Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 245/2024

Zahl der Personen, die ein Referendariat begonnen haben, nahm 2024 zu

Knapp 4 200 neue Lehramtsanwärterinnen und -anwärter in Baden-Württemberg

Am 1. März 2024 besuchten gut 8 600 Personen ein Seminar für das Lehramt in Baden-Württemberg. Wie das Statistische Landesamt anlässlich des Weltlehrertages am 5. Oktober mitteilt, waren das 18 Personen mehr als 2023. Die Zahl der Referendare und Referendarinnen im ersten Unterrichtshalbjahr nahm um 6,9 % zu und lag bei knapp 4 200 Personen (2023: 3 893 Personen).

Die Zahl der Personen, die ein Referendariat begannen, nahm in fast allen Ausbildungsgängen zu. Ein besonders starker Anstieg wurde im Lehramt für das Gymnasium mit nunmehr rund 1 240 Personen (+15,8 %) und im Lehramt für die Grundschule mit nunmehr rund 1 310 Personen (+9,5 %) verzeichnet. Die Personenanzahl im ersten Unterrichtshalbjahr für die beruflichen Schulen blieb mit knapp 300 Seminarteilnehmenden gleich.

Es besuchten mehr Frauen als Männer ein Referendariat in Baden-Württemberg. Insgesamt lag der Frauenanteil 2024 bei 75,0 %. Besonders hoch war er im Lehramt für Grundschulen mit 88,2 %. Bei den angehenden Lehrkräften für berufliche Schulen betrug der Frauenanteil hingegen 59,5 %.

Fast alle angehenden Lehrkräfte besuchten das Seminar in Vollzeit. Nur gut 170 Personen, zumeist Frauen und nur 17 Männer, machten von der Ausbildung in Teilzeit Gebrauch. Am höchsten war der Teilzeitanteil beim Lehramt für die beruflichen Schulen.

Im Sommer 2023 und im Winter 2023/24 bestanden rund 4 000 Absolventinnen und Absolventen die zweite Lehramtsprüfung. Am häufigsten wurde das Lehramt für Gymnasien erfolgreich abgeschlossen (1 200). An zweiter Stelle folgt das Lehramt für Grundschulen mit rund 1 100 erfolgreich abgelegten Prüfungen. Mit knapp 800 Absolventinnen und Absolventen war das Lehramt für die Sekundarstufe I am dritthäufigsten vertreten.

In der Regel erwirbt jede Absolventin und jeder Absolvent die Lehrbefähigung für mindestens zwei Lehrfächer. Dabei wurden insgesamt knapp 8090 fachspezifische Lehrbefähigungen erworben.‫‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬‬

Tabelle 1

Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer im März 2024 nach Ausbildungsgängen
Ausbildungsgang für das Lehramt
an/für …1)
Seminarteil­nehmer/
-innen am 1. März 20242)
Verän­derung ggü. Vorjahr darunter Anteil der Aus­bildungs­gänge Frauen­anteil je Ausbil­dungs­gang
im ersten Unter­richts­halbjahr3) Veränderung ggü. Vorjahr3)
Anzahl % Anzahl %

1) Ohne Sonderkurse für Direkteinsteiger/-innen.

2) Personenzählung.

3) Bei den Ausbildungsgängen für die Fachlehrkräfte und Technischen Lehrkräfte wird das erste Halbjahr nicht erhoben.

4) Fachlehrkräfte für musisch-technische Fächer, Fachlehrkräfte/Technische Lehrkräfte für Sonderpädagogik sowie Technische Lehrkräfte an beruflichen Schulen – hauswirtschaftliche Fachrichtung.

Datenquelle: Statistik der Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte.

Grundschulen 2.490 +5,3 1.313 +9,5 28,9 88,2
Gymnasien 2.314 −1,1 1.241 +15,8 26,9 67,9
Sekundarstufe I 1.801 +13,8 916 +2,8 20,9 66,1
Sonderpädagogik 769 393 +3,4 8,9 87,8
Fachlehrkräfte und Technische Lehrkräfte4) 629 −9,5 x x 7,3 73,3
Beruflichen Schulen 605 −9,3 298 7,0 59,5
Insgesamt 8.608 +0,2 4.161 +6,9 100,0 75,0

Tabelle 2

Erfolgreich abgelegte Zweite Lehramtsprüfungen in Baden-Württemberg im Sommer 2023 und im Winter 2023/24 nach Lehramt und Lehrbefähigungen
Prüfung für das Lehramt an…1) Erfolg­reiche Prüfungs­teilnehmer/-innen Lehr­befähi­gungen3)
Insgesamt2) davon
Frauen Männer
Anzahl % % Anzahl

1) Nicht enthalten sind die Ausbildungsgänge: Sonderkurse für Direkteinsteiger/-innen.

2) Personenzählung.

3) Fallzählung.

4) Fachlehrkräfte für musisch-technische Fächer, Fachlehrkräfte/Technische Lehrkräfte für Sonderpädagogik sowie Technische Lehrkräfte an beruflichen Schulen – hauswirtschaftliche Fachrichtung.

Datenquelle: Statistik der Seminare für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte.

Gymnasien 1.200 30,0 69,0 31,0 2.463
Grundschulen 1.098 27,4 92,6 7,4 2.227
Sekundarstufe I 772 19,3 65,7 34,3 1.641
Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren 379 9,5 86,3 13,7 758
Beruflichen Schulen 334 8,3 63,2 36,8 668
Fachlehrkräfte und Technische Lehrkräfte4) 219 5,5 71,2 28,8 329
Insgesamt 4.002 100,0 76,1 23,9 8.086

Weitere Informationen

Methodische Hinweise

In der ersten Phase der Lehrerausbildung absolvieren angehende Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg in der Regel ein Studium, welches sie mit einem lehramtsbezogenen Master abschließen. Die zweite Phase der Lehrkräfteausbildung ist der Vorbereitungsdienst (auch Referendariat genannt). Hier werden die für die Berufsausübung notwendigen pädagogischen und fachdidaktischen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Der Vorbereitungsdienst schließt mit einer Staatsprüfung ab. Mit diesem Abschluss kann man sich um die Einstellung in den öffentlichen Schuldienst des Landes Baden-Württemberg bewerben. Alle Zahlen aus dieser Pressemitteilung beziehen sich auf die zweite Phase der Lehramtsausbildung.

Die Sonderkurse für Direkteinsteigerinnen und Direkteinsteiger wurden bei den Auswertungen nicht miteinbezogen.

Der Ausbildungsgang Werkreal-, Haupt- und Realschule wurde im Erhebungsjahr 2024 nicht mehr unterrichtet. Er wurde durch den Ausbildungsgang Lehramt Sekundarstufe I ersetzt.

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!