Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 102/2018

Über 7 000 Beschäftige mehr im öffentlichen Dienst

Baden-Württemberg: Zunahme vor allem durch Frauen bedingt

Korrektur vom 16.05.2018: In der ursprünglich veröffentlichten Tabelle 1 wurden die Werte ungerundet dargestellt. Seit 2014 muss zum Schutz personenbezogener Daten als Geheimhaltungsverfahren die sogenannte 5er-Rundung verwendet werden.

Nach Angaben des Statistischen Landesamts waren zum 30. Juni 2017 in Baden-Württemberg insgesamt 569 325 Personen im öffentlichen Dienst beschäftigt. Das sind 7 185 Personen, bzw. knapp 1,3 % mehr als noch im Vorjahr. Bemerkenswert ist, dass die Anzahl der Frauen um 6 855 stieg, was über 95 % der Gesamtzunahme ausmacht. Die Beschäftigten teilen sich in 217 290 Beamtinnen und Beamte und in 352 035 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf. Die Zahl der Vollzeitäquivalente (VZÄ), also die Zahl der Beschäftigten gewichtet mit ihrem tatsächlichen Arbeitszeitfaktor, ist im gleichen Zeitraum um 5 400 VZÄ, bzw. um 1,1 % gestiegen.

Im Landesbereich ist mit gut 316 000 die Mehrheit der Beschäftigten tätig. In diesem Bereich stieg die Zahl der Beschäftigten um 2 585 Personen. Während die Anzahl an Frauen um 2 870 stieg, sank die Anzahl an Männern um 285 auf nun noch 127 820 Beschäftigte. Den größten Zuwachs im Landesbereich hat der Bereich öffentliche Hochschulen und Berufsakademien zu verzeichnen. Um 750 Personen stieg die Anzahl der Beschäftigten auf nun gut 48 500 Beschäftigte.

Im kommunalen Bereich ist die Anzahl der Beschäftigten um 4 430 Personen angestiegen auf nunmehr insgesamt 236 500 Beschäftigte. Somit sind nun knapp 42 % der Beschäftigten im kommunalen Bereich tätig. Prozentual gesehen ist der Bereich mit 1,9 % stärker als der Landesbereich angewachsen. Die Anzahl der Frauen hat um 3 765 auf 154 265 Beschäftigte zugenommen und damit absolut und relativ stärker als die Anzahl der Männer. Wie bereits in den vergangenen Jahren hat der Bereich Kindertageseinrichtungen absolut am meisten Beschäftigte aufgebaut. Um 1 820 Personen bzw. 4,8 % auf nunmehr 40 210 Beschäftigte wuchs der Bereich an. Über 96 % der dort Beschäftigten sind Frauen.

Die Sozialversicherungen unter Landesaufsicht beschäftigten zum 30. Juni 2017 insgesamt 16 800 Personen, darunter 1 560 Beamtinnen und Beamte. Damit entfielen auf den Bereich Sozialversicherung weniger als 3 % der Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg.

Ohne Personal des Bundes mit Dienstort in Baden-Württemberg sowie ohne Personal in Einrichtungen in privater Rechtsform mit mehrheitlicher Beteiligung der öffentlichen Hand.

Tabelle 1

Personal der Kommunen in Baden-Württemberg am 30.06 *)
Beschäftigungsbereich
Aufgabenbereich
Personal Veränderung zum Vorjahr
Anzahl VZÄ Anzahl VZÄ

*) Enthält Kernhaushalt und Eigenbetriebe der Gemeinden/Gemeindeverbände und Zweckverbände.

Ohne Krankenhäuser. Ohne beurlaubtes und geringfügig beschäftigtes Personal.

Datenquelle: Personalstandsstatistik.

2017
Personal insgesamt 220.175 180.715 5.065 3.990
darunter
Tageseinrichtungen für Kinder
40.210 31.820 1.820 1.440
2016
Personal insgesamt 215.110 176.725 5.715 4.850
darunter
Tageseinrichtungen für Kinder
38.390 30.380 1.820 1.405
2015
Personal insgesamt 209.395 171.875 4.760 4.085
darunter
Tageseinrichtungen für Kinder
36.570 28.975 3.415 2.800
2014
Personal insgesamt 204.635 167.790 5.580 3.650
darunter
Tageseinrichtungen für Kinder
33.155 26.175 2.650 1.565
2013
Personal insgesamt 199.055 162.730 4.495 4.105
darunter
Tageseinrichtungen für Kinder
30.505 23.970 2.540 2.110
2012
Personal insgesamt 194.560 158.625 4.060 3.650
darunter
Tageseinrichtungen für Kinder
27.965 21.860 2.045 1.565
2011
Personal insgesamt 190.500 154.975 1.850 1.860
darunter
Tageseinrichtungen für Kinder
25.920 20.295 975 800
2010
Personal insgesamt 188.650 153.115 1.845 330
darunter
Tageseinrichtungen für Kinder
24.945 19.500 1.165 820
2009
Personal insgesamt 186.805 152.790 3.510 2.605
darunter
Tageseinrichtungen für Kinder
23.780 18.675 1.195 860

Tabelle 2

Personal im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg am 30. Juni 2017 nach Beschäftigungsbereichen
Beschäftigungsbereich
Aufgabenbereich
Personal
insgesamt1)
Und zwar Vollzeit­äquivalente7)
Frauen Umfang des
Beschäftigungs­verhältnisses
Art des
Beschäftigungs­verhältnisses
befristet Beschäf-tigte5) in Aus­bildung6)
Vollzeit Teilzeit2) Beamte, Richter3) Arbeit­nehmer4)

1) Ohne beurlaubtes und geringfügig beschäftigtes Personal. Ohne Personal des Bundes mit Dienstort in Baden-Württemberg.

2) Einschließlich des Personals in Altersteilzeit.

3) Einschließlich Bezieher von Amtsgehalt.

4) Einschließlich Dienstordnungsangestellten.

5) Beamte (auch Wahlbeamte) auf Zeit, Arbeitnehmer in einem Vertragsverhältnis auf Zeit.

6) Einschließlich Lehreranwärter. Aufgrund des Stichtages 30. Juni können ganze Ausbildungsjahrgänge die Ausbildung zum Erhebungsstichtag bereits beendet haben mit der Folge, dass die tatsächliche Ausbildungsleistung stichtagsbedingt unterzeichnet wird.

7) Die Vollzeitäquivalente errechnen sich aus der Summe der Vollzeitbeschäftigten und der Teilzeitbeschäftigten, gewichtet mit ihrem tatsächlichen Arbeitszeitfaktor.

8) Anstalten, Körperschaften und öffentlich-rechtliche Stiftungen (Land ohne SGB).

9) Abgang bei kommunalen Krankenhäusern und Zugang bei rechtlich selbstständigen Einrichtungen durch Umwandlung mehrerer Krankenhäuser in eine GmbH.

10) Anstalten, Körperschaften und öffentlich-rechtliche Stiftungen (Kommunal), Zweckverbände.

Hinweis: Im Rahmen der Personalstandstatistik wird die Geheimhaltung durch 5er-Rundung der Zahlen berücksichtigt. Hierdurch können Rundungsdifferenzen bei der Bildung von Summen auftreten.

Datenquelle: Personalstandsstatistik.

Öffentlicher Dienst Insgesamt 569.325 354.845 344.545 224.780 217.290 352.035 67.885 33.970 476.745
Landesbereich 316.025 188.210 196.480 119.545 186.855 129.175 48.055 22.900 268.345
Land 261.090 151.415 164.805 96.285 185.510 75.575 33.485 19.945 222.775
Kernhaushalt (Landesbehörden) 223.580 134.550 143.265 80.315 179.160 44.420 15.320 19.200 192.810
Sonderrechnungen (Landesbetriebe) 37.510 16.865 21.540 15.970 6.355 31.155 18.165 745 29.965
Rechtlich selbstständige
öffentlich-rechtliche Einrichtungen8)
54.935 36.795 31.680 23.260 1.340 53.595 14.570 2.955 45.570
darunter Universitätskliniken 34.790 24.680 20.385 14.405 665 34.125 9.570 2.085 29.010
Kommunaler Bereich 236.500 154.265 137.590 98.910 28.875 207.625 19.425 10.225 194.160
Gemeinden/Gemeindeverbände (Gv.) 224.895 147.760 130.485 94.410 28.020 196.875 18.685 9.700 184.425
Kernhaushalt 196.355 131.490 112.145 84.210 27.685 168.670 15.855 8.080 159.910
Sonderrechnungen (Eigenbetriebe) 16.595 7.025 11.580 5.015 295 16.300 1.510 690 14.570
Sonderrechnungen (Krankenhäuser)9) 11.945 9.245 6.760 5.185 45 11.905 1.320 935 9.945
Rechtlich selbstständige
öffentlich-rechtliche Einrichtungen9)10)
11.605 6.510 7.105 4.500 855 10.750 740 520 9.735
darunter Zweckverbände 7.230 3.110 4.880 2.350 700 6.530 365 185 6.230
Sozialversicherung 16.800 12.370 10.470 6.325 1.560 15.235 405 845 14.235

Tabelle 3

Personal des öffentlichen Dienstes in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs am 30. Juni 2017 nach Dienst-/Arbeitsort
Stadtkreis (SKR)
Landkreis (LKR)
Regierungsbezirk
Land
Personal
insgesamt1)
Davon
nach Beschäftigungsbereichen nach Art
des Beschäftigungsverhältnisses
Landes­bereich2) Kommunaler
Bereich
Sozial­versicherung Beamte
und Richter3)
Arbeit­nehmer4)

1) Ohne beurlaubtes und geringfügig beschäftigtes Personal. Ohne Personal des Bundes mit Dienst-/Arbeitsort in Baden-Württemberg. Ohne Personal in Einrichtungen in privater Rechtsform mit mehrheitlicher Beteiligung der öffentlichen Hand.

2) Durch die korrigierte Meldung des Dienst-/Arbeitsortes im Landesbereich ergeben sich im Jahr 2016 mehrere Verschiebungen gegenüber 2015.

3) Einschließlich Bezieher von Amtsgehalt.

4) Einschließlich Dienstordnungsangestellte.

Hinweis: Im Rahmen der Personalstandstatistik wird die Geheimhaltung durch 5er-Rundung der Zahlen berücksichtigt. Hierdurch können Rundungsdifferenzen bei der Bildung von Summen auftreten.

Datenquelle: Personalstandsstatistik.

Stuttgart (SKR) 62.005 36.810 21.580 3.615 22.580 39.425
Böblingen (LKR) 14.985 5.910 8.760 315 5.885 9.100
Esslingen (LKR) 20.345 8.740 10.920 685 8.545 11.800
Göppingen (LKR) 9.435 4.530 4.670 235 4.580 4.860
Ludwigsburg (LKR) 21.510 9.955 11.120 440 9.320 12.190
Rems-Murr-Kreis (LKR) 15.680 7.520 7.820 340 6.190 9.490
Heilbronn (SKR) 10.465 5.810 4.200 450 5.265 5.200
Heilbronn (LKR) 10.195 4.530 5.570 90 3.240 6.955
Hohenlohe Kreis (LKR) 4.410 1.825 2.320 260 1.755 2.655
Schwäbisch Hall (LKR) 7.205 2.755 4.190 260 2.795 4.410
Main-Tauber-Kreis (LKR) 5.110 2.585 2.385 140 2.425 2.685
Heidenheim (LKR) 4.290 1.825 2.340 120 1.775 2.515
Ostalbkreis (LKR) 17.015 8.115 8.485 415 7.255 9.765
Regierungsbezirk Stuttgart 202.650 100.910 94.365 7.375 81.605 121.045
Baden-Baden (SKR) 2.660 990 1.585 90 900 1.765
Karlsruhe (SKR) 32.800 22.160 8.625 2.010 13.615 19.185
Karlsruhe (LKR) 12.600 6.235 6.185 180 6.190 6.410
Rastatt (LKR) 7.755 3.045 4.630 75 3.195 4.565
Heidelberg (SKR) 24.605 20.450 4.100 60 5.275 19.330
Mannheim (SKR) 18.735 11.055 7.455 230 7.850 10.890
Neckar-Odenwald-Kreis (LKR) 5.475 2.820 2.560 100 2.655 2.820
Rhein-Neckar-Kreis (LKR) 16.375 7.965 7.745 665 6.390 9.985
Pforzheim (SKR) 6.615 3.030 3.295 295 2.960 3.655
Calw (LKR) 6.555 2.965 3.445 145 2.035 4.520
Enzkreis (LKR) 4.730 2.110 2.590 30 2.060 2.670
Freudenstadt (LKR) 4.425 1.750 2.520 155 1.810 2.615
Regierungsbezirk Karlsruhe 143.340 84.570 54.730 4.035 54.935 88.405
Freiburg im Breisgau (SKR) 32.230 26.500 5.295 435 10.305 21.925
Breisgau-Hochschwarzwald (LKR) 6.785 2.985 3.750 50 2.895 3.890
Emmendingen (LKR) 7.935 3.590 3.695 655 2.235 5.700
Ortenaukreis (LKR) 23.730 9.635 13.475 620 8.710 15.020
Rottweil (LKR) 5.715 2.765 2.830 120 2.675 3.045
Schwarzwald-Baar-Kreis (LKR) 10.215 5.880 3.840 495 5.200 5.015
Tuttlingen (LKR) 6.155 3.110 2.875 170 2.920 3.235
Konstanz (LKR) 16.310 9.955 6.170 180 6.050 10.260
Lörrach (LKR) 8.100 3.130 4.800 165 3.030 5.070
Waldshut (LKR) 6.140 2.400 3.570 165 2.335 3.805
Regierungsbezirk Freiburg 123.320 69.950 50.305 3.065 46.355 76.960
Reutlingen (LKR) 12.990 6.640 5.900 450 5.485 7.510
Tübingen (LKR) 23.670 18.640 4.720 310 5.720 17.950
Zollernalbkreis (LKR) 6.515 2.830 3.445 240 2.840 3.675
Ulm (SKR) 17.435 13.190 3.780 465 5.070 12.365
Alb-Donau-Kreis (LKR) 4.800 2.110 2.645 45 2.010 2.785
Biberach (LKR) 8.525 4.320 4.010 195 3.040 5.485
Bodenseekreis (LKR) 7.920 3.165 4.670 85 3.105 4.815
Ravensburg (LKR) 13.120 7.405 5.345 370 5.195 7.925
Sigmaringen (LKR) 4.935 2.215 2.590 130 1.915 3.020
Regierungsbezirk Tübingen 99.910 60.520 37.100 2.290 34.375 65.540
Baden-Württemberg 569.220 315.955 236.500 16.765 217.270 351.950
nachrichtlich:
außerhalb Baden-Württemberg 105 70 35 20 85

Weitere Informationen

Hinweis

Alle im Text genannten Daten unterliegen der 5er Rundung, was zu Rundungsdifferenzen führen kann.

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!