | 1.541 | 10,5 | 4.593 | 31,3 | 3.723 | 25,4 | 2.726 | 18,6 | 2.069 | 14,1 |
Weitere Informationen
Methodische Hinweise
Übergangsquoten
Die Übergangsquoten werden aus allen Grundschülern (inkl. aus Grundschulen im Verbund mit einer Gemeinschaftsschule) zum Zeitpunkt der Vergabe der Grundschulempfehlungen berechnet. Freie Waldorfschulen und Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren zählen nicht zu den Grundschulen und sind in den Übergangsquoten nicht berücksichtigt.
Einige private Grundschulen sprechen keine Empfehlungen für den Übergang in eine weiterführende Schule aus. Dies gilt auch für ausländische Schülerinnen und Schüler, die aufgrund von Sprachdefiziten eine Vorbereitungsklasse besuchen sowie teilweise für Inklusionsschülerinnen und -schüler. Für Kinder ohne solche Empfehlung werden in der Statistik keine Übergänge erfasst; stattdessen werden sie unter der Kategorie »Sonstige« geführt. Diese Kategorie umfasst auch Schüler, die eine Klasse wiederholen müssen, nicht versetzt werden oder auf andere Schularten wie Waldorfschulen, Schulen besonderer Art oder Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren wechseln.
Es ist jedoch zu beachten, dass die von den Grundschulen gemeldeten geplanten Übergänge nicht immer mit den tatsächlichen Übergängen auf die weiterführenden Schulen übereinstimmen.
Aktualität der Daten
Die Ergebnisse der Übergänge auf weiterführende Schulen in der amtlichen Schulstatistik für das Schuljahr 2024/25 basieren auf Daten, die bei den Grundschulen erhoben wurden, als die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen im Schuljahr 2023/24 ihre Grundschulzeit beendeten. Zu diesem Zeitpunkt erfolgte die Überführung in weiterführende Schulen, vorausgesetzt, dass die Schüler versetzt wurden. Im laufenden Schuljahr 2024/25 besuchen diese Jugendlichen bereits eine weiterführende Schule.