Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 35/2025

Tourismus in Baden-Württemberg 2024: Erneuter Übernachtungsrekord

Zahl der Gäste ebenfalls auf neuem Höchststand

Der Tourismus in Baden-Württemberg befand sich auch 2024 im Aufwärtstrend und übertraf damit die bisherigen Rekordergebnisse. Bereits seit 2022 verzeichneten die Tourismusbetriebe in Baden-Württemberg kontinuierlich steigende Übernachtungszahlen und erreichten 2024 mit rund 58,9 Millionen (Mill.) Übernachtungen zum zweiten Mal in Folge eine neue Höchstmarke. Der Übernachtungszuwachs gegenüber dem Vorjahreswert lag damit bei rund 1,3 Mill. Übernachtungen bzw. 2,3 %, der Zuwachs gegenüber 2019 bei knapp 1,7 Mill. Übernachtungen bzw. 2,9 %.

Auch die Zahl der Gästeankünfte stieg weiter an. Mit einem Zuwachs von 3,6 % (+0,8 Mill. Ankünfte) wurden 2024 insgesamt 23,8 Mill. Ankünfte gemeldet. Damit erreichten die Ankunftszahlen erstmalig seit Beginn Corona-Pandemie einen neuen Höchstwert. Zum Vergleich: 2019, dem Jahr des ehemaligen Höchstwertes, waren 23,3 Mill. Gästeankünfte registriert worden.

Der Großteil der Übernachtungen (79,4 %) wurde 2024 von Gästen aus dem Inland gebucht. Insgesamt stiegen die Übernachtungszahlen inländischer Gäste, ausgehend von einem bereits sehr hohen Niveau, um 1,9 % auf 46,8 Mill. Übernachtungen.

Anzahl ausländischer Gäste erstmals über Vorpandemie-Niveau, Übernachtungen nur noch knapp darunter

Die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste stieg um 3,9 % auf 12,1 Mill. Übernachtungen. Der coronabedingte Einbruch war 2020 bei den ausländischen Gästen deutlich ausgeprägter als der der Gäste aus dem Inland und zog sich bis ins Jahr 2021 hinein. Zwar stieg in den Jahren 2022 und 2023 die Zahl der Ankünfte und der Übernachtungen bei dieser Gästegruppe stärker als bei den Gästen aus dem Inland. Gegenüber 2019 waren jedoch auch 2024 noch immer rund 130 000 bzw. 1,1 % weniger Übernachtungen von ausländischen Gästen zu verzeichnen. Dagegen wurde mit insgesamt 5,5 Mill. Ankünften erstmals knapp mehr ausländische Gäste gezählt (+0,9 % bzw. 48 000 Ankünfte), als vor Pandemiebeginn.

Zu dieser Entwicklung dürfte unter anderem die Fußball-Europameisterschaft beigetragen haben. So verzeichneten die baden-württembergischen Beherbergungsbetriebe im Juni 2024 bei den ausländischen Gästen rund 15,0 % mehr Ankünfte (+72 000 Ankünfte) sowie 12,1 % mehr Übernachtungen (+129 000 Übernachtungen), als im entsprechenden Vorjahresmonat.

Das mit großem Abstand wichtigste ausländische Herkunftsland war auch 2024 die Schweiz mit über 1,4 Mill. Gästen (+3,4 % ggü. 2023) und über 2,8 Mill. Übernachtungen (+3,7 %). An zweiter Stelle standen erneut die Niederlande mit rund 1,4 Mill. Übernachtungen (-0,6 %) sowie Frankreich mit rund 1,1 Mill. Übernachtungen (+5,4 %).

Hotels garnis 2024 erneut mit starkem Übernachtungszuwachs

Weiterhin dynamisch entwickelten sich die Übernachtungszahlen der Hotels garnis. Diese Betriebsart verzeichnete 2024 gegenüber dem Vorjahr ein Übernachtungsplus von 11,1 %. Insgesamt meldeten die baden-württembergischen Hotels garnis im abgelaufenen Kalenderjahr 11,5 Mill. Übernachtungen. Die nächst höheren Zuwachsraten verzeichneten die Ferienhäuser, -wohnungen und Ferienzentren mit einem Übernachtungsplus von 3,8 % auf rund 4,9 Mill. Übernachtungen. Die Übernachtungszahlen der Hotels lagen dagegen nur knapp über dem Vorjahresniveau (+0,8 %). Mit insgesamt ca. 22,0 Mill. Übernachtungen entfiel auf Hotels jedoch nach wie vor der größte Übernachtungsanteil unter den Betriebsarten.

Großteil der Reisegebiete mit Übernachtungszuwächsen

In sieben der neun baden-württembergischen Reisegebiete stiegen die Übernachtungszahlen 2024 weiter an. Besonders hohe Zuwächse gegenüber 2023 verbuchte erneut die Region Stuttgart (+8,7 %) gefolgt vom Hegau (+7,7 %). Zu Rückgängen kam es dagegen im Südlichen Schwarzwald sowie am Bodensee, die Übernachtungszahlen lagen hier unter den Werten des Vorjahres (−0,4 % bzw. −2,2 %).

Der nach wie vor größte Anteil an den Übernachtungen entfiel auch 2024 auf das Reisegebiet Südlicher Schwarzwald mit einem Anteil von 17,4 %, auf Platz Zwei und Drei folgten das Nördliche Baden-Württemberg mit 16,9 % und die Region Stuttgart mit 16,4 %.

Stärkste Übernachtungszuwächse in Stadtkreisen

Innerhalb der einzelnen Stadt- und Landkreise verzeichneten knapp mehr als die Hälfte, 26 der insgesamt 44 Stadt- und Landkreise, ein Plus an Übernachtungen gegenüber dem Vorjahr. Entsprechend gingen die Übernachtungszahlen in 18 Kreisen zurück. Zum Vergleich: im Vorjahr wiesen 43 der 44 Kreise ein Plus an Übernachtungen auf.

Die höchsten Zuwachsraten gegenüber dem Vorjahr verzeichneten dabei in erster Linie Stadtkreise. Am stärksten stiegen die Übernachtungen im Stadtkreis Heilbronn mit 15,4 %, gefolgt vom Stadtkreis Stuttgart (+14,6 %), dem Stadtkreis Heidelberg (+14,5 %) sowie dem Stadtkreis Karlsruhe (+14,1 %). Auf Platz 5 folgt als erster Landkreis der Kreis Esslingen mit einem Plus von 11,1 %.

Tabelle 1

Übernachtungen* in Baden-Württemberg 2010 bis 2024 nach Herkunft der Gäste
Jahr Übernachtungen Darunter von
insgesamt Veränderung gegenüber Vorjahr Inlandsgästen Veränderung gegenüber Vorjahr Auslandsgästen Veränderung gegenüber Vorjahr
Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent

* in geöffneten Beherbergungsbetrieben / Campingplätzen bis 2010 mit mind. 9 Schlafgelegenheiten bzw. 3 Stellpätzen,ab 2011 mit mind. 10 Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen.

Datenquelle: Monatserhebung im Tourismus.

2010 43.514.949 + 2,6 35.494.581 + 1,2 8.020.368 + 9,0
2011 45.527.768 + 4,6 36.752.684 + 3,5 8.775.084 + 9,4
2012 47.671.708 + 4,7 38.244.099 + 4,1 9.427.609 + 7,4
2013 47.755.531 + 0,2 37.857.399 – 1,0 9.898.132 + 5,0
2014 49.126.497 + 2,9 38.790.621 + 2,5 10.335.876 + 4,4
2015 50.763.289 + 3,3 39.639.156 + 2,2 11.124.133 + 7,6
2016 52.042.955 + 2,5 40.835.523 + 3,0 11.207.432 + 0,7
2017 52.932.457 + 1,7 41.534.401 + 1,7 11.398.056 + 1,7
2018 54.879.911 + 3,7 43.036.902 + 3,6 11.843.009 + 3,9
2019 57.187.271 + 4,2 44.949.229 + 4,4 12.238.042 + 3,3
2020 34.215.763 – 40,2 29.325.515 – 34,8 4.890.248 – 60,0
2021 35.613.626 + 4,1 30.835.628 + 5,1 4.777.998 – 2,3
2022 52.262.382 + 46,7 42.356.952 + 37,4 9.905.430 + 107,3
2023 57.516.693 + 10,1 45.862.488 + 8,3 11.654.205 + 17,7
2024 58.862.894 + 2,3 46.754.779 + 1,9 12.108.115 + 3,9

Tabelle 2

Übernachtungen* in Baden-Württemberg 2024 nach den wichtigsten Herkunftsländern der Gäste
Ständiger Wohnsitz der Gäste Übernachtungen
Insgesamt Veränderung gegenüber 2023
Anzahl Prozent

*in geöffneten Beherbergungsbetrieben / Campingplätzen mit mind. 10 Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen.

Datenquelle: Monatserhebung im Tourismus.

Übernachtungen insgesamt 58.862.894 + 2,3
Deutschland 46.754.779 + 1,9
Ausland zusammen 12.108.115 + 3,9
darunter ...
Schweiz 2.804.574 + 3,7
Niederlande 1.405.754 – 0,6
Frankreich 1.066.106 + 5,4
USA 748.750 + 4,0
Österreich 562.072 + 5,6
Belgien 497.467 + 4,2
Vereinigtes Königreich 492.986 + 11,7
Italien 480.154 + 6,6
Polen 388.135 – 9,0
Spanien 374.395 + 17,8

Tabelle 3

Übernachtungen* in Baden-Württemberg 2024 nach Betriebsarten
Betriebsarten
Baden-Württemberg
Übernachtungen
Insgesamt Veränderung gegenüber 2023
Anzahl Prozent

*in geöffneten Beherbergungsbetrieben / Campingplätzen mit mind. 10 Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen.

Datenquelle: Monatserhebung im Tourismus.

Hotels 21.999.819 +0,8
Hotels garnis 11.453.129 +11,1
Gasthöfe 2.506.741 −10,2
Pensionen 1.308.099 −7,5
Erholungs- und Ferienheime 1.686.976 −0,2
Ferienhäuser, -wohnungen und Ferienzentren 4.857.989 +3,8
Jugendherbergen und Hütten 1.519.425 +0,5
Campingplätze 5.414.524 −0,1
Vorsorge- und Reha-Kliniken 6.692.800 +3,2
Schulungsheime 1.423.392 +2,1
Betriebsarten insgesamt 58.862.894 +2,3

Tabelle 4

Übernachtungen* in Baden-Württemberg 2024 nach Reisegebieten
Reisegebiete
Land
Übernachtungen
Insgesamt Verän­derung gegen­über 2023
Anzahl Prozent

*in geöffneten Beherbergungsbetrieben / Campingplätzen mit mind. 10 Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen.

Datenquelle: Monatserhebung im Tourismus.

Nördlicher Schwarzwald 6.678.813 + 2,9
Mittlerer Schwarzwald 6.383.263 + 1,7
Südlicher Schwarzwald 10.256.301 – 0,4
Schwarzwald 23.318.377 + 1,1
Nördliches Baden-Württemberg 9.971.126 + 2,0
Region Stuttgart 9.677.444 + 8,7
Schwäbische Alb 4.885.003 + 0,5
Württembergisches Allgäu-Oberschwaben 4.839.085 + 3,3
Bodensee 5.413.710 – 2,2
Hegau 758.149 + 7,7
Bodensee-Oberschwaben 11.010.944 + 0,8
Baden-Württemberg 58.862.894 + 2,3

Tabelle 5

Übernachtungen* in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs im Jahr 2024
Stadtkreis (SKR),
Landkreis (LKR),
Land
Ankünfte Übernachtungen
Anzahl Verän­derung gegen­über 2023 Anzahl Verän­derung gegen­über 2023
in 1000 Prozent in 1000 Prozent

*in geöffneten Beherbergungsbetrieben / Campingplätzen mit mind. 10 Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen.

Datenquelle: Monatserhebung im Tourismus.

Stuttgart (SKR) 2.318,3 +10,7 4.653,2 +14,6
Böblingen (LKR) 458,8 +4,3 1.100,0 +2,1
Esslingen LKR) 780,8 +10,4 1.593,7 +11,1
Göppingen (LKR) 274,2 +7,5 678,9 +4,3
Ludwigsburg (LKR) 458,5 +1,0 995,3 −3,3
Rems-Murr-Kreis (LKR) 313,6 +2,2 656,3 +1,1
Heilbronn (SKR) 258,6 +20,6 549,3 +15,4
Heilbronn (LKR) 405,9 +3,9 1.340,1 +4,7
Hohenlohekreis (LKR) 198,5 +0,1 425,0 +0,1
Schwäbisch Hall (LKR) 278,7 −2,2 602,9 −2,2
Main-Tauber-Kreis (LKR) 310,5 −4,7 1.007,2 −0,7
Heidenheim (LKR) 132,0 +4,9 241,9 +2,7
Ostalbkreis (LKR) 360,1 −1,1 745,8 −3,7
Baden-Baden (SKR) 395,1 +2,4 871,6 −0,4
Karlsruhe (SKR) 765,9 +18,6 1.309,4 +14,1
Karlsruhe (LKR) 390,8 −1,1 1.006,4 −1,8
Rastatt (LKR) 278,1 −3,9 623,0 −1,5
Heidelberg (SKR) 940,9 +18,3 1.828,5 +14,5
Mannheim (SKR) 784,9 −6,3 1.674,7 −7,4
Neckar-Odenwald-Kreis (LKR) 149,7 −1,3 502,4 +0,2
Rhein-Neckar-Kreis (LKR) 693,9 −0,3 1.345,8 +1,8
Pforzheim (SKR) 131,1 +3,5 237,1 −3,4
Calw (LKR) 425,1 +3,2 1.508,3 +2,2
Enzkreis (LKR) 104,0 −2,4 210,5 −1,8
Freudenstadt (LKR) 508,5 +0,8 1.607,7 +0,3
Freiburg im Breisgau (SKR) 1.024,0 +2,5 2.173,1 +2,4
Breisgau-Hochschwarzwald (LKR) 1.477,9 +2,9 4.869,9 +0,1
Emmendingen (LKR) 284,3 +0,8 674,4 −1,1
Ortenaukreis (LKR) 2.119,2 +2,1 4.539,2 +2,4
Rottweil (LKR) 117,1 −4,9 281,9 −5,6
Schwarzwald-Baar-Kreis (LKR) 450,1 +0,2 1.562,2 +1,2
Tuttlingen (LKR) 154,0 +6,2 344,2 +3,7
Konstanz (LKR) 1.083,5 +4,4 3.072,5 +1,8
Lörrach (LKR) 573,5 +1,6 1.307,8 −5,1
Waldshut (LKR) 368,4 −1,3 1.231,2 −1,4
Reutlingen (LKR) 450,6 +7,2 1.176,1 +5,3
Tübingen (LKR) 221,3 +1,2 448,2 −1,1
Zollernalbkreis (LKR) 125,7 −5,8 302,7 −7,8
Ulm (SKR) 508,1 +1,7 853,1 +1,9
Alb-Donau-Kreis (LKR) 308,9 +2,2 598,3 +0,9
Biberach (LKR) 261,2 −0,5 843,0 +0,7
Bodenseekreis (LKR) 1.016,3 −2,3 3.099,4 −3,8
Ravensburg (LKR) 905,0 +5,7 3.568,2 +4,7
Sigmaringen (LKR) 199,3 −4,8 602,6 −4,5
Baden-Württemberg 23.764,7 +3,6 58.862,9 +2,3

Tabelle 6

Kapazitäten, Ankünfte und Übernachtungen*) in Beherbergungsbetrieben in Baden-Württemberg von Januar bis Dezember 2024 nach Wohnsitz der Gäste
Berichtsmonat/ Berichtszeitraum geöffnete Betriebe angebo-tene Schlaf­gelegen­heiten Ankünfte Übernachtungen Aus­lastung der ange-botenen Schlaf­gelegen­heiten Aufent-halts-dauer
insgesamt Veränderung gegenüber Vorjahres-monat/ zeitraum Inlands- gäste Veränderung gegenüber Vorjahres-monat/ zeitraum Auslands­gäste Veränderung gegenüber Vorjahres-monat/ zeitraum insgesamt Veränderung gegenüber Vorjahres-monat/ zeitraum Inlands- gäste Veränderung gegenüber Vorjahres-monat/ zeitraum Auslands­gäste Veränderung gegenüber Vorjahres-monat/ zeitraum
Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % Tage

*) In geöffneten Beherbergungsbetrieben / auf Campingplätzen mit mind. 10 Schlafgelegenheiten bzw. Stellplätzen.

1) Betriebe/Schlafgelegenheiten = Stand Juli

Datenquelle: Monatserhebung im Tourismus.

01 2024 5.637 377.588 1.206.405 +6,0 978.476 +5,5 227.929 +8,4 3.152.810 +5,7 2.619.569 +5,4 533.241 +7,1 28,0 2,6
02 2024 5.638 376.352 1.375.023 +13,5 1.075.588 +12,4 299.435 +17,7 3.472.739 +11,2 2.780.541 +10,0 692.198 +15,9 32,3 2,5
03 2024 5.869 411.333 1.718.957 +11,4 1.388.621 +10,4 330.336 +16,0 4.287.694 +12,3 3.545.654 +12,8 742.040 +10,0 35,4 2,5
04 2024 6.052 434.346 1.944.440 +1,0 1.504.952 +1,1 439.488 +0,8 4.672.382 −3,4 3.696.280 −4,1 976.102 −0,8 37,9 2,4
05 2024 6.151 447.083 2.241.259 +0,2 1.748.289 −0,4 492.970 +2,3 5.649.758 +3,7 4.579.177 +4,5 1.070.581 +0,4 41,8 2,5
06 2024 6.164 447.592 2.302.370 +1,4 1.745.436 −2,3 556.934 +15,0 5.510.328 −2,6 4.314.690 −6,0 1.195.638 +12,1 41,4 2,4
07 2024 6.170 447.497 2.636.440 +0,7 1.920.717 +0,6 715.723 +1,3 6.499.124 +0,8 4.892.947 +0,7 1.606.177 +1,2 47,0 2,5
08 2024 6.135 446.676 2.459.258 +6,9 1.760.825 +7,0 698.433 +6,4 6.707.887 +4,0 5.114.436 +4,1 1.593.451 +3,7 49,1 2,7
09 2024 6.143 446.218 2.284.249 −3,7 1.781.118 −5,0 503.131 +1,1 5.591.722 −4,0 4.499.564 −4,8 1.092.158 −0,3 42,1 2,4
10 2024 6.055 428.425 2.244.227 +4,1 1.770.363 +4,2 473.864 +3,4 5.479.921 +2,8 4.426.540 +3,2 1.053.381 +1,1 42,4 2,4
11 2024 5.735 393.490 1.718.217 +8,5 1.379.029 +7,9 339.188 +11,1 4.012.930 +4,3 3.279.862 +4,3 733.068 +4,2 35,0 2,3
12 2024 5.707 388.378 1.633.839 +3,4 1.228.828 +2,9 405.011 +5,0 3.825.599 +2,1 3.005.519 +2,0 820.080 +2,5 33,0 2,3
20241) 6.170 447.497 23.764.684 +3,6 18.282.242 +2,9 5.482.442 +6,2 58.862.894 +2,3 46.754.779 +1,9 12.108.115 +3,9 39,2 2,5

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!