Verbraucherpreisindex im Mai 2025
Baden-Württemberg: Verbraucherpreise um 2,2 % höher als im Mai 2024
Die Inflationsrate im Mai 2025 – gemessen als Veränderung des Verbraucherpreisindex gegenüber dem Vorjahresmonat – lag in Baden-Württemberg bei 2,2 %. Im Vergleich zum Vormonat (April 2025) blieb der Verbraucherpreisindex im Mai 2025 annähernd unverändert bei 121,5 (2020 = 100).
Wie bereits in den Vormonaten zeigte sich im Mai 2025 bei den Nahrungsmittelpreisen nahezu keine Veränderung gegenüber dem April (−0,1 %). Die Preise für Gemüse gingen deutlich zurück (−5,2 %), während Fertiggerichte um 3,4 % teurer wurden.
Im Jahresvergleich, also gegenüber Mai 2024, erhöhten sich die Nahrungsmittelpreise um 3,1 %. Besonders stark stiegen die Preise für Schokolade mit einem Plus von 25,5 %. Obst verteuerte sich um 8,5 %. Einen deutlichen Preisrückgang verzeichnete Zucker (−29,9 %). Auch die Preise für Sonnenblumen- und Rapsöl sanken um 5,3 %.
Die Energiepreise gingen im Vergleich zum Vormonat insgesamt um 1,0 % zurück. Die Gaspreise verringerten sich um 2,2 %, Heizöl verbilligte sich um 1,7 %. Strom verzeichnete hingegen einen leichten Anstieg um 0,4 %.
Gegenüber dem Vorjahresmonat (Mai 2024) lagen die Energiepreise weiterhin im Minus (−3,7 %). Kraftstoffe verbilligten sich um 6,7 %, Heizöl um 8,1 %. Eine Ausnahme bildete die Fernwärme, deren Preis leicht um 0,4 % anstieg.
Die sogenannte Kerninflation – also die Preisentwicklung ohne Berücksichtigung von Nahrungsmitteln und Energie – blieb im Vergleich zum April 2025 unverändert. Im Jahresvergleich, also gegenüber dem Mai 2024, ergibt sich ein Anstieg von 2,7 %, womit die Kerninflation leicht über der allgemeinen Inflationsrate von 2,2 % liegt.
<assets/>