Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 173/2018

Unterdurchschnittliche Getreideernte zu erwarten

Baden-Württemberg: Kleinere Erntemengen bei Winterweizen und Wintergerste

Korrektur vom 20.08.2018: Korrektur der Einheiten und Prozentwerte.

 

Wechselhafte Wetterbedingungen im Jahr 2018 gingen am Getreideanbau in Baden-Württemberg nicht spurlos vorüber. Nach den Schätzungen der Ernteberichterstatter des Statistischen Landesamtes wird die Getreideernte (ohne Körnermais) im Land vermutlich mit 27,3 Millionen (Mill.) Tonnen (t) Dezitonnen (dt) um 7 % niedriger ausfallen als im langjährigen Mittel (2012 bis 2017: 29,9 Mill. tdt), wobei die Erträge je nach Getreideart und den regionalen Wetterbedingungen unterschiedlich ausfallen können.

Der voraussichtliche Ertrag bei Winterweizen wird mit 72 Dezitonnen/Hektar (dt/ha) den Vorjahreswert um7 % 8 % und das langjährige Mittel um 2 % 3 % verfehlen. Zusammen mit der verringerten Anbaufläche (−2 %) trägt das dazu bei, dass die Prognosen zur Erntemenge sogar von einem Rückgang um 9 % auf 15,1 Mill. t dt ausgehen. Mit Einbußen muss auch bei Wintergerste gerechnet werden. Die Ertragserwartungen liegen mit 67 dt/ha etwa 10 % niedriger als im Vorjahr. Die Anbaufläche wurde leicht ausgeweitet, wodurch 6,0 Mill. t dt Wintergerste (2017: 6,5 Mill. t dt) zur Verfügung stehen könnten.

Dagegen wurde Sommergerste von der Trockenheit offensichtlich weniger stark beeinträchtigt. Momentan gehen die Schätzungen von einem Durchschnittsertrag von 56 dt/ha aus. Das wären etwa 1 % weniger als 2017 und eine nur minimale Abweichung zum Schnitt der letzten 6 Jahre. Die Erntemenge an Sommergerste (3,1 Mill. tdt) könnte gegenüber 2017 um 6 % höher ausfallen, da nach Jahren mit rückläufigen Anbauzahlen die Sommergerstenfläche 2018 um 7 % ausgedehnt wurde.

Weitere Informationen

Hinweis

Die obigen Angaben müssen aufgrund der vergleichsweise begrenzten Zahl an Berichterstattern noch als vorläufige Ertragsschätzungen angesehen werden. Die ersten Ergebnisse aus der »Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung« werden Mitte bis Ende August vorliegen. Ergebnisse zur Bodennutzungshaupterhebung können der Pressemitteilung 166/2018 (24. Juli 2018) entnommen werden.

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!