Wirtschaftsleistung in der Region Oberrhein auf Wachstumskurs
Eckdaten und statistische Grundinformationen zur Region Oberrhein in der 2024 neu aufgelegten »Oberrheinbroschüre«
In der Region Oberrhein wurde im Jahr 2022 ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von insgesamt 321,61 Milliarden (Mrd.) Euro erwirtschaftet. Gegenüber der Wirtschaftsleistung im Jahr 2018 ist dies ein Plus von 13 %. In 2022 entfielen hierbei 37,6 % des BIP (120,9 Mrd. Euro) auf den badischen Teil der Oberrheinregion. Das BIP pro Einwohner/in betrug für Baden somit 47 216 Euro. Die Region Oberrhein umfasst das deutsch-französisch-schweizerische Grenzgebiet und setzt sich aus den vier Teilgebieten Elsass, Nordwestschweiz, Südpfalz und Baden zusammen. Im Jahr 2022 lebten in der Region rund 6,4 Millionen Personen, 40,5 % davon in Baden.
Mehr grenzüberschreitende Zahlen zur Wirtschaft, Bevölkerung und weiteren Lebensbereichen entnehmen Sie der neusten Auflage der Broschüre »Oberrhein – Zahlen und Fakten 2024«. Die zweisprachige Publikation (Deutsch und Französisch) wurde von der Arbeitsgruppe »Statistik« der deutsch-französisch-schweizerischen Oberrheinkonferenz erstellt und steht zum kostenfreien Download zur Verfügung. Druckexemplare können bei der Oberrheinkonferenz angefordert werden.
Weitere Informationen
Das Interreg Projekt »StatRhena«
Zukünftig werden zentrale statistische Informationen über die Oberrheinregion in einem zweisprachigen (Deutsch und Französisch) Datenportal »StatRhena« veröffentlicht, welches von der Europäischen Union (EU) gefördert und durch eine Kofinanzierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und die Kantone Aargau, Basel-Landschaft und Basel-Stadt unterstützt wird.
Durch das EU-geförderte Projekt »StatRhena« wird die Broschüre zukünftig zu einer elektronischen, onlinebasierten, statistischen Raumbeobachtung in Form eines Datenportals modernisiert. Dazu werden die statistischen Daten der Regionen im Rahmen eines Interreg-Projektes systematisch aggregiert und harmonisiert. Ziel ist es, die öffentliche Bereitstellung geprüfter und vergleichbarer Daten zu unterschiedlichen Themenfeldern in der Region zu fördern, sowie einen Beitrag zur Identifikation und zahlenbasierten Darstellung der Oberrheinregion zu leisten.
Mit der Bereitstellung eines umfassenden Onlineangebots an statistischen Daten für den Oberrhein auf der Plattform StatRhena wird eine verlässliche amtliche Datenbank zu einer Vielzahl an Themenbereichen (z. B. Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Gesundheitswesen, Mobilität) geschaffen, auf die die Nutzergruppen für ihre Vorhaben (z. B. Projekt- und Planungsvorhaben, politische Entscheidungsgrundlage, wirtschaftliche Fördermaßnahmen etc.) zugreifen können. Die regionalen statistischen Ämter arbeiten gemeinsam an dieser Plattform, um eine bestmögliche Qualität des Datenangebots zu garantieren.