Innovationsindex 2024
Baden-Württemberg im europäischen Vergleich
Innovationen können dazu beitragen globale und soziale Herausforderungen, wie beispielsweise Klimaschutz und demografischer Wandel, zu bewältigen. Besonders für hoch entwickelte, aber rohstoffarme Volkswirtschaften, sind Innovationen im globalen Wettbewerb eine der grundlegenden Voraussetzungen für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand.
Wie hoch ist das Innovationspotenzial in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich? Diese Frage wird mithilfe des Innovationsindex beantwortet, der im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg entwickelt und nun aktuell neu berechnet wurde. Dieser Index bündelt die Daten von sechs Innovationsindikatoren in einer Kennzahl und ermöglicht damit den direkten Vergleich der Innovationsfähigkeit, der in die Berechnung des Index einbezogenen Wirtschaftsräume.
Im nachfolgenden Beitrag werden die Ergebnisse der Berechnung 2024 für 60 Länder und Regionen der Europäischen Union vorgestellt. In der Analyse steht die Beantwortung folgender Fragen im Vordergrund: Wie hoch ist die Innovationsfähigkeit der betrachteten Länder bzw. Regionen? Wie hat sich deren Innovationsfähigkeit in den vergangenen Jahren entwickelt? Wo steht Baden-Württemberg im europäischen Innovationsvergleich? Um ein differenziertes Bild über die Innovationsfähigkeit der EU-Mitgliedsländer und seiner Regionen zu erhalten, werden in der Analyse auch die einzelnen Innovationsindikatoren näher betrachtet.