Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 101/2021

Zum Europatag: 908 000 EU-Staatsangehörige leben in Baden-Württemberg

Italienerinnen und Italiener bilden die größte Bevölkerungsgruppe

In Baden-Württemberg lebten Ende 2020 rund 908 000 Staatsangehörige der verschiedenen Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Diese Zahl ist innerhalb eines Jahrzehnts um über 70 % gestiegen. Besonders stark angestiegen ist nach Angaben des Statistischen Landesamtes die Zahl der rumänischen und der bulgarischen Staatsangehörigen im Südwesten; sie hat sich gegenüber dem Jahr 2010 mehr als verfünffacht bzw. annähend verfünffacht.

Die größte Bevölkerungsgruppe aus den EU-Mitgliedstaaten bilden in Baden-Württemberg weiterhin Italienerinnen und Italiener (183 900). Es folgen Staatsangehörige aus Rumänien (164 600), aus Kroatien (125 200) und aus Polen (84 900). Dagegen sind Staatsangehörige aus Malta und aus Zypern im Südwesten kaum vertreten.

Die Frauen und Männer, die in Baden-Württemberg die Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates besitzen, waren Ende 2020 im Durchschnitt 41 Jahre alt und damit jünger als die deutsche Bevölkerung mit rund 44 Jahren. Je nach Nationalität unterscheidet sich die Altersstruktur der ausländischen Staatsangehörigen stark. Österreichische Staatsangehörigen sind mit einem Durchschnittsalter von annähernd 54 Jahren am ältesten, gefolgt von slowenischen und niederländischen Staatsangehörigen mit knapp 50 bzw. annähernd 49 Jahren. Am jüngsten ist die Bevölkerung aus Rumänien und Bulgarien mit im Schnitt lediglich 33 bzw. 34 Jahren.

Bürgerinnen und Bürger mit einer EU-Staatsangehörigkeit leben im Durchschnitt seit 18 Jahren in Baden-Württemberg bzw. in Deutschland – mit deutlichen Unterschieden zwischen den einzelnen Staatsangehörigkeiten: Bereits seit durchschnittlich 32 Jahren haben hier Österreicherinnen und Österreicher ihren Wohnsitz, bei den rumänischen und bulgarischen Staatsangehörigen sind es dagegen im Schnitt jeweils lediglich 6 Jahre.

Entscheidend für diesen enormen Anstieg dürfte gewesen sein, dass die beiden Staaten zwar bereits am 1. Januar 2007 in die Europäische Union aufgenommen wurden, deren Staatsangehörigen aber erst seit dem 1. Januar 2014 die uneingeschränkte Freizügigkeit erhalten haben.

Tabelle 1

Staatsangehörige der ausländischen Mitgliedstaaten der Europäischen Union in Baden-Württemberg am 31.12.2020
Staatsangehörigkeit Staatsangehörige insgesamt davon Anteil Frauen
männlich weiblich
Anzahl %

Hinweis: Die Summe der 26 Staaten weicht vom ausgewiesen Ergebnis für die EU-Staaten ab, weil in letzterem auch Ausländerinnen und Ausländer, die im Ausländerzentralregister mit der Staatsangehörigkeit der ehemaligen Tschechoslowakei geführt werden, enthalten sind.

Datenquelle: Ausländerzentralregister; Werte sind auf 5 Personen gerundet.

Belgien 2.450 1.250 1.205 49,2
Bulgarien 47.540 26.025 21.515 45,3
Dänemark 1.245 590 655 52,6
Estland 1.040 395 645 62,0
Finnland 1.695 600 1.100 64,9
Frankreich 29.710 15.295 14.415 48,5
Griechenland 81.370 43.200 38.170 46,9
Irland 1.995 1.145 850 42,6
Italien 183.920 104.025 79.900 43,4
Kroatien 125.170 65.340 59.830 47,8
Lettland 4.380 2.060 2.315 52,9
Litauen 7.800 3.380 4.420 56,7
Luxemburg 1.480 780 700 47,3
Malta 75 25 45 60,0
Niederlande 7.915 4.370 3.550 44,9
Österreich 26.620 13.840 12.775 48,0
Polen 84.855 45.105 39.750 46,8
Portugal 29.070 15.870 13.195 45,4
Rumänien 164.600 91.325 73.275 44,5
Schweden 2.470 1.170 1.300 52,6
Slowakei 9.545 4.760 4.785 50,1
Slowenien 7.650 3.825 3.825 50,0
Spanien 25.535 13.110 12.425 48,7
Tschechien 6.850 2.900 3.950 57,7
Ungarn 52.205 29.060 23.145 44,3
Zypern 320 160 160 50,0
EU-Staaten 907.920 489.800 418.120 46,1

Weitere Informationen

Nicht enthalten sind in diesem Ergebnis die 8 700 Briten, da das Vereinigte Königreich seit dem 31.12.2020 nicht mehr zu den EU-Staaten zählt.

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!