Pressemitteilung 280/2022
Stuttgart,
Entwicklung der Schülerzahlen weiterhin stark von externen Faktoren beeinflusst
Aktualisierte Vorausberechnung der Schüler- und Schulabschlusszahlen bis 2035
Korrektur vom : Die Anzahl der Schülerzahl im Schuljahr 2034/35 wurde geändert.
Am Stichtag (20.10.2021) der amtlichen Schulstatistik für das Schuljahr 2021/22 wurden 1,498 Millionen (Mill.) Schülerinnen und Schüler an den öffentlichen und privaten allgemeinbildenden und beruflichen Schulen im Land unterrichtet.1 Das waren gut 215 500 (–13 %) weniger als im Schuljahr 2020/21.
Nach dem Ausbruch des Kriegs gegen die Ukraine sind viele Kinder und Jugendliche nach Baden-Württemberg geflüchtet, die nun hier unterrichtet werden. Die heute veröffentlichte Vorausberechnung des Statistischen Landesamts geht daher davon aus, dass im laufenden Schuljahr mit 1,519 Mill. wieder deutlich mehr Schülerinnen und Schüler die Schulen besuchen.
Die aktuelle Vorausberechnung des Statistischen Landesamts liefert Werte bis zum Schuljahr 2035/36. Die Laufzeit ist damit 5 Jahre länger als bei der letztjährigen Vorausberechnung. Für dieses Schuljahr wird ein Anstieg der Schülerzahl auf knapp 1,624 Mill. erwartet. Maßgeblich für diesen längerfristigen Zuwachs ist in erster Linie der Wiederanstieg der Geburtenzahlen.
Grundlage der Vorausberechnung ist die Hauptvariante der aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamts. Für die kurzfristige Entwicklung in den nächsten Schuljahren wurden außer der Zuwanderung aus der Ukraine auch die immer noch spürbaren Folgen der Corona-Pandemie berücksichtigt, wie zum Beispiel deren Auswirkungen auf die Vertragsabschlüsse in der dualen Berufsausbildung.
Schülerzahl an allgemeinbildenden Schulen steigt bis 2032 an
Im Schuljahr 2021/22 besuchten fast 1,098 Mill. Schülerinnen und Schüler die öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen, rund 2 500 mehr als im Jahr zuvor. Dieser steigende Trend dürfte bis zum Schuljahr 2032/33 anhalten in dem mit 1,206 Mill. Schülerinnen und Schülern gerechnet wird, 10 % mehr als im Schuljahr 2021/22. Bis 2035/36 könnte die Schülerzahl wieder leicht auf 1,199 Mill. sinken.
An den Grundschulen wird der Anstieg der Schülerzahl wohl bereits 2026/27 bei einem Wert von 426 900 seinen Höhepunkt erreichen. Damit läge sie fast 12 % über dem Wert von 382 000 im Schuljahr 2021/22. Bis 2035/36 könnte die Schülerzahl dann auf 411 200 zurückgehen.
Bei den weiterführenden Schulen herrscht mit Ausnahme der Gymnasien derzeit noch ein demografisch
bedingter Trend abnehmender Schülerzahlen vor. Dieser wird allerdings kurzfristig von den Auswirkungen
des Zustroms von Ukraine-Flüchtlingen überlagert, der für einen zwischenzeitlichen Anstieg der
Schülerzahlen sorgt. So könnte die Schülerzahl der Werkreal- und Hauptschulen im laufenden Schuljahr
auf 45 600 steigen, um dann bis zum Schuljahr 2026/27 auf 42 600 zu sinken. Danach dürfte
sie bis 2032/33 wieder auf 46 800 zunehmen. An den Realschulen wird ausgehend von 208 400
Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2021/22 und nach Erreichen des Tiefpunkts von 210 700
Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2026/27 bis 2032/33 eine Zunahme auf 232 200 Schülerinnen
und Schüler erwartet. Bei den Gymnasien dürfte die Schülerzahl von 296 400 im laufenden Schuljahr
bis 2034/35 beständig auf 324 200 329 200 ansteigen, was 11 % über der Schülerzahl von 2021/22
liegen würde. Die Schülerzahl der Gemeinschaftsschulen wird von 87 600 im Schuljahr 2020/21
nach anfänglichen Schwankungen wohl bis 2032/33 weiter zunehmen und könnte dann bei 96 700 liegen.
Im weiteren Verlauf bis zum Schuljahr 2035/36 wird an allen weiterführenden Schulen mit leichten
Rückgängen der Schülerzahl gerechnet.
Der Anstieg der Schülerzahl an den Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) wird sich wohl bis 2031/32 fortsetzen. Die Schülerzahl könnte dann mit 57 300 um rund 8 % über dem Niveau des Schuljahres 2021/22 liegen. Auch an den SBBZ dürfte die Schülerzahl in der Folge leicht absinken.
Schwankende Schülerzahlen an beruflichen Schulen, Anstieg ab 2030
An öffentlichen und privaten beruflichen Schulen wurden im Schuljahr 2021/22 insgesamt 400 300 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, fast 7 500 weniger als im Vorjahr. Die Auswirkungen der Pandemie auf den Ausbildungsstellenmarkt werden wohl erst schrittweise in den nächsten Jahren abflauen. Andererseits werden nun zahlreiche aus der Ukraine geflüchtete Jugendliche an beruflichen Schulen unterrichtet. In Kombination mit unterschiedlich stark besetzten Abgangsjahrgängen an allgemeinbildenden Schulen führt dies in den nächsten Schuljahren zu schwankenden Schülerzahlen an den beruflichen Schulen. So gehen diese voraussichtlich zunächst bis 2023/24 auf 390 600 zurück, steigen dann bis 2025/26 auf 394 400 an, bevor sie bis 2029/30 auf 388 900 sinken. Danach ist aufgrund wieder stärker besetzter Altersjahrgänge bis 2035/36 mit einem Anstieg auf 424 400 zu rechnen. Je nach Schulart werden sich diese Rahmenbedingungen in leicht unterschiedlicher Form auf die Entwicklung der Schülerzahlen niederschlagen.
Zahl der Schulabschlüsse mittelfristig relativ gleichbleibend
Im Vergleich zum Vorjahr war die Zahl der Hochschulreifezeugnisse 2020 in Baden-Württemberg um rund 2 500 auf etwas weniger als 44 100 gesunken. Dies ist vor allem auf die Wiedereinführung des 9-jährigen gymnasialen Bildungsgangs an einigen allgemeinbildenden Gymnasien acht Jahre zuvor zurückzuführen. Die Schülerinnen und Schüler der 12. Klassenstufe (bzw. Jahrgangsstufe 1) dieser Schulen »fehlten« dem Abschlussjahrgang 2021. Mittelfristig dürfte sich die Zahl der Hochschulreifezeugnisse im Bereich zwischen 44 400 und 45 600 bewegen. Erst gegen Ende des Vorausberechnungszeitraums wird ein Anstieg auf 48 300 erwartet. Zusammen mit den dann 14 800 Abschlüssen mit Fachhochschulreife könnten 2035 insgesamt 63 100 Hochschulzugangsberechtigungen erworben werden. Im Jahr 2020 waren es gut 59 700.
Im Jahr 2021 war die Zahl der mittleren Abschlüsse2 gegenüber 2020 um gut 2 200 auf knapp 56 400 zurückgegangen. Bis zum Beginn des nächsten Jahrzehnts könnte ihre Zahl mit leichten Schwankungen im Bereich zwischen 54 700 und 57 100 liegen. Im Anschluss daran ergibt sich bis 2035 ein leichter Anstieg auf 61 200 Abschlüsse.
Die Zahl der Hauptschulabschlüsse lag 2021 mit knapp 21 700 um 2 100 unter dem Vorjahresniveau. In den nächsten 10 Jahren wird die Zahl der Hauptschulabschlüsse wohl etwas höher liegen, im Bereich zwischen 22 500 und 24 300. Bis 2035 könnte ein weiterer geringfügiger Anstieg auf 24 800 Hauptschulabschlüsse eintreten. Die Zahl von Schulabgängen ohne Hauptschulabschluss könnte bis 2035 aufgrund steigender Schülerzahlen leicht von 6 200 im Jahr 2021 auf 6 800 zunehmen.3
Vorausberechnung der Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg bis zum Schuljahr 2035/36*) | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schuljahr | Grundschulen1) | Werkrealschulen und Hauptschulen | Realschulen | Gymnasien | Gemeinschaftsschulen2) | Freie Waldorfschulen | Schulen besonderer Art3) | Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren4) | Allgemeinbildende Schulen insgesamt5) |
*) Grundlagen der Vorausberechnung 2022: Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2021/22 und Hauptvariante der Landesvorausberechnung der Bevölkerungszahl 2021 auf Basis der zum 31.12.2020 fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus 2011. 1) Ab 2012/13: Einschließlich Grundschulen im Verbund. 2) Ohne Grundschulen im Verbund. 3) Bis 2017/18 einschließlich Orientierungsstufe. 4) Bis 2014/15: Sonderschulen. 5) Ohne Abendschulen und Kollegs. Datenquellen: Amtliche Schulstatistik, Vorausberechnung der Schüler- und Schulabschlusszahlen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | |||||||||
IST-Werte | |||||||||
2000/01 | 477.429 | 211.084 | 229.836 | 292.966 | – | 20.306 | 4.322 | 52.003 | 1.287.946 |
2001/02 | 463.640 | 214.758 | 237.855 | 300.906 | – | 20.587 | 4.290 | 53.501 | 1.295.537 |
2002/03 | 454.759 | 215.532 | 243.210 | 307.204 | – | 21.009 | 4.460 | 54.565 | 1.300.739 |
2003/04 | 453.084 | 212.517 | 247.412 | 313.302 | – | 21.529 | 4.539 | 55.199 | 1.307.582 |
2004/05 | 451.232 | 205.161 | 247.564 | 320.846 | – | 22.088 | 4.578 | 54.823 | 1.306.292 |
2005/06 | 452.015 | 194.437 | 244.798 | 328.449 | – | 22.708 | 4.675 | 54.804 | 1.301.886 |
2006/07 | 447.796 | 182.988 | 244.836 | 333.322 | – | 22.971 | 4.795 | 54.227 | 1.290.935 |
2007/08 | 435.811 | 172.975 | 244.834 | 340.191 | – | 22.925 | 4.659 | 54.169 | 1.275.564 |
2008/09 | 419.964 | 162.631 | 246.656 | 343.421 | – | 23.069 | 4.556 | 53.927 | 1.254.224 |
2009/10 | 404.540 | 156.171 | 246.779 | 344.932 | – | 23.148 | 4.623 | 53.776 | 1.233.969 |
2010/11 | 388.632 | 151.731 | 245.352 | 345.998 | – | 23.340 | 4.681 | 53.175 | 1.212.909 |
2011/12 | 377.492 | 146.564 | 245.006 | 344.002 | – | 23.635 | 4.723 | 52.822 | 1.194.244 |
2012/13 | 371.997 | 141.482 | 244.103 | 318.354 | 2.063 | 23.413 | 4.656 | 52.475 | 1.158.543 |
2013/14 | 368.219 | 127.068 | 239.350 | 317.073 | 8.564 | 23.310 | 4.565 | 52.176 | 1.140.325 |
2014/15 | 369.439 | 114.048 | 231.631 | 313.524 | 20.294 | 23.268 | 4.451 | 52.492 | 1.129.147 |
2015/16 | 372.309 | 99.771 | 224.720 | 307.897 | 35.623 | 23.202 | 4.431 | 49.175 | 1.117.128 |
2016/17 | 378.946 | 83.728 | 219.116 | 304.599 | 51.476 | 23.304 | 4.530 | 49.339 | 1.115.038 |
2017/18 | 380.401 | 67.889 | 214.777 | 301.008 | 65.116 | 23.167 | 4.502 | 49.659 | 1.106.519 |
2018/19 | 379.426 | 56.577 | 214.325 | 297.269 | 75.925 | 23.104 | 4.114 | 50.559 | 1.101.299 |
2019/20 | 381.388 | 48.489 | 212.972 | 294.183 | 82.386 | 23.122 | 4.005 | 51.891 | 1.098.436 |
2020/21 | 380.214 | 44.980 | 209.552 | 295.640 | 85.358 | 23.149 | 3.919 | 52.440 | 1.095.252 |
2021/22 | 381.971 | 43.462 | 208.418 | 296.394 | 87.578 | 22.974 | 3.998 | 52.991 | 1.097.786 |
Vorausberechnung | |||||||||
2022/23 | 397.000 | 45.600 | 212.500 | 299.200 | 92.000 | 23.200 | 4.000 | 53.200 | 1.126.700 |
2023/24 | 405.200 | 45.200 | 213.500 | 300.000 | 92.600 | 23.400 | 4.000 | 53.800 | 1.137.700 |
2024/25 | 414.900 | 44.600 | 213.500 | 301.000 | 91.200 | 23.600 | 4.000 | 54.400 | 1.147.200 |
2025/26 | 421.500 | 43.300 | 211.600 | 299.800 | 89.000 | 23.900 | 4.100 | 54.900 | 1.148.100 |
2026/27 | 426.900 | 42.600 | 210.700 | 298.900 | 88.000 | 24.100 | 4.100 | 55.500 | 1.150.800 |
2027/28 | 426.100 | 43.400 | 215.000 | 304.200 | 89.700 | 24.400 | 4.100 | 56.100 | 1.163.000 |
2028/29 | 424.900 | 44.300 | 219.300 | 309.300 | 91.600 | 24.600 | 4.200 | 56.600 | 1.174.800 |
2029/30 | 423.400 | 45.200 | 223.300 | 313.700 | 93.500 | 24.800 | 4.200 | 57.000 | 1.185.100 |
2030/31 | 422.300 | 46.000 | 227.300 | 317.700 | 95.100 | 25.000 | 4.300 | 57.200 | 1.194.900 |
2031/32 | 421.000 | 46.600 | 230.300 | 321.300 | 96.200 | 25.200 | 4.300 | 57.300 | 1.202.200 |
2032/33 | 418.800 | 46.800 | 232.200 | 325.000 | 96.700 | 25.300 | 4.300 | 57.200 | 1.206.300 |
2033/34 | 416.400 | 46.700 | 232.100 | 327.700 | 96.600 | 25.300 | 4.300 | 57.100 | 1.206.200 |
2034/35 | 413.800 | 46.600 | 231.300 | 329.200 | 96.300 | 25.400 | 4.300 | 56.900 | 1.203.800 |
2035/36 | 411.200 | 46.400 | 230.400 | 328.800 | 96.000 | 25.300 | 4.300 | 56.700 | 1.199.100 |
Vorausberechnung der Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen und privaten beruflichen Schulen in Baden-Württemberg bis zum Schuljahr 2035/36*) | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schuljahr | Teilzeitbereich zusammen1) | Vollzeitbereich zusammen | Davon | Berufliche Schulen insgesamt | |||||||
Berufsschulen – Vollzeit | Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf2) | Berufsfachschulen3) | Berufskollegs | Berufsoberschulen4) | Berufliche Gymnasien | Fachschulen | Schulen für Berufe des Gesundheitswesens | ||||
*) Grundlagen der Vorausberechnung 2022: Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2021/22 und Hauptvariante der Landesvoraubesrechnung der Bevölkerungszahl 2021 auf Basis der zum 31.12.2020 fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus 2011. 1) Berufs- und Sonderberufsschulen. 2) Bis 2012/13: Berufsvorbereitungsjahr. 3) Einschließlich Berufseinstiegsjahr. 4) Einschließlich Berufsaufbauschulen. Datenquellen: Amtliche Schulstatistik, Vorausberechnung der Schüler- und Schulabschusszahlen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | |||||||||||
IST-Werte | |||||||||||
2000/01 | 211.195 | 175.217 | 202 | 11.174 | 52.760 | 39.785 | 1.602 | 38.063 | 16.748 | 14.883 | 386.412 |
2001/02 | 213.330 | 178.404 | 234 | 11.220 | 52.753 | 41.063 | 1.751 | 39.217 | 17.325 | 14.841 | 391.734 |
2002/03 | 210.149 | 186.095 | 196 | 11.885 | 54.722 | 43.295 | 1.908 | 40.740 | 18.304 | 15.045 | 396.244 |
2003/04 | 202.026 | 200.690 | 271 | 13.258 | 58.517 | 49.835 | 2.075 | 42.061 | 18.852 | 15.821 | 402.716 |
2004/05 | 198.880 | 208.091 | 273 | 13.676 | 61.935 | 52.567 | 2.062 | 42.985 | 18.609 | 15.984 | 406.971 |
2005/06 | 198.736 | 213.013 | 290 | 13.520 | 63.978 | 54.289 | 2.125 | 44.452 | 18.401 | 15.958 | 411.749 |
2006/07 | 202.293 | 215.278 | 302 | 12.338 | 64.954 | 55.550 | 2.085 | 45.837 | 18.420 | 15.792 | 417.571 |
2007/08 | 210.061 | 216.805 | 299 | 6.797 | 68.919 | 56.751 | 2.060 | 47.482 | 18.459 | 16.038 | 426.866 |
2008/09 | 216.061 | 218.534 | 268 | 4.176 | 69.284 | 58.796 | 2.141 | 48.825 | 18.996 | 16.048 | 434.595 |
2009/10 | 213.215 | 223.741 | 293 | 3.796 | 67.698 | 61.162 | 2.431 | 51.742 | 20.367 | 16.252 | 436.956 |
2010/11 | 206.095 | 225.616 | 250 | 3.686 | 65.494 | 61.814 | 2.764 | 54.156 | 20.907 | 16.545 | 431.711 |
2011/12 | 200.762 | 225.173 | 273 | 3.552 | 62.602 | 61.227 | 2.916 | 56.780 | 20.909 | 16.914 | 425.935 |
2012/13 | 198.213 | 222.936 | 241 | 3.515 | 56.803 | 61.798 | 2.807 | 59.535 | 21.094 | 17.143 | 421.149 |
2013/14 | 195.254 | 228.266 | 249 | 3.874 | 55.836 | 63.979 | 2.572 | 63.247 | 21.301 | 17.208 | 423.520 |
2014/15 | 192.163 | 230.903 | 239 | 4.815 | 54.585 | 64.397 | 2.363 | 66.070 | 21.216 | 17.218 | 423.066 |
2015/16 | 189.961 | 234.443 | 248 | 8.984 | 54.495 | 63.509 | 2.083 | 66.681 | 20.863 | 17.580 | 424.404 |
2016/17 | 190.408 | 238.338 | 266 | 14.169 | 55.914 | 61.414 | 1.787 | 66.097 | 20.517 | 18.174 | 428.746 |
2017/18 | 191.024 | 232.531 | 242 | 12.175 | 55.207 | 59.696 | 1.585 | 65.033 | 19.854 | 18.739 | 423.555 |
2018/19 | 192.905 | 224.154 | 249 | 9.418 | 53.782 | 58.107 | 1.397 | 62.375 | 19.532 | 19.294 | 417.059 |
2019/20 | 192.427 | 220.547 | 226 | 7.199 | 54.879 | 57.675 | 1.283 | 60.108 | 19.046 | 20.131 | 412.974 |
2020/21 | 186.511 | 221.277 | 248 | 5.646 | 56.064 | 59.457 | 1.200 | 59.309 | 18.477 | 20.876 | 407.788 |
2021/22 | 181.409 | 218.893 | 252 | 5.447 | 55.308 | 58.157 | 1.071 | 59.398 | 18.077 | 21.183 | 400.302 |
Vorausberechnung | |||||||||||
2022/23 | 176.000 | 216.300 | 300 | 8.100 | 54.700 | 55.300 | 900 | 58.600 | 17.100 | 21.300 | 392.300 |
2023/24 | 175.700 | 214.900 | 200 | 6.200 | 56.200 | 55.600 | 900 | 57.800 | 16.800 | 21.200 | 390.600 |
2024/25 | 177.800 | 213.900 | 200 | 4.200 | 57.700 | 55.700 | 900 | 57.400 | 16.600 | 21.200 | 391.700 |
2025/26 | 179.800 | 214.600 | 200 | 3.600 | 58.500 | 56.500 | 900 | 57.100 | 16.500 | 21.300 | 394.400 |
2026/27 | 180.400 | 213.700 | 200 | 3.600 | 57.700 | 56.300 | 900 | 57.200 | 16.400 | 21.400 | 394.100 |
2027/28 | 179.800 | 211.100 | 200 | 3.600 | 56.700 | 55.400 | 900 | 56.700 | 16.400 | 21.200 | 390.900 |
2028/29 | 179.100 | 210.000 | 200 | 3.700 | 56.600 | 55.200 | 900 | 56.100 | 16.300 | 21.000 | 389.100 |
2029/30 | 179.100 | 209.800 | 200 | 3.700 | 56.700 | 55.400 | 900 | 55.700 | 16.300 | 20.900 | 388.900 |
2030/31 | 179.200 | 210.100 | 200 | 3.800 | 57.200 | 55.200 | 900 | 55.600 | 16.300 | 20.900 | 389.300 |
2031/32 | 180.900 | 212.400 | 200 | 3.800 | 58.200 | 55.900 | 900 | 56.000 | 16.300 | 21.100 | 393.300 |
2032/33 | 183.700 | 216.300 | 200 | 3.900 | 59.800 | 57.000 | 900 | 56.700 | 16.400 | 21.400 | 400.000 |
2033/34 | 188.300 | 221.900 | 300 | 3.900 | 61.100 | 59.000 | 900 | 58.300 | 16.500 | 21.900 | 410.200 |
2034/35 | 192.500 | 226.000 | 300 | 3.900 | 61.700 | 60.200 | 900 | 59.900 | 16.700 | 22.400 | 418.500 |
2035/36 | 195.700 | 228.700 | 300 | 3.900 | 61.900 | 60.800 | 900 | 61.000 | 17.000 | 22.900 | 424.400 |
Vorausberechnung der Zahl der Schulabschlüsse von öffentlichen und privaten Schulen in Baden-Württemberg nach Art des schulischen Abschlusses bis 2035*) | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | Ohne Hauptschulabschluss | Mit Hauptschulabschluss | Mit mittlerem Abschluss | Mit Fachhochschulreife | Mit Hochschulreife | ||||||
aus allgemeinbildenden Schulen | zusammen | davon aus | zusammen | davon aus | aus beruflichen Schulen1) | zusammen | davon aus | ||||
allgemeinbildenden Schulen | beruflichen Schulen | allgemeinbildenden Schulen | beruflichen Schulen | allgemeinbildenden Schulen | beruflichen Schulen | ||||||
*) Grundlagen der Vorausberechnung 2022: Amtliche Schulstatistik für das Schuljahr 2021/22 und Hauptvariante der Landesvorausberechnung der Bevölkerungszahl 2021 auf Basis der zum 31.12.2020 fortgeschriebenen Ergebnisse des Zensus 2011. 1) Einschließlich einer geringen Anzahl (100–400 Abgänge) von Abschlüssen mit Fachhochschulreife aus allgemeinbildenden Freien Waldorfschulen. Datenquellen: Amtliche Schulstatistik, Vorausberechnung der Schüler- und Schulabschlusszahlen. © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2022 | |||||||||||
IST-Werte | |||||||||||
2000 | 9.182 | 43.880 | 37.035 | 6.845 | 54.195 | 43.252 | 10.943 | 6.753 | 35.746 | 25.371 | 10.375 |
2001 | 9.152 | 44.849 | 37.299 | 7.550 | 54.173 | 43.096 | 11.077 | 8.962 | 35.805 | 25.269 | 10.536 |
2002 | 9.146 | 44.484 | 38.191 | 6.293 | 55.374 | 44.225 | 11.149 | 11.132 | 36.705 | 25.742 | 10.963 |
2003 | 8.739 | 46.447 | 39.809 | 6.638 | 57.418 | 45.494 | 11.924 | 11.831 | 37.579 | 26.122 | 11.457 |
2004 | 8.738 | 47.776 | 40.840 | 6.936 | 60.493 | 48.409 | 12.084 | 13.741 | 36.913 | 24.578 | 12.335 |
2005 | 8.419 | 47.019 | 40.406 | 6.613 | 61.625 | 49.530 | 12.095 | 14.650 | 38.949 | 26.404 | 12.545 |
2006 | 7.932 | 46.181 | 40.367 | 5.814 | 61.273 | 48.748 | 12.525 | 14.921 | 41.719 | 28.827 | 12.892 |
2007 | 7.434 | 45.008 | 39.260 | 5.748 | 64.674 | 50.654 | 14.020 | 16.346 | 43.433 | 30.161 | 13.272 |
2008 | 6.879 | 43.026 | 37.525 | 5.501 | 63.822 | 49.250 | 14.572 | 16.348 | 45.337 | 31.673 | 13.664 |
2009 | 6.789 | 38.663 | 34.627 | 4.036 | 65.430 | 50.638 | 14.792 | 18.695 | 47.125 | 33.029 | 14.096 |
2010 | 6.245 | 35.935 | 31.999 | 3.936 | 64.556 | 50.150 | 14.406 | 20.645 | 48.362 | 34.009 | 14.353 |
2011 | 5.922 | 34.590 | 30.812 | 3.778 | 63.097 | 49.227 | 13.870 | 21.804 | 50.628 | 35.374 | 15.254 |
2012 | 5.951 | 26.907 | 23.304 | 3.603 | 63.523 | 50.655 | 12.868 | 21.289 | 75.936 | 59.538 | 16.398 |
2013 | 5.517 | 27.208 | 23.952 | 3.256 | 69.538 | 57.262 | 12.276 | 20.144 | 50.533 | 33.808 | 16.725 |
2014 | 5.868 | 25.939 | 22.673 | 3.266 | 68.496 | 57.043 | 11.453 | 20.147 | 50.523 | 33.531 | 16.992 |
2015 | 5.768 | 25.516 | 22.205 | 3.311 | 67.442 | 57.100 | 10.342 | 20.031 | 53.352 | 35.128 | 18.224 |
2016 | 6.125 | 25.664 | 21.858 | 3.806 | 65.635 | 55.930 | 9.705 | 19.413 | 53.277 | 34.631 | 18.646 |
2017 | 7.439 | 22.935 | 17.653 | 5.282 | 62.545 | 53.611 | 8.934 | 17.999 | 52.095 | 33.953 | 18.142 |
2018 | 6.951 | 24.284 | 17.493 | 6.791 | 59.197 | 50.440 | 8.757 | 17.049 | 51.199 | 33.109 | 18.090 |
2019 | 6.281 | 23.875 | 17.091 | 6.784 | 58.239 | 50.767 | 7.472 | 16.407 | 49.145 | 31.853 | 17.292 |
2020 | 5.612 | 23.767 | 17.449 | 6.318 | 58.617 | 50.667 | 7.950 | 15.954 | 46.597 | 29.543 | 17.054 |
2021 | 6.209 | 21.670 | 16.195 | 5.475 | 56.373 | 48.457 | 7.916 | 15.664 | 44.085 | 28.445 | 15.640 |
Vorausberechnung | |||||||||||
2022 | 6.100 | 22.600 | 16.700 | 5.900 | 55.700 | 47.500 | 8.200 | 15.600 | 44.700 | 29.900 | 14.800 |
2023 | 6.300 | 23.300 | 17.400 | 5.900 | 56.300 | 48.800 | 7.500 | 14.200 | 44.400 | 29.500 | 14.900 |
2024 | 6.300 | 24.300 | 17.500 | 6.800 | 56.200 | 49.200 | 7.000 | 14.000 | 45.100 | 29.600 | 15.500 |
2025 | 6.300 | 23.800 | 17.500 | 6.300 | 57.100 | 49.600 | 7.500 | 14.000 | 45.600 | 30.000 | 15.600 |
2026 | 6.200 | 23.100 | 16.800 | 6.300 | 56.500 | 48.700 | 7.800 | 14.200 | 45.300 | 30.200 | 15.100 |
2027 | 6.300 | 22.500 | 16.300 | 6.200 | 54.900 | 47.200 | 7.700 | 14.100 | 44.500 | 29.400 | 15.100 |
2028 | 6.400 | 22.600 | 16.400 | 6.200 | 54.900 | 47.400 | 7.500 | 13.800 | 45.100 | 29.700 | 15.400 |
2029 | 6.500 | 22.600 | 16.300 | 6.300 | 55.200 | 47.900 | 7.300 | 13.800 | 45.400 | 30.200 | 15.200 |
2030 | 6.600 | 23.000 | 16.700 | 6.300 | 54.700 | 47.400 | 7.300 | 13.800 | 44.700 | 29.900 | 14.800 |
2031 | 6.700 | 23.500 | 17.100 | 6.400 | 55.800 | 48.500 | 7.300 | 13.800 | 44.800 | 30.000 | 14.800 |
2032 | 6.800 | 24.400 | 17.900 | 6.500 | 57.400 | 49.900 | 7.500 | 13.900 | 44.700 | 29.800 | 14.900 |
2033 | 6.800 | 24.900 | 18.200 | 6.700 | 60.000 | 52.400 | 7.600 | 14.100 | 45.100 | 30.400 | 14.700 |
2034 | 6.800 | 24.900 | 18.200 | 6.700 | 61.000 | 53.100 | 7.900 | 14.500 | 46.300 | 31.300 | 15.000 |
2035 | 6.800 | 24.800 | 18.100 | 6.700 | 61.200 | 53.200 | 8.000 | 14.800 | 48.300 | 32.900 | 15.400 |