Südwestindustrie im März 2025: Schwache konjunkturelle Entwicklung – positiver Impuls bei den Auftragseingängen
Auftragseingang +3,6 %, Produktion −0,6 %, Umsatz −2,9 %, Beschäftigung −1,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat
Im Jahr 2024 zeigte die Konjunktur der Südwestindustrie eine spürbar negative Entwicklung. Auch zum Jahresbeginn 2025 wiesen die Konjunkturindizes Produktion und Umsatz ein Minus auf. Einzig der Auftragseingang kann seit Februar 2025 eine positive Entwicklung verzeichnen. Die aktuellen Entwicklungen können neben konjunkturellen Faktoren zum Teil auch auf strukturelle Probleme einiger Branchen zurückgeführt werden. Im März 2025 blieb die konjunkturelle Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe weiterhin schwach und zeigte nur beim Auftragseingang positive Impulse. In dem wirtschaftlich bedeutenden Industriebereich Maschinenbau ist im Vormonatsvergleich eine leicht positive Entwicklung zu beobachten. Wohingegen sich die Auftragseingänge bei der Herstellung von Kraftfahrzeugen im Vormonatsvergleich schwächer zeigten. Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen ist die weitere konjunkturelle Lage mit erheblichen Unsicherheiten behaftet. Die konjunkturell nachlaufende Industriebeschäftigung lag im März 2025 erneut unterhalb des Vormonats sowie des Vorjahresmonats.
Nach vorläufiger Feststellung des Statistischen Landesamtes erhielt die Südwestindustrie im März 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat März 2024 preis- und arbeitstäglich bereinigt mehr Aufträge (+3,6 %). Die positive Entwicklung resultierte dabei sowohl aus dem Auslandsgeschäft (+5,9 %) als auch aus dem Inlandsgeschäft (+1,5 %). Gegenüber dem Vormonat Februar 2025 blieb der Auftragseingang preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt nahezu unverändert (+0,1 %). Im Zeitraum von Januar bis März 2025 verbuchte die Südwestindustrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum preis- und arbeitstäglich bereinigt ein Auftragsplus (+0,8 %). Die positive Entwicklung resultierte dabei ausschließlich aus dem Auslandsgeschäft (+2,6 %), während das Inlandsgeschäft dagegen ein Auftragsminus (−1,4 %) verzeichnete.
Die Produktion der Südwestindustrie lag nach vorläufigen Angaben im März 2025 im Vergleich zu dem Produktionsergebnis des Vorjahresmonats März 2024 preis- und arbeitstäglich bereinigt leicht im Minus (−0,6 %). Gegenüber dem Vormonat Februar 2025 war der Produktionsausstoß preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt leicht positiv (+1,0 %). Insgesamt lag im Zeitraum Januar bis März 2025 die Industrieproduktion im Südwesten preis- und arbeitstäglich bereinigt unter dem Vorjahresniveau (−2,2 %).
Der reale (d. h. preisbereinigte) Umsatz der Südwestindustrie verzeichnete nach vorläufigen Angaben im März 2025 preis- und arbeitstäglich bereinigt ein Minus (−2,9 %) gegenüber dem Vorjahresmonat März 2024. Die negative Entwicklung ging hierbei stärker vom Inlandsgeschäft (−4,5 %) als vom Auslandsgeschäft (−3,2 %) aus. Gegenüber dem Vormonat Februar 2025 nahm der Umsatz preis-, saison- und arbeitstäglich bereinigt ab (−0,5 %). Damit verzeichnete die Südwestindustrie im Zeitraum Januar bis März 2025 preis- und arbeitstäglich bereinigt ein Umsatzminus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (−3,3 %). Die negativen Impulse kamen stärker aus dem Inlandsgeschäft (−4,5 %) als aus dem Auslandsgeschäft (−2,6 %).
Die Industriebetriebe Baden-Württembergs beschäftigten nach vorläufigen Angaben im März 2025 rund 1,157 Millionen Personen und somit 22 100 Personen (−1,9 %) weniger als im März des Vorjahres. Gegenüber dem Vormonat Februar 2025 sank die Zahl der Industriebeschäftigten um 2 650 Personen (−0,2 %). Insgesamt waren im Zeitraum Januar bis März 2025 durchschnittlich etwa 1,159 Millionen Personen in der Südwestindustrie beschäftigt und damit rund 19 800 Personen (−1,7 %) weniger als im entsprechenden Vergleichszeitraum 2024.
<assets/>Weitere Informationen
Hinweis
Industriebetriebe: Betriebe des Verarbeitenden Gewerbes (einschließlich Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) mit mindestens 50 Beschäftigten
Die korrespondierenden Bundesergebnisse werden vom Statistischen Bundesamt am 7. 5. 2025 (Auftragseingangs- und Umsatzindex), 8. 5. 2025 (Produktionsindex) und 14. 5. 2025 (Beschäftigte) veröffentlicht.
Hinweis für Datennutzende: Mit Beginn des Berichtsmonats März 2025 gab es methodische Änderungen in der Erhebung der Merkmale Umsatz sowie Auftragseingang.