Skip to main content Skip to page footer
Pressemitteilung 176/2025

Juni 2025: Erste Ertragsschätzungen liegen über dem Vorjahr

Insgesamt durchschnittliche Ernte erwartet

Die fehlenden Niederschläge im Frühjahr ließen die Landwirtschaft vor einigen Wochen noch um ihre Getreideernte bangen. Die ersten Ertragsschätzungen aus der Ernteberichterstattung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg fielen im Juni 2025 nun jedoch weitestgehend durchschnittlich bis positiv aus.

Die Ertragserwartung der wichtigsten Getreideart Winterweizen (einschließlich Dinkel und Einkorn) liegt mit 7,2 Tonnen pro Hektar (t/ha) deutlich über dem Vorjahresniveau (6,5 t/ha), aber leicht unter dem sechsjährigen Mittel (7,3 t/ha).

Bei der Wintergerste liegt der im Juni geschätzte Ertrag bei 7,0 t/ha. Die bislang vorliegenden gedroschenen Werte der Besonderen Ernteermittlung lassen aber einen etwas höheren endgültigen Ertrag erwarten. Die Schätzungen bei Triticale belaufen sich auf 6,8 t/ha, Roggen (inklusive Wintermenggetreide) liegt derweil bei 4,6 t/ha.

Die Ertragsprognosen der Sommergetreidearten fallen ebenfalls besser aus als im schlechten Vorjahr, aber bewegen sich im langjährigen Mittel. Sommergerste kommt auf 5,6 t/ha. Bei Hafer liegt der Schätzwert bei 4,7 t/ha.

Der Ertrag von Winterraps liegt derweil bei unterdurchschnittlichen 3,7 t/ha.

Weitere Informationen

Methodische Hinweise

Die obigen Angaben zum Stand Juni 2025 müssen aufgrund der vergleichsweise begrenzten Zahl an Berichterstattenden noch als vorläufige Ertragsschätzungen angesehen werden. Ein erstes Ergebnis aus der BEE mit exakt bestimmten Erträgen wird voraussichtlich Ende August vorliegen. Aktuelle Anbauflächen werden am 31. 7. 2025 veröffentlicht.

Möchten Sie, dass Ihre Ertragsschätzungen in unsere Angaben einfließen?

Dann werden Sie Ernteberichterstatter/in beim Statistischen Landesamt.

Kontakt

Pressestelle

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Melden Sie sich für unsere Newsletter an!