Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 153/2025

Pro-Kopf-Einkommen in Baden-Württemberg auf 30 242 Euro gestiegen

Zuwachs um 6,0 % des verfügbaren Pro-Kopf-Einkommens in 2023 – hohe Verbraucherpreise dämpfen reale Einkommen

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Baden-Württemberg ist im Jahr 2023 deutlich gestiegen. Wie das Statistische Landesamt nach aktuellen Ergebnissen des Arbeitskreises »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder« mitteilt, erhöhten sich die Pro-Kopf-Einkommen im Vergleich zum Vorjahr nominal um 6,0 % auf durchschnittlich 30 242 Euro. Demgegenüber steht ein merklicher Anstieg bei den Verbraucherpreisen um 6,3 % in 2023, der sich entsprechend dämpfend auf die reale Einkommensentwicklung auswirkte bzw. bei der Pro-Kopf-Betrachtung real zu leicht rückläufigen Ergebnissen führte.

Bundesweit verzeichnete das verfügbare Einkommen je Einwohnerin bzw. Einwohner in 2023 ebenfalls einen nominalen Zuwachs um 6,0 % auf 28 452 Euro. Das Pro-Kopf-Einkommen der baden-württembergischen Haushalte lag damit um knapp 1 800 Euro über dem Bundesdurchschnitt.

Insgesamt erreichte das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Baden-Württemberg im Jahr 2023 die Summe von 342 Milliarden Euro. Das waren 7,1 % mehr als im Vorjahr. Maßgeblich wurde die Zunahme vom gestiegenen Primäreinkommen beeinflusst, welches das Einkommen aus Arbeit und Vermögen umfasst und um 5,9 % anstieg. Das Arbeitnehmerentgelt der Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger, das mit knapp 327,9 Milliarden Euro 77 % des Primäreinkommens ausmachte, lag um 6,6 % über dem Vorjahresniveau. Aber auch die Einkommen aus unternehmerischer Tätigkeit nahmen nach einem Rückgang in den drei vorangegangenen Jahren 2023 mit 11,2 % deutlich zu. Ein leichtes Plus von 0,3 % wiesen die Vermögenseinkommen auf. Die empfangenen monetären Sozialleistungen erhöhten sich mit 6,1 % ebenfalls kräftig, was unter anderem auf die erhöhten Rentenzahlungen zurückzuführen sein dürfte. Der Anstieg bei den Nettosozialbeiträgen (+4,1 %) dämpfte hingegen den Zuwachs des verfügbaren Einkommens im Land.

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte gibt an, wie viel Geld für Konsum und Sparen zur Verfügung steht. Es setzt sich zusammen aus den Einkommen aus Erwerbstätigkeit und Vermögen, dem sogenannten Primäreinkommen, zuzüglich empfangener laufender Transfers (vorwiegend monetäre Sozialleistungen) und abzüglich direkter Steuern und Sozialbeiträge.

Tabelle 1

Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte*) je Einwohnerin bzw. Einwohner nach Bundesländern und Deutschland 2023
Bundesland EUR

*) Einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck.

Datenquelle: Arbeitskreis »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder«, Berechnungsstand Februar 2025.

Baden-Württemberg 30.242
Bayern 31.525
Berlin 26.209
Brandenburg 26.440
Bremen 26.048
Hamburg 29.620
Hessen 28.826
Mecklenburg-Vorpommern 25.321
Niedersachsen 27.536
Nordrhein-Westfalen 27.754
Rheinland-Pfalz 28.005
Saarland 26.168
Sachsen 25.746
Sachsen-Anhalt 25.094
Schleswig-Holstein 29.395
Thüringen 25.736
Deutschland 28.452

Tabelle 2

Primäreinkommen und verfügbares Einkommen der privaten Haushalte*) in Baden-Württemberg und Deutschland 2023
Zusammensetzung Baden-Württemberg Deutschland

Mill. EUR
Verän­derung ggü. Vorjahr in %
Mill. EUR
Verän­derung ggü. Vorjahr in %

*) Einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck.

1) Empfangene abzüglich geleistete Vermögenseinkommen.

Datenquelle: Arbeitskreis »Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder«, Berechnungsstand Februar 2025.

  Arbeitnehmerentgelt (Inländerkonzept) 327.889 +6,6 2.229.047 +6,8
+ Betriebsüberschuss, Selbstständigeneinkommen 32.117 +11,2 230.028 +10,4
+ Vermögenseinkommen (Saldo)1) 68.387 +0,3 437.195 +0,3
= Primäreinkommen der privaten Haushalte 428.393 +5,9 2.896.270 +6,0
+ Empfangene monetäre Sozialleistungen 90.751 +6,1 730.596 +6,1
+ Empfangene sonstige laufende Transfers 16.589 −8,7 125.984 −8,7
- Geleistete Einkommen- und Vermögensteuer 59.597 −0,9 391.133 −0,5
- Nettosozialbeiträge 121.277 +4,1 862.065 +4,5
- Geleistete sonstige laufende Transfers 12.831 +5,5 95.049 +5,3
= Verfügbares Einkommen der privaten Haushalte (nominal) 342.028 +7,1 2.404.603 +6,9

Weitere Informationen

Methodische Hinweise

Private Haushalte: Einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck.

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!